Kurshighlights
- Bachelor
- Stuttgart
...insbesondere Film und Video. Voraussetzung hierfür ist die Vermittlung einer avancierten medialen Kompetenz. Ziel der Studienrichtung Film und Video (FV)...
...insbesondere Film und Video. Voraussetzung hierfür ist die Vermittlung einer avancierten medialen Kompetenz. Ziel der Studienrichtung Film und Video (FV)...
- Bachelor
- Stuttgart
...Ausgehend von einem gründlichen Verständnis interaktiver und kommunikativer Prozesse, erlaubt die Ausbildung den Absolventinnen und Absolventen jedoch...
...Ausgehend von einem gründlichen Verständnis interaktiver und kommunikativer Prozesse, erlaubt die Ausbildung den Absolventinnen und Absolventen jedoch...
Bachelor Visuelle Kommunikation in Stuttgart
- Bachelor
- Stuttgart
...Fähigkeiten mit wissenschaftlich-reflektierenden und künstlerisch-experimentellen Verfahrensweisen verbindet. Ziel ist die Ausbildung von Gestalterinnen und Gestaltern...
...Fähigkeiten mit wissenschaftlich-reflektierenden und künstlerisch-experimentellen Verfahrensweisen verbindet. Ziel ist die Ausbildung von Gestalterinnen und Gestaltern...
Meinungen über Merz Akademie
Mehr Information
Die Vorteile, hier zu studieren
"Film und Video", "Interface Design" sowie "Visuelle Kommunikation" sind die Studienrichtungen des siebensemestrigen Bachelorstudiengangs "Gestaltung, Kunst und Medien", der sich auf die gestalterisch/konzeptionelle Anwendung neuer Medientechnologien in kulturellen, sozialen und wissenschaftlichen Bereichen konzentriert.Den Studierenden steht ein umfangreiches technisches Equipment zur Verfügung, das die Bereiche Fotografie, Druck, Computer-Labs, Tonbearbeitung, Videoschnitt bis hin zum "3-D-Blue-Screen-Studio" auf neuestem Stand abdeckt. Mit Projekten, Ausstellungen, Fachtagungen und die Publikationen von merz & solitude wendet sich die Merz Akademie regelmäßig an die Öffentlichkeit und gestaltet so das außerakademische kulturelle Leben mit.
Beschreibung
Wichtigstes Ziel der Lehre der Merz Akademie ist es, Studierende der Gestaltung darauf vorzubereiten, als eigenständige Medienautoren zu arbeiten, die sich der ästhetischen, kulturellen und wissenschaftlichen Zusammenhänge ihrer Arbeit bewusst sind und sich deshalb einer kritischen Auseinandersetzung verpflichtet fühlen.Eine Gesellschaft, deren Wirklichkeit immer stärker von den Medien geprägt wird, fordert von Gestaltern Orientierung und Steuerung; zugleich erwartet sie praktische Fähigkeiten, spezifische Botschaften zielgerichtet und angemessen zu kommunizieren sowie technologische Potenziale effizient und wirksam zu nutzen und zu entfalten. Die Analyse gegenwärtiger gesellschaftlicher Prozesse und die Reflexion möglicher Entwicklungen ist dabei Grundlage für gesellschaftlich verantwortliches Handeln künftiger Mediengestalter/innen und deshalb seit langem wesentlicher Bestandteil des Studiums an der 1918 gegründeten, staatlich anerkannten Hochschule für Gestaltung.

