TA Luft - Konzept und Anwendung inkl. Ausblick TA Luft 2021
Kurs
In Magdeburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensivkurs berufsbegleitend
-
Ort
Magdeburg
-
Unterrichtsstunden
7h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
15.03.2021
Ein Vortrag zu Grundlagen, Methodik und Ergebnissen der Emissionsprognose nach TA Luft, Randbedingungen der Anwendbarkeit des Modells z.B. bei gegliedertem Gelände, Notwendigkeit der Berücksichtigung von Gebäuden etc. runden den Vortragstag ab. Es besteht die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen der Seminarteilnehmer zu diskutieren und Lösungsmög-lichkeiten zu erarbeiten.
Gerichtet an: Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiter in Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, an Planungs- und Ingenieurbüros, Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen, etc.
Wichtige Informationen
Dieser Kurs ist als Bildungsurlaub anerkannt
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das Seminar ordnet die TA Luft in den Kontext des europäischen und deutschen Anlagenrechtes ein. Es werden die Grundlagen der Anwendung der TA Luft im Genehmigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen erläutert. Die Anwendung der Regelungen zur Emissionsbegrenzung, anlagen-spezifische Besonderheiten, Anforderungen an kontinuierlichen und diskontinuierliche Emissionsmessungen, die Notwendigkeit von Vorbelastungsmessungen, Möglichkeiten der Ermittlung der Vorbelastung aus anderen Quellen, die Schornsteinhöhenberechnung, Regelungen zu Immissionswerten, die Sonderfallprüfung, Altanlagenregelungen etc. werden vorgestellt und ausführlich diskutiert. Ein Vortrag zu Grundlagen, Methodik und Ergebnissen der Emissionsprognose nach TA Luft, Randbedingungen der Anwendbarkeit des Modells z.B. bei gegliedertem Gelände, Notwendigkeit der Berücksichtigung von Gebäuden etc. runden den Vortragstag ab.
Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiter in Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden, an Planungs- und Ingenieurbüros, Immissionsschutz- und Umweltbeauftragte, Führungskräfte in gewerblichen Unternehmen, etc.
keine, nur fachliches Interesse
Das IWU ist eine gemeinnützige Einrichtung und macht daher keine Mehrwertsteuer geltend. Teilnahmegebühr: 329€ (MwSt.-frei) Programmablauf, weitere Inhalte und Anmeldung unter https://iwu-ev.de/pdf/L210315.pdf Als Termin in meinem Kalender vormerken (z.B.: Outlook, Lotus, SuperOffice usw.): https://iwu-ev.de/ics/L210315.ics
09.30 Uhr Begrüßung und Einführung 09.35 Uhr Grundzüge des europäischen und deutschen Anlagenrechtes - Einordnung in IE-RL und BImSchG - Beste verfügbare Technik 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr TA Luft - Emissionsbegrenzung - allgemeine und spezielle Regelungen - Emissionsüberwachung - Schornsteinhöhenberechnung - Schutzanforderungen / Immissionen - Messung / anderweitige Bestimmung der Vorbelastung - Sonderfallprüfungen 12.15 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Ausbreitungsberechnungen - Konzept und Modell - Einsatzmöglichkeiten - Anwendungsgrenzen und Lösungsmöglichkeiten bei Grenzfällen 15.00 Uhr Kaffeepause 15.15 Uhr Ausblick TA Luft (2021) 16.15 Uhr Abschlussdiskussion und Auswertung 16.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Themen
- Grundlagen
- Vortrag
- Insiderwissen
- Fachwissen
- Expertenwissen
- Novelle
- Anlagenrecht
- TA
- Luft
- Konzept
- Anwendung
- Immission
- Emission
- Immissionsschutz
- Luftreinhaltung
- Altanlagen
- Schornsteinhöhe
- Schornsteinhöhenberechnung
- Berechnung
- Immissionswerte
Dozenten
Dozent/in Fachreferent/in
siehe Seminarthema
Inhalte
Das Seminar ordnet die TA Luft in den Kontext des europäischen und deutschen Anlagenrechtes ein. Es werden die Grundlagen der Anwendung der TA Luft im Genehmigungsverfahren anhand von Praxisbeispielen erläutert. Die Anwendung der Regelungen zur Emissionsbegrenzung, anlagenspezifische Besonderheiten, Anforderungen an kontinuierlichen und diskontinuierliche Emissionsmessungen, die Notwendigkeit von Vorbelastungsmessungen, Möglichkeiten der Ermittlung der Vorbelastung aus anderen Quellen, die Schornsteinhöhenberechnung, Regelungen zu Immissionswerten, die Sonderfallprüfung, Altanlagenregelungen etc. werden vorgestellt und ausführlich diskutiert. Ein Vortrag zu Grundlagen, Methodik und Ergebnissen der Emissionsprognose nach TA Luft, Randbedingungen der Anwendbarkeit des Modells z.B. bei gegliedertem Gelände, Notwendigkeit der Berücksichtigung von Gebäuden etc. runden den Vortragstag ab.
Zusätzliche Informationen
IWU – inn0vativ, wertig, unabhäng1g
Preisinformation: mehrwertsteuerfrei, da gemeinnützig
TA Luft - Konzept und Anwendung inkl. Ausblick TA Luft 2021