Adaptronik
Master
In Göttingen

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Göttingen
-
Dauer
1 Jahr
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Ingenieurwissenschaften oder ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss mit überdurchschnittlichem Abschluss.
Meinungen
Dozenten

Prof. Dr.-Ing. habil. Elmar Breitbach
Professor für Adaptronik
Inhalte
Das berufsbegleitende Masterstudium Adaptronik findet am Standort Göttingen statt. Für die theoretischen Studieninhalte steht das Hochschulgebäude der PFH Göttingen zur Verfügung. Laborübungen werden in den technisch hervorragend ausgerüsteten Räumen des Netzwerkpartners ECAS e. V. und bei dessen in Göttingen ansässigen Partnerunternehmen durchgeführt. Das Studium erstreckt sich über 3 Semester mit insgesamt 60 Kreditpunkten und beinhaltet 7 inhaltlich aufeinander abgestimmte Module. Im ersten und zweiten Semester werden je eine zweiwöchige und eine einwöchige Blockveranstaltung sowie jeweils 5 Wochenendveranstaltungen abgehalten. Das dritte Semester ist der Masterthesis und der Disputation vorbehalten. Diese Aufteilung sorgt dafür, dass die gleichzeitige Berufstätigkeit und das Studium optimal koordiniert werden können.
Im ersten Semester werden die theoretischen Grundlagen der Adaptronik vermittelt. Inhalte sind die Module "Business Administration" sowie "Advanced Fundamentals I + II". Die Studieninhalte des zweiten Semesters bestehen aus den Modulen "Vertiefung Adaptronik" und "Adaptronische Systeme - Anwendungen" sowie Praxisprojekten mit Laborpraktika. In Absprache mit den Dozenten können unternehmensspezifische Problemstellungen bearbeitet und auf Grundlage einer wissenschaftlichen Arbeit mit Präsentation abgeschlossen werden. Im dritten Semester findet die Bearbeitung der Masterthesis statt, mit deren Disputation das Studium zum "Master of Science" abgeschlossen wird.
Studiumbeginn: Jährlich
Zusätzliche Informationen
Weitere Angaben: Die enge Einbindung der ECAS-Partner in den Masterstudiengang Adaptronik garantiert den Studenten den unmittelbaren Praxisbezug und eine optimale Orientierung an den Bedürfnissen der Industrie, u. a. durch Einblicke in Laboratorien der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen, Praktika oder konkrete Adaptronik-Projekte im Rahmen von Master-Thesen.
Adaptronik