Fachkaufmann berufsbegleitender Lehrgang (Meistervorbereitung Teil III)
Kurs
In Dortmund und Herne

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
300h
-
Dauer
9 Monate
Abschluss: Mit Bestehen der Prüfung wird Ihnen der Titel 'Fachkaufmann/-frau (HWK) zuerkannt. Ihre Vorteile: Eine Wartezeit auf die Meisterprüfung entfällt. Sie können unmittelbar nach Ihrer Ausbildung mit Ihrer weiteren Berufskarriere starten. Sie erhalten den Titel 'Fachkaufmann/-frau (HWK)". Bereits nach kurzer Zeit erwerben Sie somit einen anerkannten Abschluss, der Ihnen erhebliche berufliche Vorteile verschafft. Teilnehmer/innen, die die Prüfung bestanden haben, können auf Antrag vom Hauptteil III der Meisterprüfung befreit werden. Sie bestimmen Ihre ganz persönliche Lerngeschwindigkeit und wählen zwischen verschiedenen Kurszeiten.
Gerichtet an: Gesellen, Facharbeiter
Wichtige Informationen
Dokumente
- Termine und Gebühren
- Anmeldung
- Informationsmappe
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Zulassung zur Prüfung setzt voraus: Eine bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und die Teilnahme an einer Maßnahme zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung. Sie sollten über EDV-Grundkenntnisse (Umgang mit der Maus und der WINDOWS-Oberfläche) verfügen. Bei fehlenden Kenntnissen informieren wir Sie gern über entsprechende Vorbereitungskurse.
Meinungen
Themen
- Rechnungswesen
- Inventur
Dozenten
hauseigene Dozentin / hauseigener Dozent
themenbezogen
Inhalte
Fachkaufmann/-frau (HWK)
(auch: Teil III der Meisterprüfung)
Hier werden die Qualifikationen und Erfahrungen vermittelt, die notwendig sind, um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und in den Grundzügen beurteilen zu können.
Die Zulassung zur Prüfung setzt voraus:
§ Eine bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf
und
§ die Teilnahme an einer Maßnahme zur Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung.
Sie sollten über EDV-Grundkenntnisse (Umgang mit der Maus und der WINDOWS-Oberfläche) verfügen. Bei fehlenden Kenntnissen informieren wir Sie gern über entsprechende Vorbereitungskurse.
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen,
§ die den Teil III der Meistervorbereitung absolvieren wollen,
§ die für künftige oder derzeitige Führungspositionen kaufmännische Kenntnisse benötigen,
§ die eine kaufmännische Grundausbildung für eine Existenzgründung anstreben oder denen trotz jahrelanger Büropraxis ein anerkannter Abschluss fehlt,
§ die eine Zulassung zu einem fachbezogenen Fachhochschulstudium erwerben möchten (Auskunft bei den jeweiligen Fachhochschulen).
Ihre Vorteile:
§ Eine Wartezeit auf die Meisterprüfung entfällt. Sie können unmittelbar nach Ihrer Ausbildung mit Ihrer weiteren Berufskarriere starten.
§ Sie erhalten den Titel „Fachkaufmann/-frau (HWK)”. Bereits nach kurzer Zeit erwerben Sie somit einen anerkannten Abschluss der Ihnen erhebliche berufliche Vorteile verschafft. Teilnehmer/-innen, die die Prüfung bestanden haben, können auf Antrag vom Hauptteil III der Meisterprüfung befreit werden.
§ Sie bestimmen Ihre ganz persönliche Lerngeschwindigkeit und wählen zwischen verschiedenen Kurszeiten.
Lehrgangsthemen und Prüfungsfächer:
Grundlagen der Betriebsführung und des Controllings
§ Buchführung, Jahresabschluss und Auswertungen
§ Grundzüge des Controllings
§ Unternehmensgründung
§ Dispositive Aufgaben
§ Einbindung in die Handwerksorganisation
§ Grundzüge des Rechts
Grundlagen der Finanzwirtschaft
§ Abschreibung und Rückstellung
§ Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
§ Investitions-, Kapitalbedarfs- und Finanzplanung
§ Finanzierung des Unternehmens
§ Zahlungsverkehr
§ Forderungsmanagement
§ Darlehensvertrag
§ Kreditsicherheiten
§ Verjährung von Forderungen
Grundlagen der Personalwirtschaft
§ Lohnabrechnung
§ Beitragsnachweis und Lohnsteuer-Anmeldung
§ Personalwesen und Mitarbeiterführung
§ Arbeitsrecht
§ Sozialversicherungsrecht und Sozialgerichtsbarkeit
Grundlagen des Produktionsprozesses
§ Bestandsbewertung und Inventur
§ Analyse des Beschaffungsmarktes
§ Lagerwesen und Lagerkosten
§ Abfall und Entsorgung
§ Kaufvertragsrecht, AGB-Gesetz
§ Miete, Leihe, Pacht, Leasing
§ Auslastung, Beschäftigungsgrad
§ Kostenrechnung
§ Leistungsprogramm
§ Rationelle Auftragsabwicklung
§ Qualitätssicherung und Arbeitssicherheit
§ Personen-, Sach-, und Schadensversicherung
Grundlagen der Absatzwirtschaft und des Marketings
§ Angebotskalkulation
§ Marketing als Gesamtkonzeption
§ Werkvertragsrecht
§ Produkthaftungsgesetz
§ Wettbewerbsrecht
§ Mahn- und Klageverfahren, Zwangsvollstreckung
Bitte beachten Sie, dass sich die Lehrgangsinhalte und Prüfungsfächer zum 01.07.2013 ändern werden. Unsere Weiterbildungsberater/ -innen informieren Sie gerne!
Abschluss:
Mit Bestehen der Prüfung wird Ihnen der Titel
„Fachkaufmann/-frau (HWK)”
zuerkannt.
Fachkaufmann berufsbegleitender Lehrgang (Meistervorbereitung Teil III)