Kfz-Servicetechniker Vollzeitlehrgang (auch Teil I der Kfz-Meisterprüfung)
Kurs
In Dortmund

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Dortmund
-
Unterrichtsstunden
320h
-
Dauer
2 Monate
Durch die Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk wird festgestellt, dass der Prüfling befähigt ist einen Handwerksbetrieb selbstständig zu führen, Leistungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und -entwicklung wahrzunehmen, die Ausbildung durchführen und seine berufliche Handlungskompetenz selbstständig an neue Bedarfslagen in diesen Bereichen anzupassen und umzusetzen. Der Vorteil dieses Angebotes besteht für Sie in der größeren individuellen Zeitplanung Ihrer Meistervorbereitung.
Gerichtet an: Sie interessieren sich für die Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk. Für die Vorbereitung auf die Meisterprüfung bieten wir entsprechende Meistervorbereitungslehrgänge an. Allerdings sollten Sie beachten, dass Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, wenn Sie nach Beendigung des Lehrganges die Meisterprüfung ablegen wollen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Termine und Gebühren
- Anmeldung
- Informationsmappe
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Zulassung zur Prüfung setzt voraus: Nachweis einer mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung in den anerkannten Ausbildungsberufen Kraftfahrzeugmechaniker, Kraftfahrzeugelektriker oder Automobilmechaniker. oder Nachweis einer mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen fahrzeugtechnischen Beruf und ein Jahr Berufspraxis in der Kraftfahrzeuginstandhaltung. Nachweis einer mit Erfolg abgelegten Abschlussprüfung in einem anderen Metall- oder Elektroberuf und drei Jahre Berufserfahrung in der Kraftfahrzeuginstandhaltung.
Themen
- Motormanagement
- Kfz
- KFZ-Mechatroniker/ KFZ-Mechatronikerin
Dozenten
hauseigene Dozentin / hauseigener Dozent
themenbezogen
Inhalte
Meisterkurse Kraftfahrzeugtechniker/-in
Die Meisterprüfung umfasst vier selbstständige Hauptteile:
Hauptteil I: Fachpraxis
Hauptteil II: Fachtheorie
Hauptteil III: Wirtschafts- und Rechtskunde (Fachkaufmann/-frau (HWK))
Hauptteil IV: Berufs- und Arbeitspädagogik (Ausbildung der Ausbilder nach der AEVO)
Die Zulassung zur Prüfung setzt voraus:
§ Eine Gesellenprüfung oder eine vergleichbare Abschlussprüfung (z. B. Facharbeiterprüfung) im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk
oder
§ eine andere Gesellenprüfung (vergleichbare Abschlussprüfung) in einem anerkannten Ausbildungsberuf und den Nachweis einer mehrjährigen Berufstätigkeit im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk.
In Ausnahmefällen kann der Meisterprüfungsausschuss von den Zulassungsvoraussetzungen abweichen. Eine Berufstätigkeit ist nicht erforderlich, wenn bereits eine Meisterprüfung abgelegt wurde.
Die Handwerkskammer Dortmund bietet Vollzeit- (Tages-) und berufsbegleitende Lehrgänge an.
Die Handwerkskammer Dortmund bietet den Vollzeitlehrgang und den berufsbegleitenden Lehrgang Kraftfahrzeugtechnik für die Teile I (Fachpraxis = Kfz-Servicetechniker), II (Fachtheorie), III (Fachkaufmann/-frau (HWK)) und IV (Ausbildung der Ausbilder) als eigenständige Blöcke an.
Der Vorteil dieses Angebotes besteht für Sie in der größeren individuellen Zeitplanung Ihrer Meistervorbereitung.
Durch die Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk wird festgestellt, dass der Prüfling befähigt ist einen Handwerks betrieb selbstständig zu führen, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und -entwicklung wahrzunehmen, die Ausbildung durchzuführen und seine berufliche Handlungskompetenz selbstständig an neue Bedarfslagen in diesen Bereichen anzupassen und umzusetzen. Nach Abschluss eines Kurses wird/werden die schriftliche(n) bzw. die praktische(n) und mündliche(n) Prüfung(en) durchgeführt.
Kraftfahrzeug-Servicetechniker/-in (auch Teil I der Kfz-Meisterprüfung)
Anerkennung und Befreiung vom Hauptteil I der Meisterprüfung (Fachpraxis) im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk ist nach bestandener Fortbildungsprüfung zum „Geprüften Kfz-Servicetechniker” auf Antrag möglich.
Lehrgangsthemen:
§ Servicekommunikation und Servicequalität
§ Fahrzeugsysteme
§ Motormanagement- und Antriebssysteme
§ Zündsysteme
§ Benzineinspritzsysteme
§ Dieseleinspritzsysteme
§ Fahrzeugsicherheits-, Komfort-, Informations-, Kontroll- und Diebstahlsicherungssysteme
§ AU Abgasuntersuchung
§ Sachkundenachweis Fahrzeugklima
§ Sachkundenachweis Airbag und Gurtstraffer
Kfz-Servicetechniker Vollzeitlehrgang (auch Teil I der Kfz-Meisterprüfung)