Palliative Praxis
Seminar
In Tübingen

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Tübingen
-
Unterrichtsstunden
40h
-
Dauer
5 Tage
-
Beginn
nach Wahl
Seit rund 20 Jahren gibt es Bemühungen, die Lebensqualität von Menschen, die an einer nicht heilbaren, todbringenden Erkrankung leiden, zu verbessern. Viel neues Wissen zur palliativen Betreuung ist entstanden. Das betrifft insbesondere Menschen mit Demenz, die ganz besondere Herausforderungen an die Begleitenden stellen.
Die Robert Bosch Stiftung hat ein Curriculum entwickelt, das anhand einer im Seminar zu erarbeitenden Fallgeschichte die wichtigen Gesichtspunkte einer palliativen Versorgung am Lebensende aufnimmt. Dabei werden die Erfahrungen und das Wissen der Teilnehmenden durch eine Vielfalt von Methoden in kreativer Weise mit einbezogen. Neben der Erweiterung von Fachwissen, geht es um eine innere Haltung von Achtsamkeit und Respekt sich selbst und den anvertrauten Menschen gegenüber.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Mitarbeiter/innen aller Berufsgruppen aus stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens
Mehr Infos unter www.difaem.de
Themen
- Palliative Pflege
- Selbstpflege
Dozenten
Regina Michaletz-Stolz
Palliative Pflege
Inhalte
- Palliative Geriatrie
- Ziele der palliative Pflege
- Angehörige als Adressaten von Palliative Care
- Kontakt und Kommunikation mit dementiell erkrankten Menschen
- Lebensqualität von Patient/innen
- Schmerzerkennen und Schmerzerleben
- Linderung quälender Beschwerden
- Verhaltensveränderungen
- Krisenintervention
- Tun und Lassen in der Sterbephase
Zusätzliche Informationen
Palliative Praxis