Seminar Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD)
Kurs
In Bad Nauheim

Beschreibung
-
Kursart
Intensiv-Workshop
-
Niveau
Mittelstufe
-
Ort
Bad nauheim
-
Unterrichtsstunden
24h
-
Dauer
3 Tage
-
Beginn
November
Primärmaßnahmen im Notfalldienst, rechtliche Aspekte, praktische Übungen an Übungsphantomen.
Das Seminar richtet sich v. a. an Ärzte und Ärztinnen, die am ärztlichen Bereitschaftsdienst teilnehmen und dort mit notfallmedizinischen Problemen oder mit über die alltägliche Routine hinausgehenden Anforderungen konfrontiert werden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Sie benötigen diesen Kurs, um im Ärztlichen Bereitschaftsdienst tätig zu sein. Darüber hinaus benötigen Sie das Organisationsseminar, das von der KV angeboten wird.
Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich an Ärzte und Ärztinnen, die im Ärztlichen Bereitschaftsdienst tätig sein möchten.
Abgeschlossenes Medizinstudium
Die Akademie der Landesärztekammer Hessen kann eine langjährige Erfahrung im Ausrichten von Fortbildungen für Ärzte nachweisen. Außerdem arbeiten wir mit hochrangigen Referenten zusammen.
Sie werden von der zuständigen Sachbearbeiterin kontaktiert, die Ihnen die Formulare zur verbindlichen Anmeldung sowie das Programm und weitere organisatorische Informationen zukommen lässt.
Themen
- Praktische Übungen
- Rechtliche Aspekte
- Interkollegialer Austausch
- Akutes Abdomen
- Kleingruppenarbeit
- Leichenschau
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst
- Primärmaßnahmen im Notfalldienst
- Übungsphantom
- Mega-Code-Training
- Interkollegialer Austausch
- Akutes Abdomen
- Interkollegialer Austausch
- Praktische Übungen
- Akutes Abdomen
Dozenten
Dr. med. R. Merbs
Frankfurt
Notfalldienst
Martin Leimbeck
Braunfels
Notfallmedizinisches Intensivtraining
Inhalte
Freitag:
Offizielle Begrüßung, organisatorische Hinweise
Themenübersicht
"Die allgemeinmedizinische Sicht" - Wer soll stationär aufgenommen werden - Wer kann zuhause bleiben
Themenübersicht
"Die notärztliche Sicht"
"Definition vitale Bedrohung - Notarztindikation"
(Hypoxie, Aspiration, Herzstillstand, Anaphylaxie etc.), wann Krankentransport, wann Rettungswagen, wann Notarzt
Neurologische Notfälle
Vergiftungen
Samstag:
Rechtliche Aspekte: "Patientenwille", Zivil- und strafrechtliche Relevanz von Tun und Unterlassen - "Wie fest ist der Wille"
Akutes Abdomen (Chirurgie, Gyn/Uro etc.)
DD Fieber
DD Atemnot (Asthma bronchiale und cardiale, Lungenembolie incl. Beinvenenthrombose etc.)
Herzrhythmusstörungen und Reanimation gemäß Leitlinien der Bundesärztekammer und des ERC´s
Kindernotfälle
Anaphylaxie
Praktische Übungen in 3 Gruppen á jeweils 45 Min.
a) Basisreanimation, AED-Anwendung, Atemwegshilfe
b) Luftwegemanagement
c) Anaphylaxie
Sonntag:
Praktische Einführung in die Leichenschau, Fallstricke im ÄBD
Hypertension und Hypotension
Umgang mit psychiatrischen Notfallpatienten
Häusliche Gewalt
Spannbreite des ÄBD´s: Vom Umdenken beim Palliativpatienten bis zum Thoraxschmerz, DD, Akutes Koronarsyndrom
Megacode-Übungsstationen mit 4 Fallbeispielen (4 x 35 Minuten)
Notfallmanagement, Notfallkoffer
Abschlussbesprechung, Ausgabe der Zertifikate, Verabschiedung
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Für weitere Fragen steht Ihnen die zuständige Sachbearbeiterin gern zur Verfügung.
Praktikum: keins
Zulassung: keine
Weitere Informationen: Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis 8 Jahren Freitag und Samstag ganztags möglich!
Seminar Ärztlicher Bereitschaftsdienst (ÄBD)