Sommerlehrgang Geldwäsche intensiv

Seminar

In Heidelberg ((Wählen))

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Ort

    Heidelberg ((Wählen))

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen umfangreichen und praxisnahen Einblick in alle aktuellen und zukünftigen aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben und Pflichten im Bereich der Geldwäscheprävention.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Heidelberg ((Wählen))
Vangarowstraße 18, 69115

Beginn

auf Anfrage

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Erfolge dieses Bildungszentrums

2020

Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand

Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7

Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten

Dieses Bildungszentrum ist seit 16 Mitglied auf Emagister

Themen

  • Risikomanagement
  • Geldwäsche
  • BaFin
  • Outsourcing
  • Risikoanalyse
  • Haftungsrisiken
  • Rechtsprechung
  • BGH

Inhalte

1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr

Montag, 26. Juli 2021

  • Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention
  • Wesentliche Regelungsinhalte des GwG und KWG, der aktuellen Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin sowie der aktualisierten EBA-Leitlinien zu Risikofaktoren
  • Die erweiterten Identifizierungs- und Aufzeichnungspflichten nach dem GwG, KWG sowie den Sanktionsbestimmungen
  • Identifizierungspflichten auch für wirtschaftlich Berechtigte durch das StUmgBG, die AO, FATCA, CRS im Verhältnis zum GwG
  • Transparenzregister von wirtschaftlich Berechtigten
  • Gesetzentwurf zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz (TraFinG)
  • Verstärkte Sorgfaltspflichten bei PEPs, Geschäftsbeziehungen und Transaktionen im Zusammenhang mit Drittstaaten mit hohem Risiko und sowie anderen Fallkonstellationen
  • VideoIdent und weitere Verfahren der Identitätsprüfung
  • Geldwäscheprävention - Risikoorientierte Umsetzung in die Praxis
    • Anforderungen an das Risikomanagement
    • Anforderungen an die Risikoanalyse Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
    • Angemessene Kundenakzeptanzpolitik
    • Know your customer-Prinzip
    • Risikobasierte Aktualisierung der Kundendaten
  • Dienstag, 27. Juli 2021
    • Erkennen und Bearbeiten von Verdachtsfällen
    • Der neue Straftatbestand § 261 StGB ("All-Crime-Ansatz")
    • Haftungsrisiken des Geldwäschebeauftragten, insbesondere vor dem Hintergrund der Novelle des § 261 StGB
    • Die wegweisende Entscheidung des OLG Frankfurt vom 10.04.2018 für die Arbeit des Geldwäschebeauftragten
    • Verhalten bei Phishing- und anderen Betrugsfällen/Abgrenzung zu Geldwäscheverdachtsfällen
    • Die Aufgaben und Befugnisse der neuen Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen
    • Richtiges Erstellen von externen Verdachtsmeldungen - Das Verfahren bei Eingang von Verdachtsmeldungen bei der FIU sowie deren Aufgaben und Befugnisse, Praxisbeispiele zu aktuellen Verdachtsfällen
    • Whistleblowing-System für Verstöße gegen geldwäscherechtliche Vorschriften
    • Praxisberichte
    • Ermittlung der Kundenrisikoklassen und Ableitung entsprechender CDD-Maßnahmen
    • Verhinderung und Bekämpfung strafbarer Handlungen nach § 25h KWG
      • Anforderungen an die Risikoanalyse strafbare Handlungen (Begriff und mögliches Umsetzungsmodell)
      • Indikatoren und Fallbeispiele für das Erkennen von strafbaren Handlungen durch interne Täter
    • Ableitung von Präventivmaßnahmen auf Basis der Risikoanalyse
      • Schulungs- und Informationskonzept
      • Risikobasiertes Prüfungs- und Kontrollkonzept
    • Outsourcing und Interimsmanagement


    Programm

    1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
    2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr

    Montag, 26. Juli 2021

    • Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention
    • Wesentliche Regelungsinhalte des GwG und KWG, der aktuellen Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin sowie der aktualisierten EBA-Leitlinien zu Risikofaktoren
    • Die erweiterten Identifizierungs- und Aufzeichnungspflichten nach dem GwG, KWG sowie den Sanktionsbestimmungen
    • Identifizierungspflichten auch für wirtschaftlich Berechtigte durch das StUmgBG, die AO, FATCA, CRS im Verhältnis zum GwG
    • Transparenzregister von wirtschaftlich Berechtigten
    • Gesetzentwurf zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz (TraFinG)
    • Verstärkte Sorgfaltspflichten bei PEPs, Geschäftsbeziehungen und Transaktionen im Zusammenhang mit Drittstaaten mit hohem Risiko und sowie anderen Fallkonstellationen
    • VideoIdent und weitere Verfahren der Identitätsprüfung
    • Geldwäscheprävention - Risikoorientierte Umsetzung in die Praxis
      • Anforderungen an das Risikomanagement
      • Anforderungen an die Risikoanalyse Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
      • Angemessene Kundenakzeptanzpolitik
      • Know your customer-Prinzip
      • Risikobasierte Aktualisierung der Kundendaten
    • Dienstag, 27. Juli 2021
      • Erkennen und Bearbeiten von Verdachtsfällen
      • Der neue Straftatbestand § 261 StGB ("All-Crime-Ansatz")
      • Haftungsrisiken des Geldwäschebeauftragten, insbesondere vor dem Hintergrund der Novelle des § 261 StGB
      • Die wegweisende Entscheidung des OLG Frankfurt vom 10.04.2018 für die Arbeit des Geldwäschebeauftragten
      • Verhalten bei Phishing- und anderen Betrugsfällen/Abgrenzung zu Geldwäscheverdachtsfällen
      • Die Aufgaben und Befugnisse der neuen Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen
      • Richtiges Erstellen von externen Verdachtsmeldungen - Das Verfahren bei Eingang von Verdachtsmeldungen bei der FIU sowie deren Aufgaben und Befugnisse, Praxisbeispiele zu aktuellen Verdachtsfällen
      • Whistleblowing-System für Verstöße gegen geldwäscherechtliche Vorschriften
      • Praxisberichte
      • Ermittlung der Kundenrisikoklassen und Ableitung entsprechender CDD-Maßnahmen
      • Verhinderung und Bekämpfung strafbarer Handlungen nach § 25h KWG
        • Anforderungen an die Risikoanalyse strafbare Handlungen (Begriff und mögliches Umsetzungsmodell)
        • Indikatoren und Fallbeispiele für das Erkennen von strafbaren Handlungen durch interne Täter
      • Ableitung von Präventivmaßnahmen auf Basis der Risikoanalyse
        • Schulungs- und Informationskonzept
        • Risikobasiertes Prüfungs- und Kontrollkonzept
      • Outsourcing und Interimsmanagement


      Programm


      Programm

      1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
      2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr


      1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
      2. Tag: 08:30 - 16:30 Uhr



      Montag, 26. Juli 2021

      • Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention
      • Wesentliche Regelungsinhalte des GwG und KWG, der aktuellen Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin sowie der aktualisierten EBA-Leitlinien zu Risikofaktoren
      • Die erweiterten Identifizierungs- und Aufzeichnungspflichten nach dem GwG, KWG sowie den Sanktionsbestimmungen
      • Identifizierungspflichten auch für wirtschaftlich Berechtigte durch das StUmgBG, die AO, FATCA, CRS im Verhältnis zum GwG
      • Transparenzregister von wirtschaftlich Berechtigten
      • Gesetzentwurf zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz (TraFinG)
      • Verstärkte Sorgfaltspflichten bei PEPs, Geschäftsbeziehungen und Transaktionen im Zusammenhang mit Drittstaaten mit hohem Risiko und sowie anderen Fallkonstellationen
      • VideoIdent und weitere Verfahren der Identitätsprüfung
      • Geldwäscheprävention - Risikoorientierte Umsetzung in die Praxis
        • Anforderungen an das Risikomanagement
        • Anforderungen an die Risikoanalyse Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
        • Angemessene Kundenakzeptanzpolitik
        • Know your customer-Prinzip
        • Risikobasierte Aktualisierung der Kundendaten
      • Dienstag, 27. Juli 2021
        • Erkennen und Bearbeiten von Verdachtsfällen
        • Der neue Straftatbestand § 261 StGB ("All-Crime-Ansatz")
        • Haftungsrisiken des Geldwäschebeauftragten, insbesondere vor dem Hintergrund der Novelle des § 261 StGB
        • Die wegweisende Entscheidung des OLG Frankfurt vom 10.04.2018 für die Arbeit des Geldwäschebeauftragten
        • Verhalten bei Phishing- und anderen Betrugsfällen/Abgrenzung zu Geldwäscheverdachtsfällen
        • Die Aufgaben und Befugnisse der neuen Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen
        • Richtiges Erstellen von externen Verdachtsmeldungen - Das Verfahren bei Eingang von Verdachtsmeldungen bei der FIU sowie deren Aufgaben und Befugnisse, Praxisbeispiele zu aktuellen Verdachtsfällen
        • Whistleblowing-System für Verstöße gegen geldwäscherechtliche Vorschriften
        • Praxisberichte
        • Ermittlung der Kundenrisikoklassen und Ableitung entsprechender CDD-Maßnahmen
        • Verhinderung und Bekämpfung strafbarer Handlungen nach § 25h KWG
          • Anforderungen an die Risikoanalyse strafbare Handlungen (Begriff und mögliches Umsetzungsmodell)
          • Indikatoren und Fallbeispiele für das Erkennen von strafbaren Handlungen durch interne Täter
        • Ableitung von Präventivmaßnahmen auf Basis der Risikoanalyse
          • Schulungs- und Informationskonzept
          • Risikobasiertes Prüfungs- und Kontrollkonzept
        • Outsourcing und Interimsmanagement


        Montag, 26. Juli 2021

        • Aktuelle Neuigkeiten und Entwicklungen in der Geldwäscheprävention
        • Wesentliche Regelungsinhalte des GwG und KWG, der aktuellen Auslegungs- und Anwendungshinweise der BaFin sowie der aktualisierten EBA-Leitlinien zu Risikofaktoren
        • Die erweiterten Identifizierungs- und Aufzeichnungspflichten nach dem GwG, KWG sowie den Sanktionsbestimmungen
        • Identifizierungspflichten auch für wirtschaftlich Berechtigte durch das StUmgBG, die AO, FATCA, CRS im Verhältnis zum GwG
        • Transparenzregister von wirtschaftlich Berechtigten
        • Gesetzentwurf zum Transparenz-Finanzinformationsgesetz (TraFinG)
        • Verstärkte Sorgfaltspflichten bei PEPs, Geschäftsbeziehungen und Transaktionen im Zusammenhang mit Drittstaaten mit hohem Risiko und sowie anderen Fallkonstellationen
        • VideoIdent und weitere Verfahren der Identitätsprüfung
        • Geldwäscheprävention - Risikoorientierte Umsetzung in die Praxis
          • Anforderungen an das Risikomanagement
          • Anforderungen an die Risikoanalyse Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
          • Angemessene Kundenakzeptanzpolitik
          • Know your customer-Prinzip
          • Risikobasierte Aktualisierung der Kundendaten
        • Dienstag, 27. Juli 2021
          • Erkennen und Bearbeiten von Verdachtsfällen
          • Der neue Straftatbestand § 261 StGB ("All-Crime-Ansatz")
          • Haftungsrisiken des Geldwäschebeauftragten, insbesondere vor dem Hintergrund der Novelle des § 261 StGB
          • Die wegweisende Entscheidung des OLG Frankfurt vom 10.04.2018 für die Arbeit des Geldwäschebeauftragten
          • Verhalten bei Phishing- und anderen Betrugsfällen/Abgrenzung zu Geldwäscheverdachtsfällen
          • Die Aufgaben und Befugnisse der neuen Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen
          • Richtiges Erstellen von externen Verdachtsmeldungen - Das Verfahren bei Eingang von Verdachtsmeldungen bei der FIU sowie deren Aufgaben und Befugnisse, Praxisbeispiele zu aktuellen Verdachtsfällen
          • Whistleblowing-System für Verstöße gegen geldwäscherechtliche Vorschriften
          • Praxisberichte
          • Ermittlung der Kundenrisikoklassen und Ableitung entsprechender CDD-Maßnahmen
          • Verhinderung und Bekämpfung strafbarer Handlungen nach § 25h KWG
            • Anforderungen an die Risikoanalyse strafbare Handlungen (Begriff und mögliches Umsetzungsmodell)
            • Indikatoren und Fallbeispiele für das Erkennen von strafbaren Handlungen durch interne Täter
          • Ableitung von Präventivmaßnahmen auf Basis der Risikoanalyse
            • Schulungs- und Informationskonzept
            • Risikobasiertes Prüfungs- und Kontrollkonzept
          • Outsourcing und Interimsmanagement


          Indikatoren und Fallbeispiele für das Erkennen von strafbaren...

Zusätzliche Informationen

Der Sommerlehrgang Geldwäsche intensiv wendet sich an: Geldwäschebeauftragte, deren Stellvertreter sowie alle Mitarbeiter der AML-Einheiten, die sich einen topaktuellen Überblick verschaffen wollen. Angesprochen sind zudem Mitarbeiter aus den Abteilungen Compliance, Recht, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen sowie Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer.

Sommerlehrgang Geldwäsche intensiv

Preis auf Anfrage