Wirtschaftsingenieurwesen
Master
In Ilmenau

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Ilmenau
-
Dauer
2 Jahre
Das Masterstudium 'Wirtschaftsingenieurwesen' bereitet die Absolventen auf eine Vielzahl anspruchsvoller Tätigkeiten in leitenden Positionen der Wirtschaft und Industrie vor und rekru-tiert wissenschaftlichen Nachwuchs für Lehr- und Forschungs-einrichtungen, z.B. durch eine Promotion.
Gerichtet an: Absolventen oder Absolventinnen mit einem Bachelor - Abschluss.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Studiengang ist konsekutiv angelegt und baut auf dem Ba-chelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ auf. Zum Stu-dium kann zugelassen werden, wer ein solches Bachelorstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Fachsemestern erfolgreich abgeschlossen und dabei mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte erworben hat.
Meinungen
Inhalte
Beginn: jeweils zum Wintersemester
Bewerbung: 01.02. - 30.06. (Empfehlung)
Dauer: 4 Semester (3 Semester Lehrveranstaltungen, im 4. Semester Masterarbeit)
Studienvoraussetzungen
...In der Eignungsprüfung zur Zulassung wird ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen oder einem inhaltlich vergleichbaren Studiengang, der eine umfangreiche kombinierte Vermittlung ökonomischer und ingenieurwissenschaftlicher Kenntnisse aus den Gebieten Ma-schinenbau, Elektrotechnik, Automatisierung oder Biomedizini-sche Technik vorsieht, mit 30 Punkten bewertet.
Abschlüsse aus verwandten Studiengängen, in denen zumindest in einem Bereich (Betriebswirtschaftslehre oder Maschinenbau bzw. Elektrotechnik bzw. Automatisierung/Biomedizinische Technik) umfangreiche Kenntnisse erworben wurden und die im jeweils anderen Bereich fundierte Grundkenntnisse vermitteln, werden mit 10 Punkten gewertet.
Zu den fachlichen Anforderungen gehören darüber hinaus:
- Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre und der Rechts-wissenschaft,
- Ausreichende Beherrschung der Mathematik und der Sta-tistik für wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Anwendungen,
- Fähigkeit zur Kommunikation und Präsentation wissen-schaftlicher Ergebnisse in deutscher Sprache,
- Fähigkeit zur schnellen und vertiefenden Wissensaneignung.
Studieninhalt
Das Masterstudium „Wirtschaftsingenieurwesen" kombiniert ökonomische Studieninhalte mit einem ingenieurwissenschaftlichen Studienteil.
Im Ökonomieteil werden klassische ökonomische Inhalte und neuere wirtschaftswissenschaftliche Entwicklungen vermittelt. Auf Basis wirtschafts- und rechtswissenschaftlicher Grundlagenfächer können sich die Studierenden in folgenden Wahlbereichen spezialisieren:
- Strategisches Management,
- Finanzmanagement, Unternehmensrechnung, Besteuerung,
- Supply Chain Management,
- Internationales Management,
- Produkt- und Marktmanagement,
- Informationsmanagement.
Der ingenieurwissenschaftliche Studienteil gliedert sich in drei eigenständige Vertiefungsrichtungen. Innerhalb seiner gewähl-ten Vertiefung können sich die Studierenden durch die Wahl eines nachfolgend angegebenen Bereiches weiter spezialisieren:
- Maschinenbau: Allgemeiner Maschinenbau, Konstruktions-technik, Produktionstechnik/Logistik,
- Elektrotechnik: Mikroelektronik, Informationstechnik/Tele-kommunikation, Energietechnik,
- Automatisierung und Biomedizinische Technik: Automati-sierungstechnik, Biomedizinische Technik.
Tätigkeitsfelder
Das Masterstudium „Wirtschaftsingenieurwesen" bereitet die Absolventen auf eine Vielzahl anspruchsvoller Tätigkeiten in leitenden Positionen der Wirtschaft und Industrie vor und rekru-tiert wissenschaftlichen Nachwuchs für Lehr- und Forschungs-einrichtungen, z.B. durch eine Promotion.
Der „Master of Science" für Wirtschaftsingenieurwesen qualifi-ziert für eine berufliche Karriere im Schnittbereich von Ökono-mie und Technik. Die Berufsaussichten der Ilmenauer Wirt-schaftsingenieure sind exzellent.
Es besteht eine hohe Nachfrage insbesondere für folgende Aufgabengebiete in national und international tätigen Unter-nehmen:
- Produktentwicklung und Innovationsmanagement,
- Management von Wertschöpfungsketten (Produktionspla-nung und Logistikmanagement),
- Technischer Vertrieb und Marketing,
- Strategische Unternehmensführung (Organisation und Personalmanagement),
- Technisches Controlling und Investitionsplanung (Finanzen, Rechnungswesen, Performance Management),
- Unternehmensberatung,
- Informationsmanagement und IT-Einsatz in Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
Wirtschaftsingenieurwesen