Gefahren- Und Risikoanalyse (methoden Und Praxisbeispiele)
Kurs
In Essen

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Essen
-
Dauer
nach Vereinbarung
Das Seminar soll Verständnis wecken für eine sorgfälti-ge Durchführung der Gefahren- und Risikoanalyse. Es werden Methoden und Praxisbeispiele zur Gefahren- und Risikoanalyse wie auch Beispiele zur Darstellung deren Ergebnisse im Sicherheitsbericht vorgestellt und es wird Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion eingeräumt.
Gerichtet an: Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte bei Geneh-migungs- und Überwachungsbehörden sowie an Betrei-ber, Sachverständige und andere Interessierte.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Inhalte
Zu den Forderungen der Störfall-Verordnung gehört die Ermittlung und Analyse der Risiken von Störfällen und die Darstellung der Mittel zur Verhinderung von Störfällen. Im Sicherheitsbericht sind die Art der möglichen Störfälle, die Wahrscheinlichkeit oder die Bedingungen für ihr Eintreten zu beschreiben und das Ausmaß und die Folgen abzuschätzen.
In dem in der Störfall-Verordnung geforderten Sicherheitsmanagement wird u.a. die Festlegung und Anwendung von Verfahren zur systematischen Ermittlung der Gefahren von Störfällen bei bestimmungsgemäßem und nicht bestimmungsgemäßem Betrieb sowie die Abschätzung der Wahrscheinlichkeit und der Schwere solcher Störfälle verlangt.
In der Fachwelt wird darüber diskutiert, ob die Risikoermittlung und die Darstellung der Risiken auch quantitativ erfolgen sollten und welche Vorteile damit verbunden wären. Die quantitative Vorgehensweise erfordert im Zusammenhang mit der Beschaffung bzw. der Qualität des dazu erforderlichen Datenmaterials praxisgerechte Lösungen.
Gefahren- Und Risikoanalyse (methoden Und Praxisbeispiele)