Aktuelle Brennpunkte in der Betriebsprüfung
Kurs
In Nürnberg, Leipzig, München und an 3 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
August
weitere Termine
Wenn sich das Finanzamt ankündigt, schrillen in vielen Firmen die Alarmglocken. Doch auch wenn im Rechnungswesen alles in Ordnung ist, müssen Sie auf eine Außenprüfung des Finanzamts gut vorbereitet sein. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Aber wie schafft man es, die Prüfung schnellstmöglich mit einem annehmbaren Ergebnis zu Ende zu bringen? In diesem Seminar zeigt Ihnen unser Referent Volker Hartmann, der als Betriebsprüfer und Lohnsteueraußenprüfer in der Hamburgischen Finanzverwaltung tätig ist und so über langjährige Prüfungserfahrungen bei Unternehmen verfügt, aktuelle und brisante Prüfungsschwerpunkte. Sie erhalten praxisorientierte Ratschläge zum reibungslosen Ablauf der Prüfung und erfahren, was Sie im Fall von Beanstandungen tun müssen und wie Sie Ihren Steuerberater am besten einbinden. Zudem erhalten Sie Tipps zum elektronischen Datenzugriff und zum Überwinden von Hürden im Rahmen der Schlussbesprechung.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Leiter Rechnungswesen, kaufmännische Leiter sowie Mitarbeiter aus dem Rechnungswesen, die sich Betriebsprüfungen stellen oder diese vorbereiten müssen.
Meinungen
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Finanzverwaltung
- Finanzamt
- Betriebsprüfung
Inhalte
- Rechtsgrundlagen und aktuelle Rechtsprechung
- Prüfungsumfang und -schwerpunkte
- Rechte und Pflichten des Betriebsprüfers
- Mitwirkungspflichten des Arbeitgebers
- die aktuellen GoBD – gültig ab 1.1.2020
- Inhalte und Anforderungen
- Auswirkungen und Handlungsbedarf in der Prüfungspraxis
- Zeitnahe Erfassung von Geschäftsvorfällen
- Geschlossene Ablage von Papier-Belegen
- Revisionssicheres Verfahren und Verfahrensdokumentation
- Umgang mit elektronischen Rechnungen
- Ersetzendes Scannen durch mobile Endgeräte (Beispiele: Barbelege und Reisekosten)
- Konvertierung von Daten und Cloud-Computing
- Forderungen nach einer Verfahrensdokumentation
- Verfahrensdokumentation
- Relevanz einer Verfahrensdokumentation aus der Sicht eines Betriebsprüfers
- Gründe, Anforderungen und Umfang
- Organisation und Ablauf einer Prüfung
- zeitgleiche Prüfung durch Finanzamt und Sozialversicherungsträger
- Einbindung des Steuerberaters
- ergebnisorientierte und streitvermeidende Kommunikation mit dem Finanzamt
- aktuelle Prüfungsfragen
- aktuelle Prüfungsschwerpunkte der Finanzverwaltung
- tagesaktuelle Informationen
- Verrechnungspreise bei internationalen Unternehmen
- besondere Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten
- Dokumentationspflichten der Gesellschaft
- Prüfungs- und Verprobungsmethoden
- elektronischer Datenzugriff und digitale Betriebsprüfung
- unmittelbarer Datenzugriff, mittelbarer Datenzugriff und Datenträgerüberlassung
- Rechte und Pflichten des Prüfers bzw. des Unternehmers
- Auswertungsmöglichkeiten / Praxisbeispiele
- Prüfungsvermerke, Schlussbesprechung, Prüfungsbericht
- Steuernachforderungen durch geänderte Steuerbescheide
- Inanspruchnahme durch Haftungs- und Nachforderungsbescheide
- Rechtsbehelfs-, Finanzgerichts-, Steuerstrafverfahren
Aktuelle Brennpunkte in der Betriebsprüfung