Umstellung der Luer-Verbinder: Die versteckten Risiken eines kleinen Konnektors
Seminar
Online

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Online
-
Unterrichtsstunden
1h
-
Dauer
1 Tag
Durch die Normenreihe DIN EN ISO 80369 reagiert die Medizintechnik-Industrie auf das Risiko des universellen Luer-Konnektors und führt neue, vertauschungssichere Konnektoren für fünf Anwendungsgebiete (Enterale-, Neuroaxiale-, intravaskuläre oder hypodermische Anwendungen, Atemsysteme und Antriebsgasanwendungen, aufblasbare Manschettensysteme) ein. Die ersten Produkte mit den neuen Konnektoren sind bereits im Markt und werden sukzessiv die bisherigen Produkte ablösen. Es ist für die Patientensicherheit zwingend notwendig, sich frühzeitig mit der Planung einer vollständigen Produktumstellung zu befassen, um Risiken für die Patienten und den Betriebsablauf zu vermeiden.
Im Rahmen des DIN-Webinars „Umstellung der Luer-Verbinder“ werden die Auswirkungen der Umstellung auf die verschiedenen Abteilungen und Funktionsbereiche einer Gesundheitseinrichtung erläutert, Schnittstellen evaluiert und Best-Practice-Lösungen vorgestellt.
Hinweise zu diesem Kurs
Das DIN- Webinar „Umstellung der Luer-Verbinder“ erleichtert es Ihnen, die Produktumstellung in Ihrer Gesundheitseinrichtung auf vertauschungssichere Konnektoren zu planen und risikoarm durchzuführen: • Sie lernen, die ie Komplexität der kommenden Produktumstellungen von Konnektoren zu verstehen • Handlungs- und Problembereiche sowie Schnittstellen werden identifiziert • Sie lernen die Aufgaben und Verantwortung der einzelnen Funktionsbereiche kennen • Qualitäts- und Risikomanager erhalten wertvolle Argumentationshilfen gegenüber der Geschäftsführung • Best-Practice-Modelle helfen Ihnen bei der Umstellung der Luer-Verbinder
(Neue) Führungskräfte, Geschäftsführer und Mitarbeiter, speziell aus den Bereichen • Klinisches Risikomanagement • Qualitätsmanagement • Einkauf, Lager & Logistik • Medizintechnik
Meinungen
Themen
- Luer-Verbinder
- DIN EN ISO 80369
- Medizintechnik
- Medizinprodukte
- DIN Normen
- Risikomanagement
- Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherung
- Logistik
- Medizin
Dozenten

Dr. Tobias Weimer
Weimer / Bork Kanzlei für Medizin-, Arbeits- & Strafrecht

Thilo Künnemann
...
Inhalte
Inhalte:
- Hintergrund und Notwendigkeit der Umstellung
- Die 7 Prozessschritte zur erfolgreichen Umstellung.
- Verantwortungsbereiche & Umstellungsteams
- Beschaffung, Lagerung & Logistik
- Schnittstellen zu anderen Gesundheitseinrichtungen
Umstellung der Luer-Verbinder: Die versteckten Risiken eines kleinen Konnektors