Sportheilpraktiker - Naturheilkunde zuhause studieren
Berufsausbildung
Inhouse

Beschreibung
-
Kursart
Berufsausbildung
-
Methodik
Inhouse
-
Dauer
2 Jahre
Heilpraktikerprüfung bei dem Gesundheitsamt.
Gerichtet an: Alle naturheilkundlich Interessierten. Das Studium kann ab dem 21. Lebensjahr aufgenommen werden (siehe hierzu Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz).
Meinungen
Inhalte
Der Trend zur sportlichen Betätigung in unserer Zeit ist nicht mehr zu übersehen. Dies gilt gleichermaßen für den Breiten‑ als auch für den Spitzensportler.
Sowohl im Breiten‑als auch im Leistungssport kommt es immer mehr darauf an, die Grundlagen für eine gesunde Lebensweise zu schaffen. Hierdurch können die bisher erforderlichen medikamentösen oder anderen medizinischen Behandlungen vielfach überflüssig gemacht werden.
Das Institut Kappel bietet aus diesem Grunde auf der Grundlage der eigentlichen Heilpraktiker‑Ausbildung ein Kompaktstudium "Sportheilpraktiker" an.
Der somit spezialisierte Heilpraktiker findet im Sport ein reichliches Betätigungsfeld.
Dabei geht es über die Betreuung während des Wettkampfes oder des Trainings weit hinaus (z.B. Beratung und Behandlung in Sportvereinen, Fitness‑ und Ferienclubs, Betätigung im Bereich des Schul‑ und Altensportes, Betreuung von Athleten usw.). Für diese Ausbildung gelten die genannten rechtlichen Vorschriften (Durchführungsverordnungen zum Heilpraktikergesetz (siehe Heilpraktikerausbildung)
- Anatomie/Physiologie (Zelle, Skelett, Muskulatur, Herz-und Kreislaufsystem, Abwehrsystem, Atmungssystem, Verdauungsorgane, Nieren und ableitende Harnwege, Fortpflanzungsorgane, Fortpflanzung, Hormonsystem, Ernährung und Stoffwechsel, Nervensystem, Sinnesorgane, Haut)
- Allgemeine und spezielle Chemie -Allgemeine und spezielle Physik -Gesetzeskunde für Heilpraktiker -Pharmakologie -Hals-Nasen-Ohren Heilkunde-Erste Hilfe/Notfälle-Naturheilkunde- Allgemeine Psychologie- -Neurologie-Laborkunde-Ernährungslehre - Augenheilkunde-Orthopädie-Chirurgie-Mikrobiologie-Spez. Infektionslehre-Innere Medizin-
Naturheilkundlich-ganzheitliche Behandlungsmethoden mit sportlicher Relevanz-Ausleitungs-und Ableitungsbehandlungen, Pflanzenheilkunde, Neuraltherapie-Ozonbehandlung-Chiropraktik, physikalische Therapien - die häufigsten Sportverletzungen (z.B. Muskelzerrung und Muskelfaserriss, Sehnenscheidenentzündung, Muskelkrämpfe, Wundversorgung) u.v.m.
Zusätzliche Informationen
Ausbildungsbeginn jederzeit möglich
Sportheilpraktiker - Naturheilkunde zuhause studieren