Altersteilzeit und Rente mit 63 plus
Kurs
In Düsseldorf und Leipzig

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
September
weitere Termine
Haben Sie sich diese Fragen gestellt? Endet ein Arbeitsverhältnis automatisch mit 63 plus? was passiert mit den schon vereinbarten Abfindungszahlungen für mögliche Rentenverluste? Der folgende Kurs vermittelt Ihnen die richtige Antworten.
Um die ATZ richtig und sicher umzusetzen, muss man die Besonderheiten des Gesetzes in den verschiedenen Aspekten in Überstimmung bringen. In diesem Kurs lernen Sie über die folgenden Punkten: strategische Umsetzung im Unternehmen, Berechnung der Bezüge in der aktiven und passiven Phase, Grundzüge der Altersteilzeit, Auswirkungen der Rente mit 63 plus auf die Altersteilzeit, steuerliche Behandlung der Aufstockungsbeträge und sozialversicherungsrechtliche Behandlung.
Kontaktieren Sie uns!
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das Seminar wendet sich an Abteilungsleiter und Sachbearbeiter der Lohn- und Gehaltsabrechnung, an Leiter und Mitarbeiter der Personalabteilung sowie an Betriebsräte und an alle, die sich mit den Grundlagen und der Umsetzung der Altersteilzeit auseinandersetzen.
Meinungen
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Rentenversicherung
- Altersteilzeit
- Absicherung
- Altersteilzeitgesetz
- Sachbezüge
- Rente
- Tarifvertrag
- Märzklausel
- Einmalbezüge
- Freibeträge
- Ersatzzeiten
- Beendigung
- Kostenprognose
- Rentennachhaltigkeitsgesetz
- ATZ
- Übergang
- Störfälle
- Rentenzugänge
- Progressionsvorbehalt
Inhalte
- Strategische Umsetzung im Unternehmen
- Kostenprognose / Fallbeispiele
- Demographische Faktoren berücksichtigen
- Auswirkung auf die Alters- und Betriebsrente
- Rückstellungen und Abgrenzungen
- Insolvenzsicherung
- Berechnung der Bezüge in der aktiven und passiven Phase
- Laufendes Entgelt und Einmalbezüge
- Zuschläge und Zulagen, Provisionen, Sachbezüge etc.
- Berechnung des Regelentgeltes
- Mindestnettotabelle
- Unterschiedsbetrag zur Rentenversicherung
- Regelarbeitsentgelt – Aufstockung nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze
- Definition der wöchentlichen Arbeitszeit während der ATZ
- Grundzüge der Altersteilzeit
- Verteilzeitraum – ½ Tage, Block oder Kombination
- Wiederbesetzung
- Modellberechnungen (ist die Altersteilzeit wirklich teuer?)
- Rentennachhaltigkeitsgesetz
- Umgang mit Abweichungen zwischen Tarifvertrag und Altersteilzeitgesetz
- Tarifvorbehalt
- Dauer der ATZ ohne Tarifvertrag
- Vorschläge für ergänzende Betriebsvereinbarungen
- Auswirkungen der Rente mit 63 plus auf die Altersteilzeit - Gestaltungsmöglichkeiten des vorzeitigen Rentenbezuges
- Vorzeitiger Abbruch der ATZ oder Beendigung des Arbeitsverhältnissen, wenn die Voraussetzungen für die Rente 63 plus vorliegen
- Verlängerung oder Verkürzung der Laufzeit der ATZ, sodass der Übergang in eine abschlagsfreie Rente möglich ist
- Was ist mit vereinbarten Abfindungen für Rentenverluste?
- Müssen künftig diese Altersteilzeitfälle als Störfälle abgerechnet werden?
- Wiederaufnahme der Arbeit oder Arbeitslosigkeit nach Ende der ATZ, um fehlende Monate für die Rente 63 plus auszugleichen?
- Rentenarten und Rentenzugänge
- Fließen die Zeiten, in denen Arbeitslosengeld, Krankengeld, Kurzarbeitergeld, Pflege der Angehörigen, Ersatzzeiten u.a. erworben wurden, in die Rente mit 63 plus ein?
- Steuerliche Behandlung der Aufstockungsbeträge
- Progressionsvorbehalt
- Jahresausgleich
- Freibeträge
- Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
- Unterschiedsbetrag zur Rentenversicherung
- Laufende Bezüge, Einmalbezüge, Märzklausel, Störfall, Krankheit
- Krankengeldbezug
- PKV Versicherte
- Häufige Mitarbeiterfragen zur Altersteilzeit: Absicherung, Rentenminderung etc.
- Auswirkungen auf Alters- und Betriebsrente, Modellberechnungen für "aktive und passive" Phase
Altersteilzeit und Rente mit 63 plus