Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)
Seminar
Online

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Methodik
Online
-
Beginn
September
Nicht nur die Bundesregierung reagiert mit der Verabschiedung des Präventionsgesetzes auf die gestiegene Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung. Auch immer mehr Menschen sind aus eigener Motivation dazu bereit, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. Damit erhöht sich auch der Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern, die in der Lage sind, entsprechende Angebote zu schaffen, diese zu kalkulieren, zu koordinieren, zu kontrollieren und abzurechnen.In der Weiterbildung Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) erhalten Sie sowohl betriebswirtschaftliches und rechtliches als auch gesundheitspolitisches und gesundheitspraktisches Handlungswissen, um erfolgreiche Programme der Gesundheitsförderung zu konzipieren, präventive Angebote durchzuführen und Maßnahmen zu evaluieren. Kenntnisse über die Schnittstellen zwischen Staat, Krankenkasse, Patient und Kunde sind dabei unerlässlich. In den fünf Präsenzphasen werden mit Experten aus der Praxis konkrete Modelle besprochen und vertieft.Die Weiterbildung ist in zwei Abschnitte gegliedert. Im ersten werden Sie auf die IHK-Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ vorbereitet. Die wirtschaftsbezogenen Qualifikationen gehören zu der sogenannten „Dienstleistungsfachwirt-Familie“ und stellen eine Basisqualifikation dar, die für die gesamte Dienstleistungsbranche gleich ausgerichtet ist.Im weiteren Verlauf erhalten Sie mit dem fachspezifischen Wissen im Bereich der Gesundheitsförderung und auch im Bereich der Prävention eine umfassende Vorbereitung auf die zweite IHK-Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“.Die Weiterbildung zum Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK) wird durch mehrere spannende Online-Vorlesungen ergänzt:Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 19 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine . Nach Ende der...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Öffentlich-rechtlicher IHK-AbschlussBerufsbegleitend zur Führungskraft im GesundheitswesenRabattierung bei Vorkenntnissen möglichÖffentlich-rechtlicher IHK-AbschlussBerufsbegleitend zur Führungskraft im GesundheitswesenRabattierung bei Vorkenntnissen möglich
Mitarbeiter aus gesundheitsorientierten Fitnesseinrichtungen, präventionsorientierten Gesundheits- und Therapiezentren, Wellnessanlagen, Sportzentren und -verbänden, Krankenkassen und Versicherungen, Reha- und Kureinrichtungen.
Themen
- Prävention
- Währung
- BWL
- Unternehmensführung
- Management
- Rechnungswesen
- Marktwirtschaft
- Planung
- Jahresabschluss
- Steuern
- Recht
- Fitness
- Ernährung
- Gesundheit
- Anatomie
- Entwicklung
- Betriebswirtschaftslehre
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung
- Prävention
Inhalte
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 19 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme - Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtleistung - Märkte und Preisbildung - Geld und Währung - Wirtschaftswachstum und Konjunktur
Arbeitsmethodik
Lernen zu lernen - Prüfungen meistern - Kommunikationstechniken
Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - das Unternehmen in der Marktwirtschaft - Betriebliche Funktionsbereiche - Existenzgründung - Ziele der BWL - Dienstleistungsbesonderheiten - Planung und Entscheidung
Rechnungswesen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens - Finanzbuchhaltung - Jahresabschluss - Kosten- und Leistungsrechnung - Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen (Jahresabschluss) - Finanzierung - Steuern - Rechnungswesen
Recht und Steuern I + II
Einführung in das Recht - das Bürgerliche Gesetzbuch - Grundzüge des Handelsrechts - Grundlagen des Gesellschaftsrechts - Grundlagen Wettbewerbsrecht/ gewerblicher Rechtsschutz - Grundlagen des Arbeitsrechts - Grundlagen des Zivilprozessrechts -
Einführung in den Bereich der Steuern - Erfassung relevanter Steuern - Steuerverfahrensrecht - Rechtliche Grundlagen - Vertragsrecht - Sachenrecht - Handelsrecht - Individualarbeitsrecht - Kollektives Arbeitsrecht
Unternehmensführung
Unternehmensführung/ Management - Organisation des Unternehmens - Personalwirtschaft
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil
Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
Grundlagen des Gesundheitssports und gesundheitsorientiertes Training
Fitness- und Gesundheitstraining - Gesundheitsorientierte Fitness - Zielgruppen im Kontext verschiedener Entwicklungsstufen - Beispiele für fitnessorientierte Bewegungsprogramme
Diagnostik und gesundheitsorieniertes Training
Eingangscheck - Analyse - Testmethoden im Gesundheitssport - Gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme
Grundlagen der Ernährung
Nährstoffe und ihre Aufgaben - Nährstoffbedarf - Energiebilanz - Allgemeine Empfehlungen für eine gesunde Ernährung - Verdauung und Stoffwechsel der Nährstoffe - verschiedene Ernährungsformen - Übergewicht und Adipositas unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssport - Entstehung von Übergewicht und Adipositas - Folgen von Übergewicht und Adipositas
Mentalcoaching und Stressmanagement
Grundlagen - die fünf bekanntesten Stressmodelle im Überblick - Stressoren - Stressverstärker und Stresspuffer - Kurzfristige Stressreaktionen - Die langfristigen Folgen von nicht bewältigtem Stress - Grundlagen der Stressbewältigung (Coping) - Instrumentelle Stressbewältigung - Kognitive/ mentale Stressbewältigung - Palliativ-Regenerative Stressbewältigung - Stressmanagementprogramme
Anatomie
Grundlagen der Anatomie - Spezielle Anatomie des Körperstammes - Spezielle Anatomie der oberen Extremität - Spezielle Anatomie der unteren Extremität - Muskelkunde - Gerätehandhabung
Physiologie
Energiestoffwechsel - Atmung - Blut - Herz-Kreislauf-System - Immunsystem - Nervensystem - Hormonsystem - Herz-Kreislaufsystem
Trainings- und Bewegungslehre
Komponenten sportlicher Leistung - Grundlagen der Bewegungslehre - Grundlagen der Trainingslehre - Sportmotorische Fähigkeiten - Biomechanische Grundlagen
Vorbereitung IHK-Prüfung Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen
Management im Gesundheitswesen
Volks- und Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
Volks- und Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen - Bedeutung des Gesundheitswesens für die Volkswirtschaft - Struktur des Sozialwesens - Struktur des Gesundheitswesens - Spezifische Unternehmens- und Organisationsformen - Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen - Existenzgründung im Gesundheitswesen - Wirtschaftliche Grundgegebenheiten im Gesundheitswesen - Die Gesundheitswirtschaft - Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen
Managementmethoden im Gesundheitswesen I
Marketingmanagement - Personalmanagement - Qualitätsmanagement -Risikomanagement - Der 6. Kondratieffzyklus - Die demographische Entwicklung
Managementmethoden im Gesundheitswesen II und Controlling
Kunden- und Klientenverwaltung - Servicestrategien -Beschwerdemanagement - Controllingsysteme - Vertriebsstrategien und -potenziale - Kontaktmanagement
Prävention und Gesundheitsförderung
Prävention und Gesundheitsförderung I
Begründung für die Entwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung - Grundlagen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung - Gesundheit, Krankheit - Klassifizierung von Gesundheit
Prävention und Gesundheitsförderung II
Ausgewählte Beispiele von Krankheitsverhalten/ Gesundheitsverhalten - Ausgewählte Settings für Prävention und Gesundheitsförderung - Gesundheitspolitische Aspekte oder organisatorische Rahmenbedingungen - Gesundheit: Arbeitsmarkt mit Zukunft?!
Modelle des Gesundheitsverhaltens und Gesundheitspolitik
Theoretische Konzepte und Modelle des Gesundheitsverhaltens - Gesundheitsberichterstattung - Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen - Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen - Internationaler Vergleich
Legende: Lehrheft Präsenzphase Online-Vorlesung Web Based Training
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 19 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme - Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtleistung - Märkte und Preisbildung - Geld und Währung - Wirtschaftswachstum und Konjunktur
Arbeitsmethodik
Lernen zu lernen - Prüfungen meistern - Kommunikationstechniken
Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - das Unternehmen in der Marktwirtschaft - Betriebliche Funktionsbereiche - Existenzgründung - Ziele der BWL - Dienstleistungsbesonderheiten - Planung und Entscheidung
Rechnungswesen
Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens - Finanzbuchhaltung - Jahresabschluss - Kosten- und Leistungsrechnung - Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen (Jahresabschluss) - Finanzierung - Steuern - Rechnungswesen
Recht und Steuern I + II
Einführung in das Recht - das Bürgerliche Gesetzbuch - Grundzüge des Handelsrechts - Grundlagen des Gesellschaftsrechts - Grundlagen Wettbewerbsrecht/ gewerblicher Rechtsschutz - Grundlagen des Arbeitsrechts - Grundlagen des Zivilprozessrechts -
Einführung in den Bereich der Steuern - Erfassung relevanter Steuern - Steuerverfahrensrecht - Rechtliche Grundlagen - Vertragsrecht - Sachenrecht - Handelsrecht - Individualarbeitsrecht - Kollektives Arbeitsrecht
Unternehmensführung
Unternehmensführung/ Management - Organisation des Unternehmens - Personalwirtschaft
Vorbereitung IHK Prüfung 1. Teil
Handlungsfelder der Gesundheitsförderung
Grundlagen des Gesundheitssports und gesundheitsorientiertes Training
Fitness- und Gesundheitstraining - Gesundheitsorientierte Fitness - Zielgruppen im Kontext verschiedener Entwicklungsstufen - Beispiele für fitnessorientierte Bewegungsprogramme
Diagnostik und gesundheitsorieniertes Training
Eingangscheck - Analyse - Testmethoden im Gesundheitssport - Gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme
Grundlagen der Ernährung
Nährstoffe und ihre Aufgaben - Nährstoffbedarf - Energiebilanz - Allgemeine Empfehlungen für eine gesunde Ernährung - Verdauung und Stoffwechsel der Nährstoffe - verschiedene Ernährungsformen - Übergewicht und Adipositas unter besonderer Berücksichtigung des Gesundheitssport - Entstehung von Übergewicht und Adipositas - Folgen von Übergewicht und Adipositas
Mentalcoaching und Stressmanagement
Grundlagen - die fünf bekanntesten Stressmodelle im Überblick - Stressoren - Stressverstärker und Stresspuffer - Kurzfristige Stressreaktionen - Die langfristigen Folgen von nicht bewältigtem Stress - Grundlagen der Stressbewältigung (Coping) - Instrumentelle Stressbewältigung - Kognitive/ mentale Stressbewältigung - Palliativ-Regenerative Stressbewältigung - Stressmanagementprogramme
Anatomie
Grundlagen der Anatomie - Spezielle Anatomie des Körperstammes - Spezielle Anatomie der oberen Extremität - Spezielle Anatomie der unteren Extremität - Muskelkunde - Gerätehandhabung
Physiologie
Energiestoffwechsel - Atmung - Blut - Herz-Kreislauf-System - Immunsystem - Nervensystem - Hormonsystem - Herz-Kreislaufsystem
Trainings- und Bewegungslehre
Komponenten sportlicher Leistung - Grundlagen der Bewegungslehre - Grundlagen der Trainingslehre - Sportmotorische Fähigkeiten - Biomechanische Grundlagen
Vorbereitung IHK-Prüfung Teil 2: Handlungsspezifische Qualifikationen
Management im Gesundheitswesen
Volks- und Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen
Volks- und Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen - Bedeutung des Gesundheitswesens für die Volkswirtschaft - Struktur des Sozialwesens - Struktur des Gesundheitswesens - Spezifische Unternehmens- und Organisationsformen - Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen - Existenzgründung im Gesundheitswesen - Wirtschaftliche Grundgegebenheiten im Gesundheitswesen - Die Gesundheitswirtschaft - Rechtliche Aspekte im Gesundheitswesen
Managementmethoden im Gesundheitswesen I
Marketingmanagement - Personalmanagement - Qualitätsmanagement -Risikomanagement - Der 6. Kondratieffzyklus - Die demographische Entwicklung
Managementmethoden im Gesundheitswesen II und Controlling
Kunden- und Klientenverwaltung - Servicestrategien -Beschwerdemanagement - Controllingsysteme - Vertriebsstrategien und -potenziale - Kontaktmanagement
Prävention und Gesundheitsförderung
Prävention und Gesundheitsförderung I
Begründung für die Entwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung - Grundlagen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung - Gesundheit, Krankheit - Klassifizierung von Gesundheit
Prävention und Gesundheitsförderung II
Ausgewählte Beispiele von Krankheitsverhalten/ Gesundheitsverhalten - Ausgewählte Settings für Prävention und Gesundheitsförderung - Gesundheitspolitische Aspekte oder organisatorische Rahmenbedingungen - Gesundheit: Arbeitsmarkt mit Zukunft?!
Modelle des Gesundheitsverhaltens und Gesundheitspolitik
Theoretische Konzepte und Modelle des Gesundheitsverhaltens - Gesundheitsberichterstattung - Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen - Bürgerbeteiligung im Gesundheitswesen - Internationaler Vergleich
Legende: Lehrheft Präsenzphase Online-Vorlesung Web Based Training
Informationen zu unseren Lehrmethoden.
Diese Weiterbildung ist modular aufgebaut und dauert in der Regel 19 Monate. Die tatsächliche Dauer bestimmen Sie durch Ihre Lerngeschwindigkeit und die Wahl Ihrer Seminartermine. Nach Ende der Regelstudienzeit können Sie weitere 9 Monate kostenfrei alle Leistungen Ihrer Weiterbildung in Anspruch nehmen. Einen Idealverlauf der Weiterbildung sowie eine Übersicht, wann welche Studienmaterialien zur Verfügung gestellt werden, finden Sie hier.
19 Monate
hier
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volkswirtschaftslehre
Grundbegriffe und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre - Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme - Wirtschaftskreislauf und volkswirtschaftliche Gesamtleistung - Märkte und Preisbildung - Geld und Währung - Wirtschaftswachstum und Konjunktur
Arbeitsmethodik
Lernen zu lernen - Prüfungen meistern - Kommunikationstechniken
Betriebswirtschaftslehre
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre - das Unternehmen in der Marktwirtschaft - Betriebliche Funktionsbereiche - Existenzgründung - Ziele der BWL - Dienstleistungsbesonderheiten - Planung und Entscheidung
srecht -...
Zusätzliche Informationen
Fachwirt für Prävention und Gesundheitsförderung (IHK)