
Personalmanagement Kompakt Stärke durch Kompetenz nicht durch Macht
MKT - The Purchasing Company
In Hannover
712 €
zzgl. MwSt.
Wichtige informationen
Tipologie | Seminar |
Ort | Hannover |
Beginn | nach Wahl |
- Seminar
- Hannover
- Beginn:
nach Wahl
Die Teilnehmer/innen lernen durch Vortrag, eigene Übungen und durch Erfahrungsaustausch die Möglichkeiten und Chancen guter Führung kennen um damit besser der Führungsrolle gerecht zu werden
Wo und wann
Beginn | Lage |
---|---|
nach Wahl |
Hannover
Hotel Park Inn, 30659, Niedersachsen, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
nach Wahl |
Lage |
Hannover
Hotel Park Inn, 30659, Niedersachsen, Deutschland Karte ansehen |
Zu berücksichtigen
· Qualifikation
nach erfolgreicher Teilnahme - Zertifikat
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Personalführung | Grundlagen Psychologie | Coaching | Leadership | ||||||
Organisation | Personalmanagement | Arbeitstechniken | Management | ||||||
C | C+ | C++ | C# | ||||||
Kreativitätstechniken | Kamera | Kreativitätsmethoden | Körpersprache | ||||||
Fragebogen | Planung | Führungskräfte | Rhetorik | ||||||
Arbeitsvertrag | Gleichbehandlung | Führungsverhalten | Führungskompetenz | ||||||
Mitarbeiterführung | Mitarbeitermotivation | Führungskräfteentwicklung | Mitarbeiterentwicklung | ||||||
Mitarbeiterbindung | Mitarbeiterbeurteilung | Konfliktmanagement |
Themenkreis
1. Der leitende Führungskraft
a) gesetzliche Konzeption
b) seine Rechte
c) seine Pflichten
d) Handlungsmöglichkeiten
2. Organisation
a) Organigramm (Aufbauorganisation)
b) Ablauforganisation
c) Stellenbeschreibung
d) M b O - Management by Objectives
e) quantifizierte und qualifizierte Zielvorgabe
f) Stellenbeschreibung
g) Führungs- und Fachaufgaben
3. Der Arbeitsvertrag für Führungskräfte
4. Führung – Grundsätze
> Grundsätze und Leitlinien der Führung
> Tiefenpsychologische Grundlagen
> Anforderungen
> Vision entwickeln
> Defizitbeseitigung
> Führung der eigenen Person
> Rollenprobleme
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Körpersprache
> Kommunikationsanalyse / Rhetorik / Fragen + Einwände
> Methoden
? Mind-Mapping anwenden
? Ziele formulieren (schriftlich)
? Gedächtnisschlüssel anwenden
? Motivationstypen erkennen
? Kreativitätsmethoden anwenden
?
5. Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbeurteilung, -gespräch
> Vorbereitung des Gesprächs
> Was ist zu beachten ?
> Rahmenbedingungen gestalten
> Körpersprache – Wirkungen
> Aktiv zuhören/ Besprechungen gestalten
> Kommunikationsanalyse / Fragen + Einwände
> Rhetorische Empfehlungen
> Körpersprache
> Auswechseln und Motivation von Mitarbeitern
> Anerkennung und Kritik
> Probleme mit Mitarbeitern (Sucht und Schlechtleistung)
> Fragebogen auswerten
6. Das Einstellungsgespräch
1. Was weiß ich über meinen künftigen Mitarbeiter
> Welche Informationen könnten wichtig sein?
> Woher bekomme ich sie?
2. Welches Outfit ist angebracht?
3. Wie trete ich positiv auf?
> Treffe organisatorische Vorbereitungen.
> Höre aktiv zu.
4. Welche Fragen muss ich beim Gespräch stellen?
5. Welche Reaktionen sind nicht angebracht?
6. Was soll bzw. darf ich fragen?
> beruflicher Werdegang
> Schulbesuch, Ausbildung, Gründe für Studiengangwahl, -wechsel
oder
-abbruch, Lieblingsfächer, Weiterbildung, berufliche
Erfolge/Misserfolge;
berufliche Wünsche, Ziele und Vorstellungen
fachliche Stärken und Schwächen, Erwartungen an die neue Position,
die neuen Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Karriereziele,
Bedeutung bestimmter Begriffe (wie z. B. "Arbeit" und
"Zufriedenheit"),
Vorstellungen von der Dauer der Anstellung; allgemeine Interessen
und
Einstellungen, persönliche Stärken und Schwächen, langfristige
berufliche und private Ziele, außerberufliches Engagement,
Freizeitverhalten; Persönliches und Privates Fragen zu
Partnerschaft,
Kindern, Spannungsfeld Familie/Beruf etc.
?
7.Konfliktmanagement
> Typologie von Konflikten
? nach Streitgegenständen
? nach Erscheinungsformen
? nach Eigenschaften der Konfliktparteien
> Modelle der Konfliktdiagnose
> Dynamik der Eskalation
> Phasenmodell der Eskalation
> Interventionen der Konfliktbehandlung
> Die fünf Diagnosedimensionen als Ansatzpunkt für
Interventionen
> Allgemeine Prinzipien für Interventionen
> Strategiemodelle der Konfliktbehandlung
> Verschiedene Strategiemodelle im Detail aus der Praxis
8. Motivation und Selbststeuerung
> Was ist Motivation?
> Die Grundlagen der Motivationsforschung
> Motivation – nur ein Aberglaube?
> Die verschiedenen Formen der Motivation
> Praktisches Ausprobieren von Motivation und
Selbststimulans
> Die Verbesserung der Selbststeuerung
> Probleme der Selbststeuerung
> Praktische Empfehlungen
Alle Übungen mit Videokamera
Zusätzliche Informationen
MKT - The Purchasing Company nimmt keine Bildungsgutscheine der AA an