Heilpraktiker
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Methodik
Fernunterricht
-
Ort
Wuppertal
-
Dauer
18 Monate
Erfolgreiche Heilpraktikerprüfung bei dem zuständigen Gesundheitsamt.
Gerichtet an: Teilnehmerkreis: Medizin Arzthelfer/in, Gesundheitsberater/in), Naturheilkunde interessierte Personen, Massage (Masseur, Masseurin, medizinische Bademeister/in), Physiotherapie (Physiotherapeut, Physiotherapeutin), Krankenpflege (Krankenschwester, Krankenpfleger, Krankenpflegehelfer/in), Altenpflege (Altenpfleger, Altenpflegerin, Altenpflegehelfer, Altenpflegehelferin), Geburtshilfe (Hebamme, Geburtshelfer), Psychologie (Diplom Psychologen, Beratender Psychologe), Ergotherapie (Ergotherapeut, Ergotherapeutin), Kindergärten (Erzieher, Erzieherin), Heilpädagogik (Heilpädagogin, Heilpädagoge)
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Der Beruf Heilpraktiker wird in Deutschland durch das Heilpraktikergesetz von 1939 gesetzlich geregelt.
Dieses Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde regelt die Möglichkeit für "Nicht‑Ärzte", berufsmäßig diagnostisch und therapeutisch tätig sein zu dürfen.
Nach den Durchführungsverordnungen zum Heilpraktikergesetz muss sich hierzu der Heilpraktiker‑Anwärter einer Überprüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten beim Gesundheitsamt stellen. Dabei wird festgestellt, ob die Ausübung der Heilkunde durch den Betreffenden eine Gefahr für die Volksgesundheit bedeuten würde oder nicht.
Das vom Institut Kappel herausgegebene Heilpraktiker‑Studium ermöglicht es, die behördliche, amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt erfolgreich zu bestehen und sich ein entsprechendes Wissen der Naturheilkunde anzueignen.
Der komplette Lehrgang (über 2000 Seiten Lehrmaterial) wurde von erfahrenen Heilpraktikern und Beisitzern der behördlichen Überprüfungen entwickelt. Damit wurde neben den bekannten Fernstudiengängen ein Selbststudienlehrgang konzipiert, in dem der Heilpraktikerschüler individuell sein Lerntempo und seinen Lernrhythmus ganz persönlich von zu Hause aus bestimmen kann.
Die abschließende behördliche Heilpraktiker Kenntnisüberprüfung findet bei dem für den Wohnsitz des Antragstellers zuständigen Gesundheitsamt statt.
Auszug aus den Studienlehrbriefen:
‑Anatomie/Physiologie (Zelle, Skelett, Muskulatur, Herz‑und Kreislaufsystem, Abwehrsystem, Atmungssystem, Verdauungsorgane, Nieren und ableitende Harnwege, Fortpflanzungsorgane, Fortpflanzung, Hormonsystem, Ernährung und Stoffwechsel, Nervensystem, Sinnesorgane, Haut) ‑Allgemeine und spezielle Chemie ‑Allgemeine und spezielle Physik ‑Gesetzeskunde für Heilpraktiker ‑Pharmakologie ‑Hals‑Nasen‑Ohren Heilkunde‑Erste Hilfe/Notfälle‑Naturheilkunde‑ Allgemeine Psychologie‑ ‑Neurologie‑Laborkunde‑Ernährungslehre ‑ Augenheilkunde‑Orthopädie‑Chirurgie‑Mikrobiologie‑Spezielle Infektionslehre-Innere Medizin- Heilpraktiker Prüfungsfragenu.v.a.
Regelstudienzeit: 18 bis 24 Monate (je nach Vorkenntnissen)
Abschluß:
Studienbescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme zur Vorbereitung auf die Heilpraktiker Prüfung. Die Heilpraktiker Kenntnisüberprüfung findet bei dem zuständigen Gesundheitsamt statt.
Heilpraktiker