Nachtragsmanagement VOB/B
Seminar
In Leipzig, Berlin und Stuttgart

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Nachtragsforderungen sind in der Praxis der häufigste Streitpunkt während der Baudurchführung. Fundiertes Rechtswissen hilft, unnötigen Streit zu vermeiden. VOB-Praktiker sollten ihre Kenntnisse regelmäßig auffrischen bzw. vertiefen, um Klarheit darüber zu erlangen, wie Nachträge aufzustellen bzw. zu prüfen sind und sich über die Rechtsentwicklung informieren.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Nach diesem Seminar wissen Sie, wie Sie berechtigte Nachtragsansprüche durchsetzen und unberechtigte oder fehlerhafte Nachträge reibungslos, mit hilfe der rechtlich gebotenen Verhaltensanforderung, abwehren können. • Sie lernen Fehler in der Vertragsanbahnung zu vermeiden, die in der Bauausführung zu Streit und Anspruchsverlust führen können. • Sie verschaffen sich Klarheit über mögliche Leistungsänderungen und deren vergütungsrechtliche Behandlung. • Sie erhalten einen Überblick zu den rechtlichen Regelungen des Bauablaufes und seiner Störungen.
Bauunternehmen, Bauüberwacher, Bauleiter, Projektsteuerer, Sachverständige, öffentliche und private Auftraggeber.
Meinungen
Themen
- Nachtragsmanagement
- VOB/B
- Bau
- Bauwesen
- Bauplanung
- DIN Normen
- Normgerechte Planung
- Normung von Prozessen
- Architekten
- Bauablaufstörungen
Dozenten

Dr. Uwe Diehr
MD Rechtsanwälte
Inhalte
• Arten der Leistungsbeschreibung / Unterschiede nach Vergütungsformen
• Einheitspreisvertrag / Pauschalpreisvertrag (Detail- oder Funktionalpauschale), Selbstkostenerstattung, Stundenlohn
• Widersprüchliche / unvollständige Leistungsbeschreibungen
• Hinweise zur Vertragsgestaltung und Klauselprüfung
Nachträge
• Mengenänderungen (Über- und Unterschreitung / Nullposition)
• Änderungen des Bauentwurfs
• Zusätzliche Leistungen
Vertragserweiterung
• Abgrenzung zwischen Nachtrag und Neuauftrag / Freihändige Vergabe
• Geschäftsführung ohne Auftrag / ungerechtfertigte Bereicherung
Bauablaufstörungen
• Zusammenhang zwischen Bauablauf und Kosten – Konsequenz für die Vertrags- / Ausführungsfristen- und Vergütungsanpassung
• Rechte des Auftragnehmers (Mehrvergütung / Beschleunigungsvergütung, Bauzeitverlängerung, Entschädigung, Schadensersatz)
• Rechte des Auftraggebers (Schadensersatz, Rücktritt, Vertragsstrafe)
Nachtragsmanagement VOB/B