Isapp Netzwerktagung Coaching 2010 mit Prof. Dr. Gerald Hüther
Seminar
In Wiesbaden

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Wiesbaden
-
Dauer
1 Tag
Die Tagung bietet die Möglichkeit, mit Gerald Hüther einen der bekanntesten Hirnforscher unserer Zeit zu erleben, der in seiner Arbeit komplexe wissenschaftliche Sachverhalte in einer Weise darstellt und sie so »übersetzt«, dass sie auch von »neurobiologischen Laien« verstanden werden können. Gerald Hüther will dabei nicht belehren, sondern den Zuhörern brauchbare und inter- essante Anknüpfungspunkte bieten, die es ihnen ermöglichen, eigene neue Erkenntnisse auf der Grundlage ihres bisherigen Wissens und ihrer bisher gemachten eigenen Erfahr- ungen abzuleiten.
Gerichtet an: Alle Teilnehmer/-innen, die von den Erkenntnissen der Hirnforschung profitieren und mit Coachinginteressierten in Kontakt kommen möchten.
Wichtige Informationen
Dokumente
- ISAPP Netzwerktagung 2010 mit Prof. Gerald Hüther
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Entrichtung des Kostenbeitrags.
Meinungen
Dozenten

Prof. Dr. Angelika Ehrhardt
Professorin

Wolfgang Munderloh
Coaching
Munderloh Consulting, Seniorcoach DBVC
Inhalte
Freitag, 10. Dezember 2010, 9.30 - 16.00 Uhr, Hochschule RheinMain, Gebäude: A, Audimax
Von der Ressourcennutzung zur Potenzialaktivierung. Impulse der Hirnforschung für die Coaching-Praxis
Das ISAPP und der langjährige Kooperationspartner Munderloh Consulting laden in diesem Jahr zur dritten Netzwerktagung in die Hochschule RheinMain nach Wiesbaden ein. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer/-innen der Coaching-Weiterbildung seit 2001, die hier die Gelegenheit haben, ein Wiedersehen zu feiern, sich auszutauschen und weitere inhaltliche Anregungen für ihre Coachingarbeit mitzunehmen. Herzlich willkommen sind selbstverständlich auch andere Teilnehmer/-innen, die von den Erkenntnissen der Hirnforschung profitieren und mit Coachinginteressier ten in Kontakt kommen möchten.
THEMA
Neuronale Aktivität ist die zentrale Grundlage von Verhalten und Erleben und von deren Veränderung. Für die Prozesse im Coaching, die ein veränder tes Erleben und Verhalten ermöglichen sollen, haben die Neurowissenschaften in den letzten Jahren Ergebnisse her vorgebracht, die für die Gestaltung von Beratungs- und Therapieprozessen von höchstem Interesse sind.
REFERENT DR. GERALD HÜTHER
Als Professor für Neurobiologie leitet Gerald Hüther die Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen und des Instituts für Public Health der Universität Mannheim/Heidelberg.
Wissenschaftlich befasst er sich u. a. mit den Wirkungsmechanismen von Psychopharmaka, dem Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, den Auswirkungen von Angst und Stress sowie der Bedeutung emotionaler Reaktionen bei Lernprozessen und der neurobiologischen Verankerung von Erfahrungen.
Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen
→ Hüther, Gerald (1997): Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen. Vandenhoeck& Ruprecht.
→ Hüther, Gerald (2001): Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen. Vandenhoeck& Ruprecht.
→ Hüther, Gerald (2006): Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht
ONLINE-ANMEDLUNG UND WEITERE INFORMATIONEN AUF IHRE WEBSEITE.
Zusätzliche Informationen
€ 99,- bei Anmeldung bis 03.10.2010 -danach € 119,- (inklusive Mittagessen und Pausengetränke)
Weitere Angaben:
Barrierefreier Veranstaltungsort
Kontaktperson: Prof. Dr. Angelika Ehrhardt
Isapp Netzwerktagung Coaching 2010 mit Prof. Dr. Gerald Hüther