Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte gem. RöV - Kenntniskurs (Theoretische und Praktische Unterweisung)
Seminar
In Bad Nauheim

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Bad nauheim
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
Oktober
Alle Ärzte und Ärztinnen, die selbstständig Röntgenstrahlen am Menschen anwenden (indizieren, durchführen, befunden), müssen im Besitz einer Fachkunde im Strahlenschutz gem. RöV sein. der Der Erwerb der Fachkunde ist an die erfolgreiche Teilnahme an aufeinander aufbauenden Strahlenschutzkursen geknüpft. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kenntniskurs kann mit dem Erwerb der Sachkunde begonnen werden. Die Teilnahme am Spezialkurs für Röntgendiagnostiker setzt den erfolgreichen Abschluss des Grundkurses voraus. Je nach klinischer Tätigkeit folgen darauf die Spezialkurse für CT bzw. Interventionsradiologie.
Die Fachkunde im Strahlenschutz muss mindestens alle fünf Jahre durch die erfolgreiche Teilnahme an einem von der zuständigen Stelle (hier: Regierungspräsidium Kassel) anerkannten Kurs aktualisiert werden. Hierum muss sich jeder/jede Fachkundige selbst kümmern.
Von der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung der LÄKH werden folgende Kurse zum Erwerb der Fachkunde angeboten:
- Kenntniskurs (theoretische und praktische Unterweisung)
- Grundkurs
- Spezialkurs Röntgendiagnostik
- Spezialkurs Computertomografie
- Spezialkurs Interventionsradiologie
sowie zum Erhalt der Fachkunde:
- Aktualisierungskurs
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Kenntniskurs ist der Einstieg zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz gem. RöV. Dieser Kurs setzt sich aus der theoretischen und der praktischen Unterweisung zusammen. Ab der erfolgreichen Absolvierung dieses Kurses kann die für die Fachkunde benötigte Sachkunde angerechnet werden.
Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich an Ärzte und Ärztinnen, die mit dem Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV beginnen möchten.
Abgeschlossenes Medizinstudium.
Die Akademie der Landesärztekammer Hessen kann eine langjährige Erfahrung im Ausrichten von Fortbildungen für Ärzte nachweisen. Außerdem arbeiten wir mit hochrangigen Referenten zusammen.
Sie werden von der zuständigen Sachbearbeiterin kontaktiert, die Ihnen die Formulare zur verbindlichen Anmeldung sowie das Programm und weitere organisatorische Informationen zukommen lässt.
Themen
- Strahlenschutz
- Qualitätssicherung
- Praktische Übungen
- Grundlagen des Strahlenschutzes
- Fachkunde gem. RöV
- Strahlenschutz des Personals
- Interkollegialer Austausch
- Strahlenexposition für Patienten
- Geräte- und Aufnahmetechnik
- Strahlenschutzkleidung
- Strahlenschutz
- Fachkunde gem. RöV
Dozenten
Prof. Dr. Dr. med. B. Bodelle
Radiologie
Inhalte
Teil I
Theoretische Unterweisung (4 P)
Grundlagen
Biologische Wirkung ionisierender Strahlen
Allgemeines, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten;
Strahlenschutz des Personals
Organisation des Strahlenschutzes
Strahlenschutz des Patienten
Strahlenexposition des Patienten, Dosisrichtwerte, Dosisreduktion
Geräte- und Aufnahmetechnik
Qualitätssicherung, Untersuchungseinrichtungen, Spezialarbeitsplätze
Schriftliche Erfolgskontrolle für den theoretischen Teil
Teil II
Praktische Unterweisung (4 P) - 3 Gruppen à max. 12 Teilnehmer
Geräte- u. Aufnahmetechnik, Bildverarbeitung, Qualitätssicherung
Strahlenschutz für Patient
und Personal/
Rechtfertigende Indikation in der Computertomografie
Strahlenschutzkleidung
des Personals
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Der Kurs besteht aus einem theoretischen und pratischen Teil, beide Teile können einzeln gebucht werden. Der Teilnahmebeitrag ist folgendermaßen aufgeteilt: Theoretische Unterweisung - 100,00 €, Praktische Unterweisung - 60,00 €.
Für weitere Fragen steht Ihnen die zuständige Sachbearbeiterin gern zur Verfügung.
Praktikum: keines
Zulassung: keine
Maximale Teilnehmerzahl: 36
Weitere Informationen: Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis 8 Jahren Freitag und Samstag ganztags möglich!
Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte gem. RöV - Kenntniskurs (Theoretische und Praktische Unterweisung)