Künstliche Mineralfasern (KMF) - Fachkundelehrgang nach TRGS 521
Seminar
In Oberhausen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar berufsbegleitend
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Oberhausen
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
15.11.2023
In den gesamten Bau- und Ausbaugewerken, im Maler- und Lackierer-, Dachdecker- oder Zimmererhandwerk ist der Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen nicht zu vermeiden. Bei Mineralwolle-Produkten, die vor 1996 eingebaut worden sind, muss von einem Krebsverdacht ausgegangen werden. Daher ist
der Umgang mit den sogenannten „alten“ Mineralwolle- Dämmstoffen nur noch im Zuge von Abbruch-, Sanierungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten möglich bzw. zulässig. Für solche Arbeiten gilt die Technische Regel für Gefahrstoffe 521 „Faserstäube“ (TRGS 521).
Seit Inkrafttreten der TRGS 521 zum Oktober 1996 werden beim
Umgang mit diesen Produkten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei der Planung, Arbeitsvorbereitung und Sanierung erforderlich. Dieser Tageslehrgang vermittelt allen fachlich Beteiligten den aktuellen Stand der TRGS 521, die daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen beim Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Sanierung.
Wichtige Informationen
Dokumente
- 614-KMF 2023.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
INHALTE • Herstellung und Eigenschaften von künstlichen Mineralfasern, Herstellungsverfahren, Faserarten • Gesundheitsgefahren durch Faserstäube, Atemwegserkrankungen (Biobeständigkeit), Hauterkrankungen • Vorschriften, Grundvorschriften, Gefahrstoffverordnung etc. • TRGS 521: Expositionskategorien; Schutzmaßnahmen • Beispiele aus der Praxis (Gruppenarbeit)
Das Seminar richtet sich an Meister/innen und erfahrene Führungskräfte der Bau- und Ausbaugewerke. Lehrgangsentgelt: 215,00€ für Handwerksbetriebe 260,00€ für andere Berufsgruppen
Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar wird mit einem Fachkunde-Zertifikat bescheinigt.
Sobald wir die Kontaktdaten des Nutzers, der sich für den Weiterbildungslehrgang interessiert, erhalten haben, setzen wir uns umgehend mit dem Interessenten per Telefon oder per E-Mail in Verbindung.
Meinungen
Themen
- Künstliche Mineralfasern
- KMF
- TRGS 521
- Gefahrstoffe
- Planung
- Sanierung
- Gesundheitsgefahren
- Gefahrstoffverordnung
- Schutzmaßnahmen
- Biobeständigkeit
Dozenten

Wechselnde Dozenten
Werden zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.
Inhalte
INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG
In den gesamten Bau- und Ausbaugewerken, im Maler- und Lackierer-, Dachdecker- oder Zimmererhandwerk ist der Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen nicht zu vermeiden. Bei Mineralwolle-Produkten, die vor 1996 eingebaut worden sind, muss von einem Krebsverdacht ausgegangen werden. Daher ist der Umgang mit den sogenannten „alten“ Mineralwolle-Dämmstoffen nur noch im Zuge von Abbruch-, Sanierungs-, Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten möglich bzw. zulässig. Für solche Arbeiten gilt die Technische Regel für Gefahrstoffe 521 „Faserstäube“ (TRGS 521). Seit Inkrafttreten der TRGS 521 zum Oktober 1996 werden beim Umgang mit diesen Produkten zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen bei der Planung, Arbeitsvorbereitung und Sanierung erforderlich. Dieser Tageslehrgang vermittelt allen fachlich Beteiligten den aktuellen Stand der TRGS 521, die daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen beim Umgang mit Mineralwolle-Dämmstoffen und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Sanierung.
INHALTE
• Herstellung und Eigenschaften von künstlichen Mineralfasern, Herstellungsverfahren, Faserarten
• Gesundheitsgefahren durch Faserstäube, Atemwegserkrankungen (Biobeständigkeit), Hauterkrankungen
• Vorschriften, Grundvorschriften, Gefahrstoffverordnung etc.
• TRGS 521: Expositionskategorien; Schutzmaßnahmen
• Beispiele aus der Praxis (Gruppenarbeit)
Zusätzliche Informationen
Kontaktperson: Dipl.-Ing. Dirk Schön
Tel: 0208 82055–76
dirk.schoen@hwk-duesseldorf.de
Fax: 0208 82055–99
Zur Anmeldung per Fax oder Post nutzen Sie bitte das angehängte pdf-Dokument.
Künstliche Mineralfasern (KMF) - Fachkundelehrgang nach TRGS 521