Kurshighlights
Seminar Politik und Kultur in Köln
- Seminar
- Köln
- Fortgeschritten
...tief greifenden Wandel unterworfen. Von vielen dieser Veränderungen sind Frauen und Männer in verschiedener Weise betroffen. Ziel des Seminars ist es daher...
...tief greifenden Wandel unterworfen. Von vielen dieser Veränderungen sind Frauen und Männer in verschiedener Weise betroffen. Ziel des Seminars ist es daher...
Seminar Wie tickt Europa? in Essen
- Seminar
- Essen
- Fortgeschritten
...welche die EU-Kommission? Wie nimmt Deutschland Einfluss auf die Geschicke Europas und wer beeinflusst ansonsten die europäische Politik? Das Seminar bietet...
...welche die EU-Kommission? Wie nimmt Deutschland Einfluss auf die Geschicke Europas und wer beeinflusst ansonsten die europäische Politik? Das Seminar bietet...
Seminar Geschlechtergerechtes Handeln im Sozialraum in Essen
- Seminar
- Essen
- Fortgeschritten
...Zunächst wird über die Strategie des Gender Mainstreaming und ihrem politischen Anspruch informiert. Daran anknüpfend werden sich die Teilnehmenden mit...
...Zunächst wird über die Strategie des Gender Mainstreaming und ihrem politischen Anspruch informiert. Daran anknüpfend werden sich die Teilnehmenden mit...
Seminar Beginenhöfe im Ruhrgebiet in Dortmund
- Seminar
- Dortmund
- Fortgeschritten
...Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den neuen Beginen(höfen) in Dortmund, Schwerte, Unna und Bielefeld-Sennestadt werden erarbeitet und in ihrer Bedeutung...
...Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den neuen Beginen(höfen) in Dortmund, Schwerte, Unna und Bielefeld-Sennestadt werden erarbeitet und in ihrer Bedeutung...
Seminar Medienkompetenz und Bürgermedien in Münster
- Seminar
- Münster
- Mittelstufe
...ReferentIn Thomas Schut-Ansteeg Kontakt Daniel Möcklinghoff Inhalt MultiplikatorInnen aus Arbeitsfeldern der pädagogischen und sozialen Arbeit...
...ReferentIn Thomas Schut-Ansteeg Kontakt Daniel Möcklinghoff Inhalt MultiplikatorInnen aus Arbeitsfeldern der pädagogischen und sozialen Arbeit...
Seminar Revier Version 2.0 - Auf der Suche nach einer zukünftigen Gesellschaft in Wuppertal
- Seminar
- Wuppertal
- Fortgeschritten
...ReferentIn Wolfgang Weil Inhalt Im Rahmen des Wettbewerbs "Revier Version 2.0" haben sich Teilnehmende im letzten Jahr auf kulturkritische Radtouren begeben...
...ReferentIn Wolfgang Weil Inhalt Im Rahmen des Wettbewerbs "Revier Version 2.0" haben sich Teilnehmende im letzten Jahr auf kulturkritische Radtouren begeben...
Meinungen über Aktuelles Forum Nrw E.V.
Mehr Information
Beschreibung
Gemeinsam mit rund 500 Gästen hat das aktuelle forum nrw die Preisverleihung des ruhrgebietsweiten Wettbewerbs "Revier Version 2.0 - Meine Welt der Möglichkeiten" gefeiert. Die Gewinner in den Altersgruppen Kinder, Jugendliche und Erwachsene kommen aus Hagen, Herne und Wuppertal. Ein Sonderpreis geht nach Essen. Der von der Stiftung Mercator und dem aktuellen forum nrw e.V. ausgeschriebene Wettbewerb sollte Schulklassen, Jugend- und Bürgergruppen dazu anregen, ihre Vorstellungen und Visionen zur Zukunft des Ruhrgebiets lebendig werden zu lassen. Eine fachkundige Jury wählte aus einer Vielzahl von kreativen Wettbewerbsbeiträgen fünfzehn Gruppen als Preisträger aus, die im Wissenschaftspark in Gelsenkirchen ausgezeichnet wurden. Neben dem Bezug zum Ruhrgebiet waren die Entwicklung einer Vision, die Originalität der Beiträge sowie deren Ausgestaltung maßgeblich für die Bewertung. "Der Wettbewerb Revier Version 2.0 wollte Impulse setzen", sagte Helmut Hellwig, Vorsitzender des aktuellen forums nrw e.V. "Rund 1.000 Aktive aus insgesamt 60 Gruppen haben spannende und vielseitige Beiträge eingesandt." "Die eingereichten Beiträge sind beeindruckende Beispiele für den Gestaltungswillen und das kreative Potenzial der Menschen im Ruhrgebiet. Sich für die eigene Lebenswelt zu engagieren und den Wandel als Herausforderung zu begreifen, bedeutet Zukunft mitzudenken. Die Ideen dieser Menschen zu beflügeln, ist ein wesentliches Anliegen der Stiftung Mercator", begründete Rüdiger Frohn, Vorsitzender des Beirats der Stiftung Mercator und der Jury, die Förderung des Wettbewerbs. Den ersten Platz in der Gruppe der Kinder belegte die vierte Klasse der Grundschule Liebfrauen aus Hagen mit ihrem Beitrag "Der Ruhrpott - Wir machen ihn schmackhaft". Dabei handelt es sich um großformatiges Spiralbuch, eine Art Kochbuch, das gute Lebensbedingungen für alle hier lebenden Menschen enthält. Die "Zutaten" wurden von den Kindern in eigenen Umfragen erfasst und verarbeitet. Die Schüler des Emschertal-Berufskollegs aus Herne siegten mit ihrem Musikvideo "Kulturkumpel" in der Gruppe der Jugendlichen. Das humorvolle Musikvideo spielte mit der Vision, dass aus ehemaligen Kumpels aus dem Pütt Kulturarbeiter werden. Auf die Suche nach einer zukünftigen Gesellschaft machten sich die Naturfreunde Deutschlands, Landesverband NRW und erlangten den ersten Preis in der Gruppe der Erwachsenen. Sie erstellten eine umfangreiche Dokumentation ihrer kulturellen Radtouren mit insgesamt 68 Stationen im Ruhrgebiet. Ein Sonderpreis ging an eine intergenerative Gruppe von Kindern und Senioren des Julius-Leber-Haus in Essen, die gemeinsam eine CD mit Geschichten für traurige und kranke Menschen produzierten.

