Kurs derzeit nicht verfügbar
Workshop: Kaufmännische Grundlagen für den Baubetrieb
Seminar
In Dresden ()

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Unterrichtsstunden
14h
-
Dauer
2 Tage
Der Workshop vermittelt kompakt und anwendungsorientiert Grundlagenwissen im baubetrieblichen Rechnungswesen, als Basis dient die KLR-Bau 2016 (8. Auflage). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die wesentlichen Grundbegriffe und Bestandteile der Finanzbuchhaltung sowie der Betriebsabrechnung. Sie verstehen die Abläufe und lernen Kennzahlen richtig einzuordnen. Verschiedene Übungen helfen dabei, das Gelernte zu verfestigen und auf die Situation im Betrieb zu übertragen.
Hinweise zu diesem Kurs
Sie verstehen die Grundzüge- und begriffe des bebaubetrieblichen Rechnungswesens und sind in der Lage selbständig vorbereitende Tätigkeiten auszuführen
Kaufmännische Mitarbeiter im Baubetrieb, Quereinsteiger, Auszubildende mit wenigen oder ohne Grundkenntnisse im Bereich des baubetrieblichen Rechnungswesens
Zusätzliche Leistungen: Tagungsgetränke, Pausensnack, Mittagessen, kursbegleitende Unterlagen, Teilnehmerzertifikat
Meinungen
Themen
- Grundlagen der Buchhaltung
- Finanzbuchhaltung
- Betriebsabrechnung
- Rechnungswesen
- Stammdatenorganisation
- Buchungsbeispiele an T-Konten
- Anzahlungsbuchhaltung im Bau
- Monatsabschluss
- Kostenstellenorganisation
Dozenten
Elke Rother
Seminarleiter
Inhalte
Bereiche und Aufgaben des baubetrieblichen Rechnungswesens Bauunternehmensrechnung (Finanzbuchhaltung)
- Wichtige Grundbegriffe der Finanzbuchhaltung
- Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
- Belegdokumentation und -anforderungen
- Buchführungssystematik
- Organisation der Buchführung
- Kontenrahmen und Kontenplan
- Personenkonten (Debitoren / Kreditoren)
- Betriebswirtschaftliche Auswertungen
- Bilanz und GuV
- Monatsabschluss / Umsatzsteuervoranmeldung
- Besonderheit Anzahlungsbuchhaltung im Baugewerbe
Baubetriebsrechnung (Betriebsbuchhaltung)
- Wichtige Grundbegriffe
- Bestandteile der Baubetriebsrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-, Leistungs- und Ergebnisrechnung)
- Organisation der Baubetriebsrechnung
Wichtige Kennzahlen des baubetrieblichen Rechnungswesens
- Übungsaufgaben
- Buchen von ausgewählten Geschäftsvorfällen auf T-Konten
Zusätzliche Informationen
Als Ergänzung zum Fachseminar finden Sie auch eine Reihe von Webinaren zum Thema Baulohn, die spezielle Fragestellungen in der Baulohnabrechnung aufgreifen. Zum Beispiel die Themen Steuer- und Sozialversicherungsrecht.
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit!
Workshop: Kaufmännische Grundlagen für den Baubetrieb