Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin: Kurs-Weiterbildung
Kurs
In Bad Nauheim

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
Bad nauheim
-
Unterrichtsstunden
40h
-
Dauer
5 Tage
-
Beginn
Dezember
Der Kurs ist nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und dem Curriculum der Bundesärztekammer aufgebaut und ist eine Voraussetzung für die Zusatzbezeichnung "Palliativmedizin".
In der Kurs-Weiterbildung stehen die Vermittlung theoretischer Lerninhalte der Palliativtherapie ebenso im Zentrum wie die Weiterentwicklung der eigenen Haltung und Elemente der Selbsterfahrung. Die Fallseminare 1, 2 und 3 dienen der Übung, Vertiefung und Ergänzung der theoretischen Kurs-Weiterbildung.
Die Reihenfolge zur Absolvierung der Kurse ist verbindlich vorgeschrieben: Mit der Kurs-Weiterbildung wird begonnen und mit Fallseminar 3 abgeschlossen. Fallseminar 1 und 2 können dazwischen variabel belegt werden.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Um unheilbar kranke Patienten/innen gut versorgen zu können, wirdl gelernt, die physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte der Symptome zu erkennen und behandeln. Neben medizinischem, ethischem und juristischem Fachwissen geht es um kommunikative Fähigkeiten und multiprofessionelle Zusammenarbeit
Dieser Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus und richtet sich an Ärzte und Ärztinnen, welche die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin erwerben möchten.
keine
Die Akademie der Landesärztekammer Hessen kann eine langjährige Erfahrung im Ausrichten von Fortbildungen für Ärzte nachweisen. Außerdem arbeiten wir mit hochrangigen Referenten zusammen.
Sie werden von der zuständigen Sachbearbeiterin kontaktiert, die Ihnen die Formulare zur verbindlichen Anmeldung sowie das Programm und weitere organisatorische Informationen zukommen lässt.
Themen
- Gesprächsführung
- Kommunikation
- Selbstreflexion
- Trauerbegleitung
- Gesprächsführung
- Medizinethik
- Interkollegialer Austausch
- SAPV
- Systematik in der Palliativmedizin
- Palliative Schmerztherapie
- Psychoonkologie
- Selbstreflexion
- Interkollegialer Austausch
- Selbstreflexion
- Interkollegialer Austausch
Dozenten
Dr. med. K. Mattekat
Anästhesiologie; Palliativmedizin
Inhalte
Dienstag
Einführung/Vorstellung
Kompetenz und Systematik in der Palliativmedizin
Inhalte Palliativmedizin, Organisationsformen
Grundlagen der palliativen Schmerztherapie
Therapiekonzepte nichtinvasiver Schmerz-Therapie
Vertiefung Schmerztherapie
Psychoonkologie
Ambulante Palliativversorgung - wie funktioniert SAPV konkret
Mittwoch
Palliativversorgung von Patienten mit Tumorerkrankungen im HNO-Bereich
Einführung Medizinethik
Patientenwille und Patientenautonomie
Behandlungsverzicht versus Euthanasie
Gastrointestinale Symptome
Donnerstag
Onkologisches Basiswissen in der Palliativmedizin
Symptomatologie und Phänomenologie in der Sterbephase
Versorgungsprinzipien in der Sterbephase
Aktionismus: ein Problem auch in der Sterbephase?
Strahlentherapie - Indikation der Palliativversorgung
Kommunikation mit Angehörigen
Einführung in die Selbstreflexion
Freitag
Soziale Probleme in der Palliativmedizin
Versorgungsrechtliche Grundlagen
Vertiefung Schmerztherapie
Sedierung am Lebensende - Möglichkeiten im Grenzgebiet
Delir, Verwirrtheit
Dyspnoe
Samstag
Kommunikation, Gesprächsführung
Überbringen schlechter Nachrichten
Teamkommunikation
Spiritual Care und Trauerbegleitung
Abschlussbesprechung
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Für weitere Fragen steht Ihnen die zuständige Sachbearbeiterin gern zur Verfügung.
Praktikum: keines
Zulassung: keine
Maximale Teilnehmerzahl: 24
Weitere Informationen: Kinderbetreuung für Kinder von 3 bis 8 Jahren Freitag und Samstag ganztags möglich!
Zusatz-Weiterbildung Palliativmedizin: Kurs-Weiterbildung