Geschichte
Avaya, Blaupunkt, Bosch, Böwe-Systec, Brau&Brunnen; Brillux, Brohler Mineralbrunnen, Coca-Cola, Delphi, Europcar, Flensburger Brauerei, Hempel Farben, HMInterDrink, Jever Brauerei, Kraft Foods, Lufthansa City Center, Synflex, Neopost, Océ, Panasonic, Renesas Electronics Europe GmbH, Schwarzkopf, SH-Elektrodraht, Sharp Electronics, Talkeline, VSM, van Laack, Volvo, Vodafone
Die Vorteile, hier zu studieren
Erfolge lassen sich nur durch integrierte, prozessorientierte Schulungsmaßnahmen erreichen, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Der besondere Nutzen unserer Seminare für Ihr Unternehmen besteht in der Ausrichtung der Trainingsinhalte und -methoden auf die Bedürfnisse des Unternehmens oder einer einheitlichen Mitarbeitergruppe. MCG-Seminare spiegeln die Erfahrung, dass mehr und mehr die Anforderungen in der Qualifizierung nicht durch Standardangebote, sondern durch sehr kundenspezifische Anforderungen gelöst werden müssen. Inhaltlich wie auch methodisch. Hierbei verknüpfen wir konventionelle und innovative Qualifizierungsmethoden und -techniken, die es Ihnen ermöglichen Qualifizierungsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen erfolgreich einzuleiten, durchzuführen und sukzessive weiter darauf aufzubauen.Qualitätsniveau der Seminar-/Trainingsinhalte. Um verschiedene Ebenen (Unternehmen und Mitarbeiter) im Training anzusprechen, arbeiten wir nach folgendem Konzept: * Kennenlernen der Unternehmensphilosophie und -ziele * Trainingsbedarfsanalyse im Umfeld der Zielgruppe * Je nach Bedarf Anforderungsanalyse (Interview; Workshop; Gruppen-Assessment; Testverfahren) * Konzeption des Trainings * Abstimmung der Konzeption mit dem Unternehmen ggf. Pilottraining und Anpassung des Vorgehen * Durchführung des Trainings/der Trainingsreihe * Umsetzung der konkreten Aufgabenstellung, mit starkem Praxisbezug der zu schulenden Mitarbeiter * Konsequenter Methoden-Mix zur Zielerreichung * Orientierung an partnerschaftlichen Trainingsmodellen durch massive Reduzierung des Frontalunterrichts zu Gunsten von Übungsanteilen. Durchführung und Methode:Impulsvorträge - Trainerinput, KurzreferateEinsatz von Einzelübungen, Rollenspielen und Praxisübungen. Videoeinsatz zur strukturierten Analyse und FeedbackPlenumsdiskussionTeilnehmerhandout zur Erläuterung der theoretischen HintergründeNachträgliche Flippchartdokumentation zur Reflexion der im Seminar erarbeiteten Ergebnisse