Mathematische Computerwissenschaften
Master
In Graz (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Graz (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
Das Studienprogramm zielt darauf ab, die Studierenden mit den mathematischen Grundlagen der Informatik, insbesondere im Bereich der Datensicherheit und der Komplexität von Algorithmen, vertraut zu machen, die Studierenden mit den algebraischen Grundlagen auf dem entsprechenden. Abstraktionsniveau auszustatten.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
-Reifezeugnis -Nachweis über das absolvierte Bachelor- oder Diplomstudium [Diplom, Transcript of Records mit Angaben der Prüfungsgegenstände, Noten und Credits, Curriculum] -Bestätigung einer anerkannten Universität des Staates in dem das Bachelor- oder Diplomstudium abgeschlossen wurde, über das Recht auf unmittelbare Zulassung zum gewählten Masterstudium für das beantragte Semester[Muss nicht nachgewiesen werden, wenn das Bachelor- bzw. Diplomstudium in einem EU Staat erworben wurde]
Meinungen
Inhalte
Mathematischen Computerwissenschaften liegen im Grenzbereich zwischen Mathematik und Informatik. Mathematik spielt in den Computerwissenschaften verschiedene Rollen. Sie stellt die Methoden zur Analyse von informatischen Verfahren und Objekten zur Verfügung. So verwendet man Hilfsmittel aus der Diskreten Mathematik und der Analysis zur präzisen Untersuchung der Laufzeit und des Speicherbedarfs von Computerverfahren (Algorithmen). Weiters ermöglichen mathematische Konstruktionen tiefere Einblicke in informatische Sachverhalte, beispielsweise untersucht man in der Theoretischen Informatik die Grenzen des mit Computern Machbaren. Schließlich verwenden Teilgebiete der Informatik mathematische Objekte zur Implementierung informatischer Aufgabenstellungen, so liegen der fehlerfreien Übermittlung von Daten (Kodierungstheorie) sowie der Datenverschlüsselung (Kryptographie) klassische algebraische Strukturen zugrunde.
Studienaufbau
Die ersten drei Semester dienen der einschlägigen mathematischen und informatischen Ausbildung, sowie einer Vertiefung in einem der beiden Gebiete Kryptographie und Algorithmik (Entwurf und Analyse von Computerverfahren). Darüber hinaus kann durch Auswahl von spezifischen Wahlfächern ein persönliches Profil ausgeprägt werden. Das abschließende vierte Semester dient der Abfassung einer Masterarbeit. Absolventinnen bzw. Absolventen wird der akademische Grad „Diplom-Ingenieurin“ bzw. „Diplom-Ingenieur“ verliehen, der international dem „Master of Science“ („MSc“) entspricht.
Gliederung des Studiums
Das Masterstudium Mathematische Computerwissenschaften besteht aus
1. Pflichtfächern im Ausmaß von 63 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkten, das sind
a. Allgemeine Pflichtfächer im Ausmaß von 35 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkten,
b. einer von drei Vertiefungskatalogen zu 21 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkten nach Wahl der / des Studierenden,
c. ein Projekt (4 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkte) und ein Master-
Seminar (3 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkte).
Studieninhalt
Pflichtfächer
- Analysis und Stochastik
- Algebra
- Theoretische Informatik
- Master-Seminar und Projekt
Vertiefungskataloge
- Kryptographie
- Algorithmik
- Algebra und Zahlentheorie
- Gebundene Wahlfächer
Masterarbeit
Der Masterarbeit (einschließlich Masterprüfung) werden 30 ECTS-Credits/-Anrechnungspunkten zugewiesen.
Das Thema der Masterarbeit ist so zu wählen, dass es inhaltlich den Pflichtfächern und / oder den gewählten Wahlfächern zugeordnet werden kann.
Dauer: 4 Semester
Zulassungsfrist im WINTER-Semester 2009/2010: 31. August bis 30. Oktober 2009
Nachfrist bis 30. November 2009
Zusätzliche Informationen
Mathematische Computerwissenschaften