Grundlagen der Elektronik Kennenlernen der typischen Bauelemente Kurs I
Kurs
Online

Beschreibung
-
Kursart
Intensiv-Workshop berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Online
-
Unterrichtsstunden
30h
-
Dauer
5 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Die Elektronik dringt immer stärker in alle nur erdenklichen Lebensbereiche ein, die bisher wenig oder gar nicht davon berührt waren. Das Tempo, gerade der Digitalisierung ist wirklich enorm. Das zwingt auch die Angehörigen nichtelektrischer Berufe, Grundkenntnisse über Art und Wirkung der Elektrizität zu erwerben, Begriffe und Vorgänge verstehen zu lernen. Das Beschaffen, Installieren und Betreiben elektrisch/elektronisch angetriebener, gesteuerter, geregelter Geräte, Maschinen und Anlagen setzt natürlich umfangreiche Sachkenntnis voraus. In diesem Seminar werden wesentliche Grundlagen der Elektronik/Elektrotechnik sehr anschaulich und auf das absolut notwendige Maß an technischer Mathematik vermittelt. Der Schwerpunkt dieser Seminarreihe liegt eindeutig auf dem Verständnis der systematischen Zusammenhänge und deren praktische Anwendung.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Grundlegendes technisches Verständnis, Interesse an der Elektronik
Themen
- Bauelemente
- Unfall
- Arbeitssicherheit
- Widerstände
- Kondensatoren
Dozenten
Klaus-Dieter Klaes
Adminstration, Elektronik, Telekommunikation
Ausbildung als Radio und Fernsehtechniker Ausbildung als Einzelhandelskaufmann Ausbildung als Kommunikationselektroniker Fachrichtung Telekommunikation Abgeschlossene Ausbildung als Netzwerkadministrator
Inhalte
Unfall und Arbeitssicherheit
- Elektrische Energie und ihre Gefahren
- Begriffe und Definitionen Sicherheitsmaßnahmen und Vorschriften
- Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz
- Die fünf Sicherheitsregeln
- Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
Grundlagen der Elektronik
- Atome, Elektronen und Ionen
- Elektrische Ladung
- Elektrische Spannung U
- Elektrischer Strom / Elektrische Stromstärke I
- Elektrischer Widerstand R
- Elektrisches Feld
- Magnetismus
- Elektromagnetismus
- Induktion (Wirbelstrom Selbstinduktion)
- Magnetische Größen und Einheiten
- Elektrische und magnetische Felder
- Elektromagnetisches Spektrum
- Spezifischer Widerstand
- Stromkreisgesetze
- Arbeit und Leistung
- Spannungserzeuger
- chemische Wirkung des Stromes
- Wechselstrom und Wechselspannung
- Skin-Effekt
- Wirkwiderstand
- Kapazitiver Blindwiderstand
- Induktiver Blindwiderstand
- Scheinwiderstand
Passive Bauelemente
- Zurichten elektronischer Bauelemente
- SMD-Technik
Widerstände .
- Festwiderstände
- Einstellbare Widerstände
- Nichtlineare Widerstände
- Prüfen von Widerständen
Kondensatoren
- Festkondensatoren
- Elektrolytkondensatoren
- Kennzeichnung von Festkondensatoren
- Kennzeichnung und Abmessungen von Kondensatoren
- Prüfen von Kondensatoren
Halbleiterbauelemente
- Grundlagen
- Halbleiterdioden
- Aufnahme von Diodenkennlinien
- Gleichrichterschaltungen
- Prüfen von Dioden
- Z-Dioden
- Transistoren
- Bipolare Transistoren
- Anschließen von Transistoren
- Arbeitspunkteinstellung vonTransistoren
- Grundschaltungen von Transistoren
- Transistor als Schalter
- Prüfen von Transistoren
- Spannungsstabilisierung
- Thyristor
- Triac
- Diac
- Kühlung von Halbleiterbauelementen
- Optoelektronische Bauelemente
- Integrierte Schaltungen
Zusätzliche Informationen
www.kr-onlinetraining.de
Grundlagen der Elektronik Kennenlernen der typischen Bauelemente Kurs I