Aktuelles zur Betriebsaufspaltung nach der Unternehmenssteuerreform

Seminar

Inhouse

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Seminar

  • Niveau

    Fortgeschritten

  • Methodik

    Inhouse

In dem Seminar wird der Referent u.a. auf die Belastungssituation der Kapital- und Personengesellschaften sowie der Anteilseigner nach der Reform eingehen. Des weiteren werden die Vor- und Nachteile dieses Rechtsinstituts vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Situation beleuchtet.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Nach wie vor ist die Betriebsaufspaltung im Bereich der Gestaltungsberatung eine interessante Option, bei der allerdings der „steuerliche Teufel“ im Detail steckt. Anfang Juni diesen Jahres wird die Unternehmenssteuerreform die gesetzlichen Hürden genommen haben. In einer ersten Veranstaltung werden wir zeitnah über einige Eckpunkte der (beabsichtigten) Unternehmenssteuerreform informieren und dies am Rechtsinstitut der Betriebsaufspaltung und der hierfür geltenden Besonderheiten fest machen. In dem Seminar wird der Referent u.a. auf die Belastungssituation der Kapital- und Personengesellschaften sowie der Anteilseigner nach der Reform eingehen. Des weiteren werden die Vor- und Nachteile dieses Rechtsinstituts vor dem Hintergrund der neuen gesetzlichen Situation beleuchtet. Einzelfragen zur Anwendung des neuen Rechts auf die Betriebsaufspaltung werden ebenso erörtert, wie Gestaltungsoptionen unter Berücksichtigung der neuen Rechtsprechung. Weiterführende und grundlegende Veranstaltungen zur Unternehmenssteuerreform werden von der ASW unmittelbar nach den Sommerferien in NRW angeboten.

Gliederung
Themenübersicht:
A. Die Betriebsaufspaltung als Instrument zur Einkommensverlagerung nach der Unternehmenssteuerreform

I. Belastungssituation der Kapitalgesellschaft nach der Reform
II. Belastungssituation der Personengesellschaft nach der Reform
III. Belastungssituation der Anteilseigner nach der Reform
IV. Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung nach der Reform
1. Klassische Betriebsaufspaltung
2. Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
3. Umgekehrte Betriebsaufspaltung
4. Wiesbadener Modell / Nichtgewerbliches Besitzunternehmen
V. Bewertung

B. Einzelfragen der Anwendung des neuen Rechts auf die
Betriebsaufspaltung

I. Zinsschranke und Betriebsaufspaltung
II. Thesaurierungsrücklage und Betriebsaufspaltung
III. Änderungen bei der GewSt und § 35
IV. Abgeltungssteuer

C. Gestaltungsoptionen unter Berücksichtigung neuerer Rechtsprechung

I. Vermeidung der persönlichen Verflechtung
II. Überlassung von Wirtschaftsgütern bei Freiberuflern
III. Merkmalsübertragung

D. Auswirkungen anderer Reformen auf die Betriebsaufspaltung

I. Reform des zivilrechtlichen Eigenkapitalersatzrechts durch das MoMiG
II. Änderungen bei der ErbSt nach dem Erbschaftsteuerbeschluss des BVerfG

Zur Zeit leider keine aktuellen Termine für dieses Seminar!

Aktuelles zur Betriebsaufspaltung nach der Unternehmenssteuerreform

Preis auf Anfrage