Master

In Ilmenau

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Ilmenau

  • Dauer

    2 Jahre

Der Masterstudiengang 'Technische Physik' bietet eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung in den Arbeitsgruppen des Instituts für Physik und in denen der klassischen ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiete.
Gerichtet an: Absolventen oder Absolventinnen mit einem Bachelor - Abschluss.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Ilmenau (Thüringen)
Karte ansehen
Ehrenbergstraße 29, 98693

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und baut im Regelfall auf dem sechssemestrigen Bachelorstudiengang „Technische Physik“ oder auf verwandten naturwissenschaftlichen oder technischen Studiengängen auf. Der Übergang aus bestehenden Diplomstudiengängen ist möglich. In der Eignungsprüfung zur Zulassung wird ein Bachelorab-schluss in Physik, Technischer Physik, Elektrotechnik und Infor-mationstechnik, Optronik, Biophysik, Physikalischer Chemie, Photonik und in eng verwandten Fachgebieten mit 20 Punkten bewertet...

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Beginn: jeweils zum Wintersemester

Bewerbung: 01.02. - 30.06. (Empfehlung)

Dauer: 4 Semester (3 Sem. Lehrveranstaltungen, im 4. Semester Masterarbeit)

Studienvoraussetzungen

... Ein Abschluss in Chemie, Informatik, Mathematik, Biologie und Ingenieurwissenschaften (außer Elektrotechnik) wird mit 15 Punkten und ein Abschluss in fachfremden Studien-gängen mit naturwissenschaftlich-technischen Fächern im Um-fang von mindestens 60 Leistungspunkten werden mit 10 Punk-ten gewertet.

Zusätzlich zum vorliegenden Abschluss wird noch der Grad der Qualifikation (forschungs-, anwendungsorientiert oder anderes) und die erzielte Abschlussnote in die Bewertung einbezogen.

Es wird erwartet, dass Bewerber bereits ein sehr gutes physikali-sches Grundlagenwissen und gute Kenntnisse der Mathematik und Chemie mitbringen. Vertrautheit mit den Denk- und Ar-beitsmethoden der Physiker ist Voraussetzung, mit denen der Ingenieure wünschenswert. Hierauf aufbauend bietet der Mas-terstudiengang „Technische Physik" eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung in den Arbeitsgruppen des Instituts für Physik und in denen der klassischen ingenieurwissenschaftlichen Fachgebiete.

Studieninhalt

Der Masterstudiengang „Technische Physik" ist modular aufge-baut. Das Studium gliedert sich in eine einjährige fachliche Vertiefungsphase und eine einjährige Forschungsphase. Schwer-punkte des ersten Jahres sind Vertiefungsvorlesungen zu mo-dernen Gebieten der Technischen Physik, in denen an den Stand der Forschung herangeführt wird. Die Studierenden wählen zusätzlich zwei so genannte Studienkomplexe. Angeboten wer-den derzeit folgende Komplexe:
- Photonik und Photovoltaik,
- Halbleiter/Mikro- und Nanoelektronik,
- Computergestützte Materialphysik,
- Polymere,
- Neue Materialien,
- Biomolekulare und chemische Nanotechnologie,
- Physik in interdisziplinären Anwendungsfeldern.
In den Modulen der fachlichen Vertiefungsphase sind folgende ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) zu erreichen:
- Vertiefungskurse: Technische Physik 11 LP
- Vertiefungskurse: Theoretische und 11 LP
- computergestützte Physik
- Experimentelle Methoden einschließlich Fort- 8 LP
geschrittenenpraktikum (Arbeitsgruppenver-
suche)
- Fortgeschrittene Mathematik/technische 4 LP
Wahlfächer
- 2 wahlobligatorische Studienkomplexe 11+11 LP
- Soft skills 4 LP

Tätigkeitsfelder

In den Modulen der Forschungsphase sind ebenfalls 60 Punkte zu erwerben:
- Einführung zur Masterarbeit 15 LP
- Master-Thesis 30 LP
- Begleitendes Seminar und 15 LP
Abschlusskolloquium

Die vielseitige Einsetzbarkeit von Physiker/-innen reicht von der Grundlagenforschung über die Entwicklung technischer Systeme und Verfahren bis hin zur Unternehmensberatung.
Die Ausbildung in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Technische Physik" an der TU Ilmenau wurde so konzipiert, dass Absolventen optimale Chancen im Grenzbereich zwischen traditionell naturwissenschaftlichen und traditionell ingenieur-wissenschaftlichen Einsatzgebieten haben. In der Industrie zählen hierzu vor allem Forschung und Entwicklung, Produkti-onsorganisation sowie die Entwicklung moderner Produktions-prozesse. In kleinen und mittelständischen Betrieben ist oft nicht der Spezialist, sondern der vielseitig ausgebildete Generalist gefragt. Ähnliches gilt für den Dienstleistungsbereich, für Servi-ce, Vertrieb und Marketing.
Immer größer wird der Bedarf an Physikern auch im Umwelt-schutz und in der Umweltforschung.
Selbstverständlich stehen auch die wissenschaftliche Laufbahn und Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Hochschulen offen.

Technische Physik

Preis auf Anfrage