
Patentmonitoring - Patentaktivitäten der Wettbewerber überwachen
Wissenswert Seminare498 €
zzgl. MwSt.
890 €
MwSt.-frei
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Seminar |
Niveau | Fortgeschritten |
Ort | An 2 Standorten |
Dauer | 1 Tag |
- Seminar
- Fortgeschritten
- An 2 Standorten
- Dauer:
1 Tag
Gerichtet an: Patentrechercheure, Patentreferenten und Patentbeauftragte sowie Fach- und Führungskräfte aus Forschung & Entwicklung, Projekt- und Innovationsmanagement, die Patentüberwachungen durchführen bzw. ein Patentmonitoring aufbauen wollen. Wir wenden uns auch an Geschäftsführer und Entscheider, die mehr über die Möglichkeiten zur Optimierung der Patentinformation in ihrem Unternehmen wissen wollen.
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Essen
Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
auf Anfrage |
München
80335, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Essen
Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
München
80335, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Dozenten
Mehr als 25 Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes mit Spezialisierung auf die Patentinformation und Patentrecherche. Seit 15 Jahren Tätigkeit als Trainerin und Referentin mit einem umfangreichen Angebot an Webinaren und Präsenzkursen sowie Inhouseschulungen.
Themenkreis
Seminarinhalte:
Dieses Seminar ist konzipiert für Teilnehmer, in deren Unternehmen Patentmonitoring eingeführt oder verbessert werden soll.
Es wird vermittelt, welche kostenfreien Patentdatenbanken geeignet sind, wie Überwachungsrecherchen zu gestalten und durchzuführen sind. Weitere Themen: kostenpflichtige Patentdatenbanken, Software zur Automatisierung und Aufbau von Patentmonitoring im Unternehmen
Patentmonitoring: regelmäßige Überwachung der Patentaktivitäten von Wettbewerbern und in Technologiefeldern