Kurs derzeit nicht verfügbar
Vom Kollegen zur Führungskraft
Seminar
In Berlin ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Dauer
2 Tage
Die Übernahme von Führungsverantwortung ist für viele Menschen ein sehr wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung, der mit vielen positiven Erwartungen verbunden ist.
Die Belastungen und Verluste, die mit der Rollenübernahme einhergehen, werden erst in der praktischen Arbeit erlebt und führen schnell zu Unsicherheit, Stress und zu der Überlegung, ob die Entscheidung richtig war. Besonders problematisch erlebt wird die Beförderung zur Führungskraft eines Teams, dem man zuvor als Kollege angehörte. Für einen bisher „gleichrangigen“ Kollegen birgt der Rollenwechsel zum Vorgesetzten viele Konflikte und Anforderungen, die nicht leicht zu meistern sind.
Unser Führungstraining kann Menschen bei diesem Rollenwechsel unterstützen, die damit verbundenen Dynamiken, Prozesse und Aufgaben bewusst wahrzunehmen und für alle gewinnbringend zu gestalten.
Hinweise zu diesem Kurs
Zielgruppe: Mitarbeiter, die für bisherige Kollegen Führungsverantwortung übernehmen oder gerade übernommen haben.
Inhalte
Die Übernahme von Führungsverantwortung ist für viele Menschen ein sehr wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Entwicklung, der mit vielen positiven Erwartungen verbunden ist.
Die Belastungen und Verluste, die mit der Rollenübernahme einhergehen, werden erst in der praktischen Arbeit erlebt und führen schnell zu Unsicherheit, Stress und zu der Überlegung, ob die Entscheidung richtig war. Besonders problematisch erlebt wird die Beförderung zur Führungskraft eines Teams, dem man zuvor als Kollege angehörte. Für einen bisher „gleichrangigen“ Kollegen birgt der Rollenwechsel zum Vorgesetzten viele Konflikte und Anforderungen, die nicht leicht zu meistern sind.
Unser Führungstraining kann Menschen bei diesem Rollenwechsel unterstützen, die damit verbundenen Dynamiken, Prozesse und Aufgaben bewusst wahrzunehmen und für alle gewinnbringend zu gestalten.
KURSINHALT
- Ziele von Führung
- Situatives Führen und Führungsstil
- Führungsaufgaben
- Gestern Kollege und heute Chef: Chancen und Probleme
- Die Balance zwischen Nähe und Distanz
- Rollen- und Persönlichkeitskonflikte
- Anforderungen an die Führungspersönlichkeit: Was bringe ich mit, was sollte ich noch stärker entwickeln?
- Autoritäres Verhalten versus Autorität
- Methoden und Strategien für die authentische Gestaltung der Führungsrolle
- Was heißt „Erfolg haben“ in der Führungsrolle?
- Umgang mit der formalen und informellen Organisationskultur
Vom Kollegen zur Führungskraft