
Externenprüfung zum/zur Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung
COMCAVE.COLLEGE GMBHPreis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | IHK |
Methodologie | Fernunterricht |
Dauer | 8 Monate |
Beginn |
02.01.2020 weitere Termine |
- IHK
- Fernunterricht
- Dauer:
8 Monate - Beginn:
02.01.2020
weitere Termine
* Prozedurale Programmierung
* Objektorientierte Programmierung
* Datenbanken
* Systempflege
* Technisches Englisch
* Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
* Elektrotechnik/Telekommunikationstechnik
* System- und Netzwerktechnik
* Spezialisierung in dem Fachbereich: * Architekturen, kundenspezifische Anwendungslösungen
Mit Bildungsgutschein
Beginn | Lage |
---|---|
09.Dez. 2019 02.Jan. 2020 |
Fernunterricht
|
Beginn |
09.Dez. 2019 02.Jan. 2020 |
Lage |
Fernunterricht
|
Zu berücksichtigen
· Voraussetzungen
Die Teilnehmer müssen mind. das 1,5-fache der vorgeschriebenen Ausbildungszeit in dem Beruf, in dem Sie die Prüfung ablegen wollen, tätig gewesen sein und Sie müssen dort Tätigkeiten verrichtet haben, die normalerweise von einer Fachkraft ausgeübt werden. Deutsch in Wort und Schrift. Ein internes Auswahlverfahren im Rahmen eines Fachgesprächs ist mit "gut geeignet" zu bestehen. Ausnahmen sind in Absprache mit dem COMCAVE.COLLEGE® und dem Kostenträger möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Erfolge des Zentrums
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Programmierung | Datenbanken | Netzwerktechnik | Technisches Englisch | ||||||
Betriebswirtschaftslehre | Telekommunikationstechnik | Englisch | prozedurale Programmierung | ||||||
objektorientierte Programmierung | Netzwerktechnik | Anwendungsentwicklung | Programmiersprache | ||||||
Elektrotechnik | OOA | OOD | UML | ||||||
Java | Programmieren | migranten | software | ||||||
Fachinformatikerin | Externenprüfung - Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Externenprüfung - Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung | Fachinformatiker Anwendungsentwicklung - Nachholen des Berufsabschlusses | ||||||
Fachinformatiker Anwendungsentwicklung - Vorbereitung auf die Externenprüfung | Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung - Nachholen des Berufsabschlusses | Nachholen des Berufsabschlusses - Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung - Vorbereitung auf die Externenprüfung | ||||||
Nachholen des Berufsabschlusses - Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung | Vorbereitung auf die Externenprüfung - Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Vorbereitung auf die Externenprüfung - Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung | Vorbereitung auf die Externenprüfung zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung | ||||||
Externenprüfung - Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Externenprüfung IT | Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung | entwickeln | ||||||
deutschkurs | it | Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Externenprüfung Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung | ||||||
Externenprüfung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Externenprüfung zum/zur Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Integrativ | externenprüfung | fachinformatiker anwendungsentwicklung | ||||||
ihk | Externenprüfung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | Externenprüfung zur Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung | Externenprüfung - Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | ||||||
Objektorientierte Programmierung | weiterbildung | Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung | informationstechnologie | ||||||
gui | systemtechnik | bedieneroberfläche | kundenwünsche | ||||||
it jobs | Telekommunikationstechnik | Systempflege | software architektur | ||||||
programmieren lernen | Fachinformatikerin Anwendungsentwicklung Externenprüfung | Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Externenprüfung | Fachinformatiker Anwendungsentwicklung Externenprüfung
|
Themenkreis
Prozedurale Programmierung
- Programmiermethoden
- Programmiertechniken
- Skriptsprachen
- Softwareentwicklungsumgebungen
- Software-Entwicklungswerkzeuge aufgabenbezogen anwenden
- Installieren und Konfigurieren
- Datenschutz und Urheberrecht
Objektorientierte Programmierung
- Analyse und Design (OOA/OOD)
- Objektorientierte Programmierung
- Objekte
- Klassen
- Hierarchiediagramme
- Vorgehensmodelle und -methoden
- UML
- Einführung in Java
- Schnittstellenkonzepte, Datenaustausch und Abgleichen von Datenfeldern
- Testverfahren, Testkonzepte und Testplan
- Programme modular aufbauen
Datenbanken
- Datenbankmodelle unterscheiden
- Schlüssel definieren
- Datenbanken einrichten und verwalten
- Datenbankabfragen
- Einführung in SQL
- Transaktionen, ACID-Prinzip
Systempflege
- Daten konvertieren
- Daten unterschiedlicher Formate übernehmen
- Datensicherung konzipieren und durchführen
- Daten wiederherstellen, Recovery von Daten defekter Datenträger
- Wartungsmaßnahmen durchführen
- Störungen analysieren und beheben
- Einsatz von Diagnosewerkzeugen
- Versionswechsel von Betriebssystemen und Anwendersoftware
- Serviceleistungen dokumentieren und abrechnen
Technisches Englisch
- Sprachtraining, Kommunikation und Korrespondenz
- Simulation ausgesuchter Gesprächssituationen
- Training des Hörverständnisses
- Englischsprachige Dokumente ausstellen und bearbeiten
- Angebote erstellen
- Präsentation fachlicher Inhalte (Erstellen von Präsentationsmedien, Kurzvorträge)
- Themen der IT, Fachbegriffe
- Referate halten
- Technische Begriffe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Berufliche Bildung im Dualen System
- Arbeitsorganisation und -techniken
- Organisationstechniken
- Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz
- Prozessorganisation und -ablauf
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Bereiche und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesen
- Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
Elektrotechnik / Telekommunikationstechnik
- Hard- und Softwaresysteme sowie Datenformate zur Datenübertragung
- Netzwerkbetriebssysteme
- Angebote von IT-Diensten und Konditionen vergleichen
- Systemtechnische Voraussetzungen für deren Nutzung schaffen
- Öffentliche Kommunikationsnetze
- Vermittlungstechnik
- ATM, Frame Relay
- Mobilfunk, Satellitennetze, GPS
System- und Netzwerktechnik
- Systemarchitekturen und Hardware-Schnittstellen unterscheiden
- Kompatibilität von z.B. Speicherbausteinen, E/A-Geräten unterscheiden
- Verschiedene Speichermedien sowie E/A-Geräte und Peripheriegeräte beurteilen
- Betriebssysteme, ihre Komponenten und Anwendungsbereich unterscheiden
- Internet
- DNS
- DHCP
- Anwendungsprotokolle
- Routing
- Server, Speichersysteme, Systemkomponente
- VPN
- IPv6
- NAT
- Netzwerksicherheit
Spezialisierung in dem Fachbereich:
- Architekturen, kundenspezifische Anwendungslösungen
- UML
- Klassendiagramme
- Softwarearchitekturen anpassen
- Java
- Klassen und Datentypen
- Listen, Arrays
- Schnittstellen
- Vererbung
- Menügesteuerte und grafische Bedienoberflächen (GUI)
- Interaktive Applikationen mit Dialogen
- Benutzergerechte Dialoggestaltung
- Testverfahren (z. B. JUnit)
- Kundenspezifische Anpassungen
- Anwendungslösungen erweitern
- Konfigurationen verwalten
Unterrichtszeiten:
- Dozentengeleitete Vollzeit in Präsenz: Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr
- Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 50 %: Während der Präsenzphase von Montag bis Freitag von 08:00 - 13:00 Uhr. Im Anschluss findet die Schulung über GECS® in vollständiger Telelearning-Umgebung statt.
- Dozentengeleitete Vollzeit in Telelearning 100 %: Der Unterricht findet über GECS® jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:45 Uhr statt.