Master

In Graz (Österreich)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Graz (Österreich)

  • Dauer

    2 Jahre

Die Nanotechnologie wird allgemein als eine Schlüsseltechnologie. des 21. Jahrhunderts angesehen, mit hohem Potenzial für Innovationen. beispielsweise in den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Medizin, der neuartigen und Ressourcen. schonenden Werkstoffe oder multifunktionaler Bauelemente. Die. Nanophysik bildet dabei die Grundlage für die Nanowissenschaften als. Schlüsseldisziplin zwischen den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Graz (Österreich)
Karte ansehen
Rechbauerstrasse 12, 8010

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Voraussetzung für die Zulassung ist ein Abschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums wie beispielsweise Physik oder Technische Physik.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Das hohe Innovationspotential der Nanotechnologie in den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnologien, der Medizin, der neuartigen und Ressourcen schonenden Werkstoffe oder der multifunktionalen Bauelemente macht sie zu einer der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Als Bindeglied zwischen den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften angesiedelt, bildet die Nanophysik die Grundlage für die Nanowissenschaften.

Das viersemestrige interuniversitäre Masterstudium Nanophysik verbindet die fachlich-theoretischen Konzepte eines vollwertigen Physik-Masterstudiums mit einer vertieften Ausbildung im Zukunftsfeld der Nanowissenschaften.

Studienaufbau

Das viersemestrige Masterstudium Nanophysik besteht aus:

1.Zwei übergreifenden Pflichtmodulen zu den experimentellen und theoretischen Grundlagen der Nanophysik.

2.Vertiefungen in mindestens zwei der folgenden Wahlfachmodule

- Atom- und Nanooptik
- Nanoanalytik
- Nanoelektronik
- Nanomaterialien
- Oberflächen-Nanotechnologie
- Theorie und Modellierung

3. Freie Wahlfächer aus transdisziplinären Gebieten

Die Module enthalten neben Vorlesungen und Übungen auch Laborübungen und Seminare.
Das Studium schließt mit einer wissenschaftlichen Masterarbeit ab.

Berufliche Möglichkeiten

1.Mit diesem Masterstudienprogramm werden Studierende auf ihre spätere Tätigkeit als Physiker in den Nanowissenschaften und der
Nanotechnologie vorbereitet. Die Absolventinnen und Absolventen werden befähigt, eine weite Bandbreite von komplexen Aufgaben in Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen zu erfüllen. Damit eröffnet sich eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen.

2.Tätigkeitsfelder liegen z.B. in den Bereichen Elektrotechnik, physikalische Prozess- und chemische Verfahrenstechnik, pharmazeutische Technik oder Informationstechnik.

Dauer: 4 Semester

Zulassungsfrist im WINTER-Semester 2009/2010: 31. August bis 30. Oktober 2009

Nachfrist bis 30. November 2009

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: *Studierende aus Österreich, einem EU- oder EWR-Staat sowie Konventionsflüchtlinge sind für die Mindeststudiendauer ihres Studiums plus zwei Toleranzsemester vom Studienbeitrag befreit. *Während der beitragsfreien Zeit ist für eine gültige Fortsetzungsmeldung nur der ÖH-Beitrag in Höhe von € 16,86 pro Semester zu entrichten. *Studierende aus Ländern wie z. B. Australien, Kanada, Japan, Russland, Südkorea und USA zahlen den Studienbeitrag in Höhe von € 363,36 sowie den ÖH-Beitrag in Höhe von € 16,86, also in Summe € 380,22 pro Semester.

Nanophysik

Preis auf Anfrage