Repetitorium Innere Medizin
Kurs
In Bad Nauheim

Beschreibung
-
Kursart
Intensivkurs
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Bad nauheim
-
Unterrichtsstunden
60h
-
Dauer
6 Tage
-
Beginn
November
Ziel des Repetitoriums ist die Aktualisierung der Kenntnisse aus allen Teilgebieten der Inneren Medizin und der Internistischen Intensivmedizin. An Fallbeispielen und in zusammenfassenden Darstellungen werden aktuelle therapeutische und diagnostische Ergebnisse dargestellt und der Versuch unternommen, in einem Überblick die gesamte Innere Medizin und die zugrunde liegenden Qualitätsansprüche darzulegen.
Das Repetitorium kann nur punktuell, konzentriert auf das Wesentliche, den neuesten Stand repräsentieren.
Vorschläge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Einzelthemen des Seminars auch tageweise zu belegen, wurden berücksichtigt.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Kolleginnen und Kollegen in der Weiterbildung und in der Vorbereitung auf die Facharztprüfung wird die Möglichkeit gegeben, ihre Kenntnisse zu überprüfen und eventuell bestehende Lücken zu füllen. Bereits in Klinik und Praxis tätige Internistinnen und Internisten finden hier die Gelegenheit, ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand zu bringen.
Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich an Ärzte und Ärztinnen, welche die Facharztanerkennung Innere Medizin erwerben wollen und an Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
keine
Die Akademie der Landesärztekammer Hessen kann eine langjährige Erfahrung im Ausrichten von Fortbildungen für Ärzte nachweisen. Außerdem arbeiten wir mit hochrangigen Referenten zusammen.
Sie werden von der zuständigen Sachbearbeiterin kontaktiert, die Ihnen die Formulare zur verbindlichen Anmeldung sowie das Programm und weitere organisatorische Informationen zukommen lässt.
Themen
- Allgemeine Medizin
- Gesundheitsmanagement
- Innere Medizin
- Intensivmedizin
- Kardiologie
- Onkologie
- Rheumatologie
- Endokrinologie
- Gastroenterologie
- Nephrologie
- Pneumologie
- Angiologie
- Diabetologie
- Hämatologie
- Innere Medizin
- Rheumatologie
Dozenten
Prof. Dr. med. W. Fassbinder
Fulda
Nephrologie
Inhalte
Montag:
Gastroenterologie
Erkrankungen des Dickdarms
Erkrankungen des Magens
Erkrankungen der Leber
Erkrankungen der Speiseröhre
Tumore des Gastrointestinaltrakts
Erkrankungen des Dünndarms
Gallenwege und Pankreas
Kardiologie
Koronare Herzkrankheit
Akutes Koronarsyndrom
Dienstag:
Kardiologie
Erworbene Herzfehler
Endokarditis
Bradykarde Herzrhythmusstörungen und kardiale Resynchronisationstherapie
Tachykarde Herzrhythmusstörungen
Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien, Myokarditis
Internistische Intensivmedizin
Lungenembolie - Akutversorgung auf der Intensivstation
Sepsis
Beatmung invasiv/non-invasiv bei Pneumonie-COPD-Asthma-ARDS
Ernährung auf der Intensivstation
ARDS: Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie
Hypothermie auf der Intensivstation
Mittwoch:
Angiologie
Varikose, Venenthrombose, Phlebitis, chronische venöse Insuffizienz, Lymphödem
Thrombophilie, Periphere arterielle Verschlusskrankheit, akuter arterieller Gefäßverschluss, Aneurysmen
Vaskulitiden, diabetische Angiopathie, zerebrale Durchblutungsstörungen
Nephrologie
Diagnostik und Therapie der arteriellen Hypertonie
Rationale Abklärung pathologischer Urinbefunde
Diabetische Nephropathie
Renale Anämie
Konservative Therapie bei chronischer Niereninsuffizienz
Indikation zur Nierenersatztherapie
Dialyseverfahren
Nierentransplantation
Donnerstag:
Internistische Hämatologie/Onkologie
Anämie, Leukämien, Myeloproliferative Syndrome
Diagnostik und Therapie Maligne Lymphome einschl. des Plasmozytoms
Onkologische Therapieprinzipien einschl. adjuvanter und palliativer Therapiestrategien
Onkologische Notfälle
Pneumologie
Pleuraerkrankungen
Asthma - COPD
Diffuse parenchymatöse Lungenerkrankungen
Bronchialcarcinom
Pneumonie - Tuberkulose - Schlafmedizin
Freitag:
Endokrinologie/Diabetologie
Epidemiologie und pathogenetisch-orientierte Therapie des Typ 1 und Typ 2 Diabetes
Diabetische Folgeerkrankungen
Schilddrüsenerkrankungen
Erkrankungen von Hypophyse und Nebennieren
Osteoporose und Vitamin D
Rheumatologie
Leitsymptom symmetrische Schwellung der Metakarpophalangealgelenke. Kasuistik rheumatische Arthritis.
Leitsymptom Zehenschwellung.
Kasuistik Arthritis/Spondylitis psoriatica.
Leitsymptom Knieschwellung.
Kasuistik Arthritis urica.
Leitsymptom Fieber und Multiorganerkrankung.
Kasuistik Vaskulitis/Kollagenose.
Leitsymptom Kreuzschmerzen.
Kasuistik ankylosierende Spondylitis.
Leitsymptom Schulterschmerzen beidseits.
Kasuistik Polymyalgia rheumatica.
Samstag:
Fallseminar
Kardiologie
Gastroenterologie
Nephrologie
Rheumatologie
Zusätzliche Informationen
Einzelbuchungen sind tageweise möglich: pro Tag 150,- € (Für Mitglieder der Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung sowie Mitglieder des BDI und der DGIM pro Tag 135,- €)
Weitere Angaben: Für weitere Fragen steht Ihnen die zuständige Sachbearbeiterin gern zur Verfügung
Praktikum: keines
Zulasssung: keine
Weitere Informationen: Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis 8 Jahren Freitag und Samstag ganztags möglich!
Repetitorium Innere Medizin