Praxis des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
-
Meiner Meinung nach war das Seminar sehr gut organisiert! Positiv aufgefallen sind mir auch der Veranstaltungsort und die Referentin, Frau Seiffert. Ich nehme in Zukunft gerne an weiteren FFD-Seminaren teil!
← | →
Seminar
In Unterhaching

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Ort
Unterhaching
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
Sie sind aktive/r Datenschutzbeauftragte/r, Betriebsratsmitglied, Personalratsmitglied oder leiten die Rechtsabteilung und möchten Sich eingehender mit den Aufgaben der/s betrieblichen Datenschutzbeauftragten beschäftigen? Dann sind Sie hier richtig! In diesem Seminar „Praxis des betrieblichen Datenschutzbeauftragten“ werden Ihnen die notwendigen Grundlagen vermittelt, die zur Ausübung der Tätigkeit eines/r Datenschutzbeauftragten unabdingbar sind. Auf emagister.de stellt Ihnen das FFD Forum für Datenschutz wichtige Informationen zur Verfügung.
Wie schon vorab erwähnt, vermittelt Ihnen dieses Seminar aktuelles Wissen zum Datenschutzgesetz und die notwendigen Grundlagen, die zur Ausübung der Tätigkeit eines/r Datenschutzbeauftragten unabdingbar sind. Außerdem werden Ihnen alle aktuellen gesetzlichen Anforderungen an den/die betriebliche/n Datenschutzbeauftragte/n erläutert. Dabei lernen Sie bewährte Hilfsmittel zur Aufgabenerfüllung kennen und üben die theoretischen Inhalte anschaulich durch Praxisübungen.
Konkreter befassen Sie sich inhaltlich in diesem Seminar zur Praxis des/r betrieblichen Datenschutzbeauftragten also beispielsweise mit der BDSG, den Änderungen durch die DSGVO, der Bestellung und den Aufgaben des/r Datenschutzbeauftragten, dem Beschäftigtendatenschutz, dem Betriebsrat, dem Personalwesen, der Rolle der Aufsichtsbehörden und der Dokumentationspflicht.
Interessiert? Dann fragen Sie doch mehr Informationen!
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Diese Seminar vermittelt Kenntnisse, die zum Erwerb bzw. zur Aufrechterhaltung der Fachkunden des betrieblichen Datenschutzbeauftragten erforderlich sind.
Dieser Kurs richtet sich an: - Aktive betriebliche Datenschutzbeauftragte - Betriebsrats- und Personalratsmitglieder - Leitung der Rechtsabteilung
Erfahrene Referenten und hochaktuelle Themen zum Datenschutz sowie eine reibungslose Organisation gewährleisten eine anspruchsvolle Weiterbildung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie umgehend eine Rückmeldung bzw. Anmeldebestätigung per E-Mail und per Post, inkl. ausführlicher Informationen zum Tagungshotel
Meinungen
-
Meiner Meinung nach war das Seminar sehr gut organisiert! Positiv aufgefallen sind mir auch der Veranstaltungsort und die Referentin, Frau Seiffert. Ich nehme in Zukunft gerne an weiteren FFD-Seminaren teil!
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Rainer Schöpfer
Themen
- Datenschutz
- Informationspflichten
- Datenschutzbeauftragter
- Aufgaben Datenschutzbeauftragter
- Praxis Datenschutzbeauftragter
- EU-DSGVO
- DS-GVO
- EU-Datenschutz-Grundverordnung
- Europäisches Datenschutzrecht
- Aufsichtsbehörden Datenschutz
- BDSG-neu
- BDSG und Änderungen durch die DSGVO
- Rechtliche Grundlagen
- Bestellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Datenschutzbeauftragte
- Beschäftigtendatenschutz
- Betriebsrat
- Personalwesen
- Die Rolle der Aufsichtsbehörden
- Dokumentationspflichten
Dozenten
Wolfram Becker
Datenschutz
Inhalte
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung und das BDSG-neu müssen seit dem 25.05.2018 zwingend angewendet werden. Unternehmen sind dazu verpflichtet die notwendigen Änderungen schnellstmöglich umzusetzen. Welche Unterstützung kann hier der Datenschutzbeauftragte geben? Wie sehen seine zukünftigen Aufgaben aus? Unser Seminar zeigt Ihnen auf, was Sie als Datenschutzbeauftragter wann und wie erledigen. Sie lernen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen kennen, die für Sie maßgeblich sind und wissen, was Sie u.a. im Hinblick auf Verfahrensverzeichnisse, Auskunftsbegehren Dritter sowie Auftragsdatenverarbeitung beachten müssen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie technische und organisatorische Maßnahmen optimal umsetzen.
Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen: BDSG und Änderungen durch die DSGVO
- Bestellung und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten
- Beschäftigtendatenschutz, Betriebsrat und Personalwesen
- Die Rolle der Aufsichtsbehörden
- Dokumentationspflichten: Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten bzw. Verfahrensverzeichnis
- Der DSB startet durch: Was muss zuerst erledigt werden?
Praxis des betrieblichen Datenschutzbeauftragten