Meister für Veranstaltungstechnik (IHK) - fachübergreifender Teil MODUL 2
IHK
In Baden-Baden

Beschreibung
-
Kursart
IHK
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Baden-baden
-
Unterrichtsstunden
200h
-
Dauer
5 Wochen
Der staatlich anerkannte, bundeseinheitliche Weiterbildungslehrgang „Meister für Veranstaltungstechnik“
wurde 1997 als Reaktion auf die Veränderungen in der Medien-, Kultur- und Freizeitbranche geschaffen. Der technologische Wandel, veränderte Formen der Organisation und völlig neue Arbeitsbereiche außerhalb der klassischen Tätigkeit für Theater, Film und Fernsehen fordern veränderte Lehrinhalte. Technische und technisch-künstlerische Tätigkeiten für Theater, Rundfunkanstalten, Musicals, Events, Tagungshäuser, Messen und andere Arbeitsorte wurden unter dem neuen Begriffsdach der „Event- und Veranstaltungstechnik“ zusammengefasst. Eine Neuordnung der Weiterbildung (Meister ohne FR) wurde am 21.08.2009 beschlossen. Es bestehen zwei parallel laufende Verordnungen bis zum Jahre 2018, beide Verordnungen treten am 31.12.2018 außer Kraft. Meister für Veranstaltungstechnik können hier als Spezialisten Führungsaufgaben übernehmen und Verantwortung tragen.
Die Event-Akademie bietet alle Voraussetzungen für eine effektive und erfolgversprechende Weiterbildung: langjährige Erfahrung in der Durchführung von Meisterlehrgängen, qualifizierte Dozenten aus der Praxis und enge Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben der Kulturproduktion. Exkursionen runden die theoretische Ausbildung ab.
Weitere Informationen können Sie gerne telefonisch abfragen.
Wichtige Informationen
Mit Bildungsgutschein
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Ziel des praxisnahen Vorbereitungslehrgangs und der Prüfung ist der Nachweis der Qualifikation zum „Meister für Veranstaltungstechnik“ und damit die Befähigung folgende Aufgaben als Führungskraft in den ihm übertragenen Bereichen wahrzunehmen: • Technische Leitung von kleinen und mittleren veranstaltungstechnischen Betrieben • Leiten von Fachbereichen • Leiten von Produktionsteams • Das Planen, Betreuen und Durchführen von Veranstaltungen • Das Planen und Einrichten von Anlagen und Arbeitsstätten, die Mitarbeiterführung, die Überwachung der Kostenentwicklung und der Arbeitssicherheit u.v.m.
Mitarbeiter in der Veranstaltungstechnik, welche die Zulassung zur Meister-Prüfung erworben haben. Mitarbeiter, die im Bereich der Veranstaltungstechnik mehrjährig tätig sind.
s. Dokument
Themen
- Teamarbeit
- Kostenbewusstes Handeln
- Rechtsbewusstes Handeln
- Veranstaltungstechnik
- Theater
- Finanzmanagement
- Rechtliche Grundlagen
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Technik
- Meister
Dozenten
Dozenten der Event-Akademie
Aus- und Weiterbildungen
Inhalte
LEHRGANGSINHALTE
Die Weiterbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik besteht aus 3 Modulen:
- MODUL 1: Ausbildung der Ausbilder (AEVO)
- MODUL 2: Fachübergreifender Teil
- MODUL 3: Fachspezifischer Teil
Lehrgangsinhalte MODUL 2 - fachübergreifender Teil:
- Grundlagen für kostenbewusstes Handeln
- Grundlagen für rechtsbewusstes Handeln
- Zusammenarbeit im Betrieb
Meister für Veranstaltungstechnik (IHK) - fachübergreifender Teil MODUL 2