Handwerksmanagement B.A.
Bachelor
In Köln, Bielefeld, Bamberg und an 2 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
-
Dauer
4 Jahre
-
Beginn
Oktober
weitere Termine -
Unternehmenspraktikum
Ja
Der zunehmende Fachkräftemangel, eine gesellschaftliche Umorientierung, die Globalisierung, der technologischer Wandel, vernetzte Strukturen und ein verändertes Kundenverhalten werden das Handwerk der Zukunft entscheidend prägen. Neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und sich den globalisierten Marktbedingungen anzupassen, wird zur Überlebensfrage für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Sicherung des Nachwuchses im Handwerk hat eine wichtige, gesamtwirtschaftlich bedeutsame Funktion. Unternehmen brauchen innovative Führungskräfte, die fachlich exzellent und persönlich kompetent sind.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Berufserfahrung
- Ausbildung mit Gesellen- und Meisterbrief
- Akademisches Studium
- Personalführung
- Personalplanung
- Wirtschaftsenglisch
- Unternehmensgründung
- Finanzmanagement
- Marketing
- Innovationsmanagement
- Handwerksmanagement
- Leistungsverwertungsprozesse
Dozenten

Prof. Dr. Ralf Brüning
Betriebswirtschaft, insb. Marketing
Inhalte
Das Triale Studium Handwerksmanagement (B.A.) bietet hierzu den besten Einstieg. In einzigartiger Weise verbindet es die Vorteile der dualen Berufsausbildung und anschließenden Meisterqualifikation mit einem wissenschaftlichen Studium. Die (Fach-)Abiturienten werden hier gezielt auf Führungsaufgaben im Handwerk vorbereitet. In circa 4 ½ Jahren wird so, neben der fachlichen Ausbildung zum Gesellen in Ihrem Gewerk und der Weiterqualifizierung zum Handwerksmeister, der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement erreicht. Hierbei wird neben der Vermittlung von Wirtschaftskompetenz ein Schwerpunkt auf die personale und soziale Kompetenz sowie die Aktivitäts- und Handlungskompetenz gelegt.
Besonderheiten und Ablauf des Trialen Studiums
Der Triale Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement ist in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkswirtschaft und ihren Organisatoren entwickelt worden. Dabei wurde insbesondere dem Bedarf nach einer sowohl fachlich fundierten als auch anwendungsorientierten Qualifizierung entsprochen. Das Studium verbindet somit die Vorteile der dualen Berufsausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium und bietet daher einen hervorragenden Einstieg, um als Führungskraft in kleinen oder mittelständischen Unternehmen auf die Anforderungen von morgen vorbereitet zu sein.
Die Handwerkswirtschaft ist einer der größten und stärksten Wirtschaftszweige in Europa. Sie steht derzeit vor der Herausforderung, sich mit dem Wettbewerb und den Veränderungen in einer globalen Wirtschaftswelt innovativ auseinanderzusetzen. Es gilt, die Chancen international zu suchen und zu nutzen sowie den Handwerksbetrieb zum dienstleistungsorientierten Unternehmen zu wandeln. Dafür will die FHM mit dem Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement wissenschaftliche Grundlagen, berufliche Qualifikationen sowie personale und methodische Kompetenzen vermitteln.
Synchron starten Sie mit Ihrer Ausbildung wie auch mit dem Studium Handwerksmanagement. Die Ausbildung erfolgt innerhalb von 2½ Jahren im gewünschten Ausbildungsberuf. Im Rahmen der Ausbildung verbringen Sie die Arbeitswoche zum größten Teil im Ausbildungsbetrieb. Hinzu kommen Tage im Berufskolleg und in der überbetrieblichen Ausbildung, die wie bei jedem Auszubildenden wichtige regelmäßige Bestandteile Ihrer Ausbildung sind.
Diese Phase endet mit der bestandenen Gesellenprüfung. Als Geselle folgt eine Zeitspanne, in der Sie sich ausschließlich auf das Studium sowie die Meisterqualifizierung konzentrieren.
Das parallele Bachelorstudium wird in Teilzeit- und Vollzeitphasen gegliedert und findet in kleinen Lerngruppen statt. Die Studieneinheiten in der Präsenzphase (Freitag und Samstag) werden um E-Learning-Einheiten im virtuellen Klassenraum und Studienbriefe von erfahrenen Dozenten der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ergänzt. Ein hoher Einsatz im Selbststudium durch die Studierenden gilt als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg.
Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung erfolgt in den bewährten Meisterkursen der Handwerkskammer zu Köln. Nach der erfolgreichen Prüfung zum Meister steht für Sie im letzten Studienabschnitt die Erstellung einer praxisorientierten Bachelorarbeit an. Mit erfolgreichem Bestehen erwerben Sie den Qualifikationsgrad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement.
Der Triale Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement ist in enger Zusammenarbeit mit der Handwerkswirtschaft und ihren Organisatoren entwickelt worden. Dabei wurde insbesondere dem Bedarf nach einer sowohl fachlich fundierten als auch anwendungsorientierten Qualifizierung entsprochen. Das Studium verbindet somit die Vorteile der dualen Berufsausbildung mit einem wissenschaftlichen Studium und bietet daher einen hervorragenden Einstieg, um als Führungskraft in kleinen oder mittelständischen Unternehmen auf die Anforderungen von morgen vorbereitet zu sein.
Die Handwerkswirtschaft ist einer der größten und stärksten Wirtschaftszweige in Europa. Sie steht derzeit vor der Herausforderung, sich mit dem Wettbewerb und den Veränderungen in einer globalen Wirtschaftswelt innovativ auseinanderzusetzen. Es gilt, die Chancen international zu suchen und zu nutzen sowie den Handwerksbetrieb zum dienstleistungsorientierten Unternehmen zu wandeln. Dafür will die FHM mit dem Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement wissenschaftliche Grundlagen, berufliche Qualifikationen sowie personale und methodische Kompetenzen vermitteln.
Synchron starten Sie mit Ihrer Ausbildung wie auch mit dem Studium Handwerksmanagement. Die Ausbildung erfolgt innerhalb von 2½ Jahren im gewünschten Ausbildungsberuf. Im Rahmen der Ausbildung verbringen Sie die Arbeitswoche zum größten Teil im Ausbildungsbetrieb. Hinzu kommen Tage im Berufskolleg und in der überbetrieblichen Ausbildung, die wie bei jedem Auszubildenden wichtige regelmäßige Bestandteile Ihrer Ausbildung sind.
Diese Phase endet mit der bestandenen Gesellenprüfung. Als Geselle folgt eine Zeitspanne, in der Sie sich ausschließlich auf das Studium sowie die Meisterqualifizierung konzentrieren.
Das parallele Bachelorstudium wird in Teilzeit- und Vollzeitphasen gegliedert und findet in kleinen Lerngruppen statt. Die Studieneinheiten in der Präsenzphase (Freitag und Samstag) werden um E-Learning-Einheiten im virtuellen Klassenraum und Studienbriefe von erfahrenen Dozenten der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ergänzt. Ein hoher Einsatz im Selbststudium durch die Studierenden gilt als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg.
Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung erfolgt in den bewährten Meisterkursen der Handwerkskammer zu Köln. Nach der erfolgreichen Prüfung zum Meister steht für Sie im letzten Studienabschnitt die Erstellung einer praxisorientierten Bachelorarbeit an. Mit erfolgreichem Bestehen erwerben Sie den Qualifikationsgrad Bachelor of Arts (B.A.) Handwerksmanagement.
Studieninhalte
Allgemeine Wirtschaftskompetenz- Mikro-/Makroökonomie
- Innovationsmanagement
- Betriebsorganisation & -planung
- Controlling & Finanzmanagement
- Marketing und Verkauf
- Personalplanung und -gewinnung
- Personalführung & -entwicklung
- Geschäftsidee, Geschäftsmodell & Geschäftsplan
- Bilanzierung, Rechnungssysteme & Unternehmensbewertung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wirtschaftsenglisch
- Selbstmanagement & -marketing
- Teammanagement, Präsentation, Moderation & Verhandeln
- Studium Generale
- Normatives Handwerksmanagement
- Strategisches Handwerksmanagement
- Operatives Handwerksmanagement
- Regulatives Handwerksmanagement
- Leistungsverwertungsprozesse
- Studium in der Praxis (SiP)
- Strategische Karriereplanung
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Unternehmensgründung
- Betriebswirtschaftliche Projekte
Voraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums Handwerksmanagement an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife sowie ein Ausbildungsvertrag. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Studium:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister/-in
- Meisteranwärter/-in mit FH-Reife
- Betriebswirt/-in des Handwerks
- Betriebswirt/-in (IHK)
- Absolventen/-innen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in
Der Bachelor-Studiengang Handwerksmanagement an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Aufnahme-Verfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Handwerksmanagement B.A.