Road Vehicles - Safety of the intended functionality (ISO/PAS 21448:2019) – Damit das Auto tut was es soll
Seminar
In Berlin und Stuttgart

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Zunehmend komplexe elektronische Systeme erfassen das Verkehrsumfeld, interpretieren die Situation und greifen in die Quer- und Längsführung des Fahrzeugs ein. Hierdurch wird der Fahrer in vielerlei Hinsicht unterstützt. Assistenz und Automation nehmen auch zukünftig weiter zu. Der Fahrer wird immer weiter von der Fahraufgabe entlastet werden. Neben der die klassische Aufgabe der Funktionalen Sicherheit, technische Systeme gegen Funktionsausfall abzusichern, tritt nunmehr die Absicherung der intendierten Sollfunktion elektronischer Fahrzeugsysteme. Damit das Fahrzeug wirklich das tut, was es soll, sind eine vollständige und korrekte Beschreibung der Sollfunktion, ihre zielgerichtete Umsetzung und die Absicherung essentiell. Dieses Seminar zeigt auf, durch welche Maßnahmen die Umsetzung einer korrekten Sollfunktion in einem strukturierten Entwicklungsansatz gelingen kann.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das Seminar vermittelt die Grundlagen zur Absicherung der intendierten Sollfunktion (SOTIF = Safety of the intended functionality) von elektrischen Fahrzeugsystemen mittels eines praxisorientierten Engineering Ansatzes. • Sie lernen, SOTIF in die Normenlandschaft einzuordnen • Sie verstehen die Motivation zur Verbesserung der Sollfunktion • Sie erfahren, welche Maßnahmen zur Umsetzung von SOTIF in Spezifikation, Verifikation und Validierung erforderlich sind • Sie erfahren, welche Potenziale SOTIF bietet und wo die Grenzen des Ansatzes liegen
Das Seminar "ISO 26262 – Einführung in die Funktionale Sicherheit elektronischer Steuerungssysteme in Kraftfahrzeugen" richtet sich an: Systementwickler, Systemtester, Safety Manager, Assessoren, Qualitätsmanager aus den Bereichen • Systementwicklung Kraftfahrzeugtechnik • Elektrik/Elektronik, Mechatronik • Funktionale Sicherheit und IT • Produkt- und Projektmanagement • Engineering und Technik • Einkauf/Beschaffung • Qualitätsmanagement und Recht/Compliance
Meinungen
Themen
- Sicherheit
- ISO
- Absicherung
- Safety of the intended functionality
- Auto
- ISO 26262
- Kraftfahrzeugtechnik
- Normen
- Hazard and Operability Study
- IT
Dozenten

Dr.-Ing. Lars Schnieder
ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH
Inhalte
Einbettung von SOTIF in die aktuelle Normenlandschaft
• Normen als Maßstab des rechtlich Gebotenen
• Definition und Abgrenzung der “Sollfunktionssicherheit“
• Abgrenzung zur Funktionalen Sicherheit, nach ISO 26262:2011 sowie zur Angriffssicherheit (u.a. nach SAE J 3061)
• Anwendbarkeit auf verschiedene Automatisierungsgrade
SOTIF-Maßnahmen zur Reduktion des „Risikos des Unbekannten“
• Sicherheitsanalyse mittels Hazard and Operability Study (HAZOP)
• Anwendungsbeispiel einer HAZOP-Betrachtung für die Fahrzeugautomatisierung
• Sicherheitsanalyse mittels Systems-theoretic process analysis (STPA)
• Anwendungsbeispiel einer STPA-Betrachtung für die Fahrzeugautomatisierung
SOTIF-Maßnahmen zur Beherrschung bekannter Fehler
• Systemverbesserungen zur Risikoreduktion (Sensorik, Aktorik, Algorithmen)
• Funktionale Einschränkung der beabsichtigten Funktion
• Rückgabe der Verantwortung für die Erfüllung Fahraufgabe an den Fahrer
• Maßnahmen zur Verringerungen der Wirkungen vernünftigerweise vorhersehbarer
Fehlanwendung der Fahrzeugautomation
Kritische Würdigung des SOTIF-Ansatzes
• Chancen und Risiken von SOTIF
• Stärken und Schwächen des normativen SOTIF-Ansatzes
• Resultierende strategische Handlungsoptionen für die Automobilindustrie
Road Vehicles - Safety of the intended functionality (ISO/PAS 21448:2019) – Damit das Auto tut was es soll