Kostenrechnung Kompakt - In 3 Tagen die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung / KLR lernen
Seminar
In München, Hamburg, Frankfurt Am Main und an 2 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
24h
-
Dauer
3 Tage
Das Intensiv - Seminar vermittelt Ihnen in 3 Tagen kompakt das Basiswissen der Kostenrechnung - Ihr Handwerkszeug für Rechnungswesen und Controlling.
Sie lernen anschaulich und praxisnah anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie eine Kostenrechnung aufgebaut ist, wie sie funktioniert und welche Informationen die Kosten- und Leistungsrechnung für die Unternehmensführung liefert.
So werden Sie fit im Umgang mit Herstellkosten, Selbstkosten, Deckungsbeitrag, Break-even und Co.
Ihr Trainer Dipl.-Vw. W. Lichte ist dabei immer mit Leib und Seele bei der ("Ihrer") Sache und sorgt so für eine anregende und motivierende Weiterbildung. Das ist die beste Basis für Ihren optimalen Lernerfolg.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
In diesem Seminar / Kurs ....verstehen Sie in kurzer Zeit, wie eine Kosten- und Leistungsrechnung aufgebaut ist und wie sie funktioniert ....werden Sie sicher im Umgang mit den praxisrelevanten Fachbegriffen der Kostenrechnung ....erfahren Sie anschaulich, wo im Unternehmen Kosten entstehen und wie sie weiter verrechnet werden ....werden Sie fit beim Kalkulieren von Herstellkosten, Selbstkosten und Verkaufspreisen ....lernen Sie nachhaltig die Vorzüge der Deckungsbeitragsrechnung kennen und können sie bei Ihren betrieblichen Entscheidungen zielführend anwenden
Fachkräfte, die sich in kurzer Zeit die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) aneignen wollen
keine
1.) Gemäß meinem Motto "B. W. L. - B.etriebswirtschaft W.ird L.ebendig" erleben Sie hier das vermeintlich "trockene" Thema "Kostenrechnung" anschaulich, praxisnah, anregend - eben "l e b e n d i g"! 2.) Qualität braucht "Ihre" Zeit! Daher investieren Sie "3" Tage für dieses anspruchsvolle Themengebiet - damit sich Ihre (einmalige) Investition in Zeit und Geld für Ihre Weiterbildung auch wirklich lohnt! 3.) "Weniger ist mehr!" Ich konzentriere die Seminarinhalte auf die zentralen, immer praxisrelevanten Inhalte, damit auch genügend Zeit bleibt für Fragen der Teilnehmer/innen und Übungen.
Meinungen
Themen
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung / BAB
- Kostenträgerrechnung / Kalkulation
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Vollkostenrechnung - Teilkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
- DB I - DB II ... etc
Dozenten

Dipl.-Vw. Wolfgang Lichte
Inhaber
Seit über 20 Jahren ist es für mich immer wieder spannend und sehr motivierend, Menschen aus unterschiedlichen Fachgebieten für das vermeintlich „trockene“ Thema Betriebswirtschaft zu gewinnen und sogar zu begeistern - ob nun Techniker, Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen oder Kaufleute - ob Fachleute, "frischgebackene" Trainees oder gestandene Führungskräfte. Denn es macht mir Freude, interessierten Menschen auch (vermeintlich) komplizierte Inhalte der Betriebswirtschaft anschaulich und für jedermann/-frau praktisch nachvollziehbar näher zu bringen.
Inhalte
Grundlagen: Welche wichtigen, praxisrelevanten Kostenarten gibt es?
- Aufgaben und Teilbereiche der Kosten- und Leistungsrechnung
- Grundbegriffe und wichtige Kostenarten
(Aufwand - Kosten / Ertrag - Leistung; Fixe, variable Kosten; Einzelkosten - Gemeinkosten)
Kostenstellenrechnung: Wo sind die Kosten entstanden?
- Betriebsabrechnung mit Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
- Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen
Kalkulation von Erzeugnissen bzw. Handelswaren: Wie kommt man von den Kosten zu den Verkaufspreisen?
- Zuschlagskalkulation (mit Maschinenstundensatz-rechnung)
- Materialkosten, Fertigungskosten, Herstellkosten, Selbstkosten
- Kalkulation von Handelswaren (Kalkulationszuschlag, Kalk.faktor, Handelsspanne)
- Vor- und Nachkalkulation (Kostenüber- bzw. Kostenunterdeckung)
Kurzfristige Erfolgsrechnung: Wie erfolgreich war man in einer Periode?
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
Deckungsbeitragsrechnung: Wie hoch ist der "Erfolgsbeitrag" einzelner Erzeugnisse, Waren bzw. Dienstleistungen?
- Mängel der Vollkostenrechnung - Vorteile der Deckungsbeitragsrechnung
- Praktische Anwendungsfälle der Deckungsbeitragsrechnung (z. B. Beurteilung von Zusatzaufträgen, Sortimentsgestaltung, Eigenfertigung oder Fremdbezug)
- Einstufige / Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (DB I, II ... usw.) als Perioden-Erfolgsrechnung
Zusätzliche Informationen
Diese Leistungen erhalten Sie inklusive:
Seminargetränke, Pausenverpflegung, Mittagessen, ausführliche Seminarunterlagen, maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen, aussagekräftige Teilnahmebescheinigung "After-Sales-Service" zum Thema "Kosten- und Leistungsrechnung"
Kostenrechnung Kompakt - In 3 Tagen die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung / KLR lernen