Meister für Kraftverkehr IHK (m/w)
Seminar
In Aschaffenburg, Potsdam, Berlin und an 31 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
-
Beginn
nach Wahl
Würden Sie gerne mehr Führungsverantwortung übernehmen und den Grundstein für eine Karriere im industriell-technischen Bereich legen? Dann sind Sie hier richtig, wenn Sie nach einer neuen beruflichen Herausforderung suchen! Nach dieser Weiterbildung zum „Meister für Kraftverkehr IHK (m/w)“ steht Ihnen der nächste Karriereschritt kurz bevor, denn Sie werden zukünftig dort tätig sein, wo ein großer Fuhrpark zu finden ist. Auf emagister.de stellt Ihnen die FAIN wichtige Informationen zur Verfügung.
Als Meister für Kraftverkehr haben Sie eine Führungsposition, die Sie dazu befähigt, die Verantwortung für Beschaffung, Überwachung und langfristige Erhaltung eines großen Fuhrparks zu übernehmen. Sie sorgen dafür, dass der Betrieb reibungslos funktioniert und alle (Transport-)Abläufe fachgerecht und effizient vonstattengehen.
Daher lernen Sie im Zuge dieser Weiterbildung unter anderem, wie die Fahrpläne der Mitarbeiter zu erstellen sind oder wie Fahraufträge übertragen werden. Außerdem behandeln Sie Themen wie die Überprüfung von Ruhe- und Lenkzeiten der Fahrer, die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, die Kostenentwicklung sowie die Arbeitsleistung von Fuhrparks.
Interessiert? Dann fragen Sie doch nach mehr Informationen!
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Wir machen Sie fit für Ihren neuen Job und zeigen Ihnen, wie Sie einen Fuhrpark leiten und koordinieren. Im Fokus stehen dabei vor allem Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben. Freuen Sie sich im Rahmen Ihrer FAIN Weiterbildung auf umfassende didaktische Kompetenzen unserer Lehrkräfte und intensives Fachwissen.
Mit dieser Weiterbildung werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem gewerblich-technischen Zweig auf die Prüfung zum Meister für Kraftverkehr vorbereitet.
Zulassungsvoraussetzungen: (1) Zur Prüfung im Prüfungsteil "Grundlegende Qualifikationen" ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist: 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe Berufskraftfahrer/in oder Fachkraft im Fahrbetrieb oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Geprüfter Meister für Kraftverkehr / Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr
Themen
- Fuhrparkmanagement
- Fuhrpark
- Meister
- Meister für Kraftverkehr
- Führungskompetenz
- Beschaffung
- Überwachung eines Fuhrparks
- Erhaltung eines Fuhparks
- Erstellung von Fahrplänen
- Übertragung von Fahraufträgen
- Überprüfung von Ruhe- und Lenkzeiten
- Sicherheitsvorschriften
- Kostenentwicklung
- Abreitsleistung von Fuhrparks
- Organisation
- Betriebliches Kostenwesen
- Controlling
- Qualitätsmanagement
- Führung
- Steuerungssystem
Dozenten
Dozententeam FAIN
Fach- und Industriemeisterschule
Mit unseren Dozenten (m/w) bieten wir eine solide Qualifikation für unsere Teilnehmer (m/w). Durch unseren kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Organisation sowie der Lehrmethodik, wollen wir uns am Bildungsmarkt weiterhin behaupten.
Inhalte
Machen Sie den nächsten Schritt in Ihrer Karriereplanung und absolvieren Sie Ihre Weiterbildung zum Meister für Kraftverkehr an der FAIN. Wir machen Sie fit für alle Bereiche dieses verantwortungsvollen Berufsfeldes.
Beruflich weiterkommen mit der FAIN: Gehen Sie es an - der Meister für Kraftverkehr und viele weitere spannende Lehrgänge warten auf Sie! Mit unseren Lehrgängen steht Ihrem beruflichen Aufstieg nichts im Wege.
In ganz Deutschland haben Sie die Möglichkeit, einen unserer vielen Lehrgänge aufzusuchen und sich weiterzubilden. Diese sind nicht nur für ein reines Präsenz-Studium konzipiert, auch Berufstätige oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität binden wir erfolgreich in unser Kursangebot ein. Neben unserem Meister für Kraftverkehr stehen Ihnen somit auch der Industriemeister Pharmazie oder der Meister für Schutz und Sicherheit jederzeit als Lehrgänge offen.
Diese Routen führen Sie bei der FAIN zum Meister für Kraftverkehr
Bei uns an der FAIN steht es Ihnen völlig offen, in welchem Tempo Sie Ihren Lehrgang zum Meister für Kraftverkehr hinter sich bringen wollen. Auch andere Weiterbildungen, etwa zum Industriemeister Mechatronik oder zum Industriemeister Kunststoff und Kautschuk, können Sie ganz Ihrem individuellen Lerntempo anpassen.
Deutschlandweit bieten wir Ihnen ganze 34 Meisterschulen, an denen Sie Ihren neuen Karriereweg mit der FAIN beschreiten können. Damit dies auch nach Ihren Vorstellungen geschehen kann, existieren bei uns drei unterschiedliche Präsenz-Modelle:
Vollzeit: Sie haben die Energie und vor allem die Zeit, Ihre Weiterbildung zum Meister für Kraftverkehr in Vollzeit anzugehen? In fünf Monaten macht Sie diese Variante unseres Lehrgangs fit für die Prüfung der IHK.
Teilzeit: Beruf und berufliche Weiterbildung muss man miteinander in Einklang bringen können - für uns an der FAIN eine Selbstverständlichkeit. Über 24 Monate erstreckt sich unser Teilzeit-Lehrgang.
Live Online: Für eine Reihe von Lernwilligen gestaltet sich auch das Teilzeit-Modell schwierig - warum nicht ganz auf moderne Lernmethoden setzen? Absolvieren Sie Ihre Weiterbildung zum Meister für Kraftverkehr doch einfach mit unserem Live Online Modell und lernen Sie innerhalb von 24 Monaten alle Kursinhalte von zu Hause aus.
Inhalte:
1. Berufs- und arbeitspädagogische Eignung (AEVO, AdA)
Berufs- und Arbeitspädagogik
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
2. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
Rechtsbewusstes Handeln
- Individuelles Arbeitsrecht
- Betriebsverfassungsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz
- Umweltrecht
- Datenschutz/Produkthaftung
Betriebswirtschaftliches Handeln
- Volkswirtschaft
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Organisationsentwicklung
- Entgeltfindung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Kostenrechnung, Kalkulationsverfahren
Zusammenarbeit im Betrieb
- Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung
- Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisationen und Arbeitsplatz auf Sozialverhalten und Betriebsklima
- Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstrukturen auf das Gruppenverhalten
- Entgeltfindung, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen
- Anwenden von Führungsmethoden und -techniken
- Förderung der Kommunikation und Kooperation
Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Erfassen, Analysieren, und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten
- Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten
- Anwenden von Präsentationstechniken
- Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen
- Anwenden von Projektmanagementmethoden
- Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel
Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
- Chemie
- Physik
- Elektrotechnik
- Statistik
3. Handlungsspezifische Qualifikationen
Fuhrpark
- Fuhrparktechnik
- Fuhrparkmanagement
Organisation
- Betriebliches Kostenwesen und Controlling
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Qualitätsmanagement
Führung und Personal
- Personalführung
- Personalentwicklung
Zusätzliche Informationen
AZAV: Die FAIN ist als Träger zertifiziert. Hierdurch sind alle Maßnahmen nach dem Aufstiegs-BAföG förderfähig.
Aufstiegs-BAföG:Dank Aufstiegs-BAföG sparen Sie einen Großteil der Kosten für die Weiterbildung ein, unabhängig von Vermögen, Einkommen und Alter. Der verbliebene Eigenanteil lässt sich dann über eine günstige Finanzierung realisieren. Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der Förderung für die Weiterbildung.
Meister für Kraftverkehr IHK (m/w)