Kurshighlights
Bachelor Architektur in Konstanz
- Bachelor
- Konstanz
- 3 Jahre
...Dabei sollen Eignung und Motivation für diesen Beruf überprüft und notwendige Grundkenntnisse sowie zeichnerische Fähigkeiten erworben werden...
...Dabei sollen Eignung und Motivation für diesen Beruf überprüft und notwendige Grundkenntnisse sowie zeichnerische Fähigkeiten erworben werden...
- Master
- Konstanz
- 2 Jahre
...Er kann in Büros als freischaffender Architekt tätig sein, in Planungsbüros der öffentlichen Hand oder auch in Planungsabteilungen von Unternehmen der Bau...
...Er kann in Büros als freischaffender Architekt tätig sein, in Planungsbüros der öffentlichen Hand oder auch in Planungsabteilungen von Unternehmen der Bau...
Bachelor Bauingenieurwesen in Konstanz
- Bachelor
- Konstanz
- 3 Jahre
...die sich stellenden Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich einer Lösung zuzuführen. Hierbei steht das grundlegende Verständnis für die auftretenden...
...die sich stellenden Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich einer Lösung zuzuführen. Hierbei steht das grundlegende Verständnis für die auftretenden...
- Bachelor
- Konstanz
- 3 Jahre
...erwerben Sie einen vollwertigen berufsqualifizierenden Studienabschluss. Er ist international anerkannt. Sie können mit ihm erfolgreich ins Berufsleben einsteigen...
...erwerben Sie einen vollwertigen berufsqualifizierenden Studienabschluss. Er ist international anerkannt. Sie können mit ihm erfolgreich ins Berufsleben einsteigen...
- Bachelor
- Konstanz
- 3 Jahre
...Er wird mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Engineering abgeschlossen. Dies ist ein vollwertiger berufsqualifizierender Studienabschluss und international anerkannt...
...Er wird mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Engineering abgeschlossen. Dies ist ein vollwertiger berufsqualifizierender Studienabschluss und international anerkannt...
- Bachelor
- Konstanz
- 3 Jahre
...Es soll die Studienbewerber an die grundlegenden Techniken und organisatorischen Abläufe heranführen und einen ersten Einblick in das zukünftige Berufsfeld geben...
...Es soll die Studienbewerber an die grundlegenden Techniken und organisatorischen Abläufe heranführen und einen ersten Einblick in das zukünftige Berufsfeld geben...
Meinungen über Hochschule Konstanz Technik Wirtschaft und Gestaltung (64)
Meinungen
Anbieterbewertung
Empfehlung der User
JULIO
LORI
HANNAH
NORA
HANNAH
CONCETTA
JULIO
PHILIPPE
CHICKPEA19
JULIO
LORI
LMANUELA
JULIO
ANONYMOUS
FLAVIO
REYES
FLAVIO
PHILIPPE
NORA
ANU
Mehr Information
Die Vorteile, hier zu studieren
In den Fakultäten und Studiengängen laufen deshalb die Vorbereitungen mit Hochdruck. Labore und Vorlesungsräume werden auf Vordermann gebracht, die Einführungsveranstaltungen werden geplant. Auch die traditionelle zentrale Einführungsveranstaltung wird wieder durchgeführt, in der die Erstsemester die wichtigsten Erstinformationen erhalten. Präsident Dr. Kai Handel wird es sich auch diesmal nicht nehmen lassen, die Neuen persönlich zu begrüßen.Im Studienalltag erwartet die Studierenden eine moderne und sehr gut ausgestattete Hochschule mit einem leistungsfähigen Rechenzentrum und einer Bibliothek, die im aktuellen BIX-Ranking den ersten Platz in Deutschland belegt. Auch diese beiden Einrichtungen werden Einführungsveranstaltungen durchführen.
Spezialgebiete
Architektur und Gestaltung Bauingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Informatik Maschinenbau Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Beschreibung
Die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (kurz: HTWG Konstanz) ist eine Hochschule in Baden-Württemberg in Konstanz. Ihr internationaler Name ist Konstanz University of Applied Sciences.Die heutige Hochschule Konstanz hat ihren Vorläufer in dem 1906 gegründeten „Technikum Konstanz“. Die vom Ingenieur [[Alfred Wachtel]] gegründete private höhere technische Lehranstalt mit anfangs 28 Studenten und vier Dozenten wurde mit den drei Fachabteilungen Ingenieurschule, Technikerschule und Schule für Werkmeister gegründet. Sie nahm ihren Betrieb zunächst in der Hussenstraße 17 in der Konstanzer Altstadt mit einem Lehrangebot in Elektrotechnik und Maschinenbau auf, das kurz danach um Hoch- und Tiefbau erweitert wurde.Der Bezug des Technikums am Rheinufer im Jahre 1911 (mit einem Jahr Verzögerung wegen Hochwasserschäden) ist wegen der ansteigenden Studentenzahl auf 184 zurückzuführen. 1934 erfolgte die Anerkennung als 'Staatliches Technikum'.

