Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau

Master

In Graz (Österreich)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Graz (Österreich)

  • Beginn

    nach Wahl

Arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft! Im Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau an der TU Graz verbinden Sie technisches Wissen mit wirtschaftlichen Fähigkeiten und managementorientiertem Denken. Ob in der Produktentwicklung, der Herstellung oder der Vermarktung – Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure im Maschinenbau sind national und international gefragt.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Graz (Österreich)
Karte ansehen
Rechbauerstrasse 12, 8010

Beginn

nach WahlAnmeldung möglich

Hinweise zu diesem Kurs

Abschluss: Diplom-Ingenieurin bzw. Diplom-Ingenieur (Dipl.Ing. oder DI), entspricht dem Master of Science (MSc)

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Gebäudeversicherung
  • Bauplanung
  • Wirtschaft
  • Maschinenbau
  • Produktentwicklung
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Maschinentechnik
  • Maschinenwesen

Inhalte

Inhalte
  • Grundlagen im Maschinenbau und in den Wirtschaftswissenschaften vertiefen und interdisziplinär anwenden
  • technisches Wissen mit wirtschaftlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen verbinden
  • Kenntnisse in betrieblicher Leistungserstellung aufbauen: Produktentwicklung, Planung, Beschaffung, Erzeugung, Absatz und Vermarktung
  • aktuelle Theorien, Prinzipien und Methoden des Maschinenbaus verstehen und auf praktische Aufgabenstellungen anwenden
  • Problemstellungen im Bereich der Techno-Ökonomie kritisch und analytisch bearbeiten
  • selbstständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen
  • wissenschaftliche Berichte verfassen
  • Arbeitsergebnisse wirkungsvoll und mit zeitgemäßen Mitteln darstellen und präsentieren
  • Sozialkompetenz aufbauen, z. B. Teamarbeit, Teamführung, Verhandlungsstrategien
Inhalte
  • Grundlagen im Maschinenbau und in den Wirtschaftswissenschaften vertiefen und interdisziplinär anwenden
  • technisches Wissen mit wirtschaftlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen verbinden
  • Kenntnisse in betrieblicher Leistungserstellung aufbauen: Produktentwicklung, Planung, Beschaffung, Erzeugung, Absatz und Vermarktung
  • aktuelle Theorien, Prinzipien und Methoden des Maschinenbaus verstehen und auf praktische Aufgabenstellungen anwenden
  • Problemstellungen im Bereich der Techno-Ökonomie kritisch und analytisch bearbeiten
  • selbstständig forschungs- und anwendungsorientierte Projekte durchführen
  • wissenschaftliche Berichte verfassen
  • Arbeitsergebnisse wirkungsvoll und mit zeitgemäßen Mitteln darstellen und präsentieren
  • Sozialkompetenz aufbauen, z. B. Teamarbeit, Teamführung, Verhandlungsstrategien
Vertiefungsrichtungen

Sie vertiefen sich im Bereich Wirtschaftswissenschaften und in einem der folgenden Bereiche des Maschinenbaus:

  • Produktionstechnik
  • Computational Engineering & Mechatronik
  • Motor- und Antriebstechnik
  • Fahrzeugtechnik und -sicherheit
  • Energietechnik

Die einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie im Semesterplan.

Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau

Preis auf Anfrage