Virtualisierung von SAP-Systemen

Kurs

In Eschborn, Berlin, Düsseldorf und an 3 weiteren Standorten

1.995 € zzgl. MwSt.

Beschreibung

  • Dauer

    2 Tage

Der Kurs richtet einen umfassenden Blick auf die Themen SAP-Systeme und Virtualisierung und zeigt die Berührungspunkte beider Themen. Hierbei werden fundierte Kenntnisse auf beiden Gebieten vermittelt und praxisnah gezeigt, wie virtualisierte SAP-Systeme konzipiert, aufgesetzt und betrieben werden können.
Gerichtet an: CIO, Projektmitarbeiter, Manager, Planer , Projektleiter, Chefarchitekten, Rechenzentrumsbetreiber, SAP Basisadministratoren, Virtualisierungsberater.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Berlin
Oranienburger Str. 66, 10117

Beginn

auf Anfrage
Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, NRW)
Hansaallee 249, 40549

Beginn

auf Anfrage
Eschborn (Hessen)
Karte ansehen
Ludwig-Erhard-Straβe 3, 65760

Beginn

auf Anfrage
Hallbergmoos (Bayern)
Am Söldnermoos 17, 85399

Beginn

auf Anfrage
Hamburg
Gasstraße 4a, 22761

Beginn

auf Anfrage
Stuttgart (Bayern)
Rotebühlplatz 21, 70178

Beginn

auf Anfrage
Alle ansehen (6)

Hinweise zu diesem Kurs

Einfache SAP Kenntnisse erforderlich.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Zielgruppe
CIO, Projektmitarbeiter, Manager, Planer , Projektleiter, Chefarchitekten, Rechenzentrumsbetreiber, SAP Basisadministratoren, Virtualisierungsberater
Voraussetzungen
Einfache SAP Kenntnisse erforderlich
Kursziele
Der Kurs richtet einen umfassenden Blick auf die Themen SAP-Systeme und Virtualisierung und zeigt die Berührungspunkte beider Themen. Hierbei werden fundierte Kenntnisse auf beiden Gebieten vermittelt und praxisnah gezeigt, wie virtualisierte SAP-Systeme konzipiert, aufgesetzt und betrieben werden können. Der Lebenszyklus der SAP-Systeme wird hierbei genauso in Betracht gezogen, wie die speziellen Architekturen und Einsatzszenarien, welche sich durch Virtualisierung ergeben. Auf diesem Wege wird ein umfassender, teilweise aber auch sehr detaillierter, Einblick in das Thema gegeben. Mittels einiger Laborübungen über Virtuelle Maschinen auf einem Cisco Unified Computing System (UCS) erlangen die Teilnehmer ein Hands-On-Wissen zu virtualisierten SAP-Systemen.
Kursinhalt
  • Gegenwärtige Trends in den Rechenzentren
    • Angaben der Hersteller zum Einsatz von Virtualisierung
    • Zwei gegensätzliche Trends durch Virtualisierung
    • Eigenes Rechenzentrum positionieren
    • Mythen rund um Virtualisierung
    • Historie zur Virtualisierung
  • Einsatz virtualisierter SAP-Systeme - Gründe für den Einsatz von Virtualisierung
    • Anforderungen an virtualisierte SAP-Systeme
    • Zur SAP-Virtualisierung geeignete Techniken im Überblick
    • Vorteile virtualisierter SAP-Systeme
  • Funktionen virtualisierter SAP-Systeme - Umsetzung der Potenziale
    • Funktionen im Detail: Dynamische Ressourcenallokation, Hochverfügbarkeit, Easy/Rapid Provisioning, Cloning, Downtime-minimierter Betrieb
    • Marktübersicht: Was bieten die Hersteller an
    • Funktionsweisen der Virtualisierungstechnik
  • Virtualisierung von SAP-Infrastrukturen - Arten und Möglichkeiten der SAP-Virtualisierung
    • Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten der Hersteller (VMware, Microsoft, Linux, Unix)
    • Vorteile und Nachteile der Architekturen der Lösungen
    • Neue Prozesse im Rechenzentrum
    • Lastverteilung und Performance-Optimierung
    • Test und Monitoring
    • Management und Operating von virtualisierten SAP NetWeaver-Systemlandschaften
  • Architekturen für virtualisierte SAP-Systeme
    • Gesamtheitliches Design der SAP-Lösung
    • Exemplarische Umsetzung der jeweiligen Schichten mittels einer Virtualisierungslösung (z.B. VMware)
  • Konzeption & Bedarfsplanung - Erfolgreiche Konzeption virtualisierter SAP-Systeme
    • Konzepte: Auswahl zwischen Technologie, Organisation und IT-Leistung
    • Virtualisierung: Die einzige Möglichkeit?
    • Vorgehen bei der Umsetzung
    • Neuinvestitions- und Umstellungsbedarf ermitteln
    • Bedarfsplanung durch Berücksichtigung von monetären, humanen, zeitlichen Ressourcen
  • Kosten & Nutzen der SAP-Virtualisierung
    • Vorteile virtualisierter SAP-Systeme benennen
    • Kostenanalyse virtualisierter SAP-Systeme
    • Kostentreiber im virtualisierten Betrieb
    • Nutzen einiger Features: was ist notwendig, was ist "nice t
    • have"
  • LifeCycle virtualisierter SAP-Systeme - was sich wann und wie ändert
    • Steigender Komplexität begegnen
    • Einführung, Betrieb/Wartung und Ablösung virtualisierter SAP-Systeme neu bewerten
    • Planung der Einführung mit Cut in der Architektur
    • Planung zur möglichen harmonischen Umstellung im laufenden Betrieb
    • Rules of Thumb: Regeln bei der Konzeption und beim Betrieb virtualisierter SAP-Systeme
  • Projektplan: SAP-Virtualisierung
    • Wie wird SAP-Virtualisierung im Projekt typisch umgesetzt?
    • Ein Bericht aus der Praxis der Rechenzentrumsumwandlung
    • Lessons learned
  • Technische Umsetzung und Projektplanung Lebenszyklus des virtualisierten SAP-Systems
    • Wie ändert sich der Lebenszyklus und wie muss ich darauf reagieren
    • Neue Anwendungsszenarien Ihres virtualisierten SAP-Systems
    • Umsetzung des technischen Vorsprungs in direkten Kundennutzen
    • Umsetzung der Virtualisierung mit direkten Senkungen in Betrieb, Wartung, Energie
  • Verfügbarkeit von SAP-Servern
    • Welche Serverkomponenten kann ich konsolidieren?
    • Sinnvolle Zusammenlegung von Servern
    • Kosten- & Nutzenanalyse verschiedener Szenarien
  • Detailplanung der SAP-Verfügbarkeit
    • Worauf muss besonders geachtet werden?
    • Was sind die unbekannten Faktoren?
    • Abschätzung noch nicht beschriebener Anteile
    • Der Umgang mit Hoch- und Niedrig-Verfügbarkeit-Servern
    • Erfolgsfaktoren definieren
  • Daten-Sicherheit: Sicherheits-Risiken bei der SAP-Virtualisierung im Griff
    • Sicherheitsanforderungen
    • Vertraulichkeit, Datensicherheit und Sharing-Faktoren
    • Notfallplanung
    • Sicherheit im virtualisierten SAP-Umfeld (Anforderungen, Besonderheiten, Stolpersteine)
    • Backup/Restore neu planen und bewerten
    • Holistischer und partieller Ansatz zur Sicherung
    • Fehlerszenarien im virtualisierten Betrieb
  • Test & Monitoring der neuen SAP-Serverlandschaft
    • Testlandschaften gestalten
    • Testläufe richtig planen
    • Mögliche Monitoringlösungen einsetzen
  • Strategie der SAP
    • Einblicke in die gegenwärtige Entwicklung bei der SAP zum Thema Virtualisierung
    • Produktbeschreibung für SAP Adaptive Computing Controller
    • Projekt Stratus


Labs
  • Laborübungen zu
    • Umgang mit Managementlösungen einer Virtualisierungslösung
    • Umgang mit virtualisierten SAP-Systemen (Computing, Memory, Storage, Netzwerk)
    • LifeCycle eines virtualisierten SAP-Systems
  • Die Laborübungen werden über Virtuelle Maschinen auf einem Cisco Unified Computing System (UCS) realisiert.

Dauer: 2 Tage
Preis (exkl. MwSt.):
  • 1.995,- €
.

Virtualisierung von SAP-Systemen

1.995 € zzgl. MwSt.