Kurshighlights
VHS Tango - Weltkulturerbe in Gladbach
- VHS
- Gladbach
...verstehen ist und warum er so anders ist, als alle anderen europäischen Tänze. Sie werden anschließend die Gelegenheit haben, im Rahmen eines 2stündigen...
...verstehen ist und warum er so anders ist, als alle anderen europäischen Tänze. Sie werden anschließend die Gelegenheit haben, im Rahmen eines 2stündigen...
VHS Kroatien auf dem Weg zurück ins Zentrum Europas Kolloquium in Gladbach
- VHS
- Gladbach
...Die fast tausend Jahre währende gemeinsame Geschichte und die neuere Geschichte mit dem Beginn der Selbständigkeit Kroatiens bestimmt das besondere Verhältnis...
...Die fast tausend Jahre währende gemeinsame Geschichte und die neuere Geschichte mit dem Beginn der Selbständigkeit Kroatiens bestimmt das besondere Verhältnis...
VHS WDR - Lindenstraße Führung in Gladbach
- VHS
- Gladbach
...Bei einem Besuch des WDR-Außengeländes in Köln-Bocklemünd besichten wir verschiedene Werkstätten zur Kulissen- und Dekorationsherstellung, gehen durch die berühme "Lindenstraße"...
...Bei einem Besuch des WDR-Außengeländes in Köln-Bocklemünd besichten wir verschiedene Werkstätten zur Kulissen- und Dekorationsherstellung, gehen durch die berühme "Lindenstraße"...
VHS Die Hardt am Rande der Napoleonischen Kriege Wanderung in Gladbach
- VHS
- Gladbach
...heimatkundliche oder kulturhistorische Wanderung statt. Treffpunkt ist jeweils um 10.30 Uhr das Naturfreundehaus Hardt, Hardt 44, 51429 Bergisch Gladbach...
...heimatkundliche oder kulturhistorische Wanderung statt. Treffpunkt ist jeweils um 10.30 Uhr das Naturfreundehaus Hardt, Hardt 44, 51429 Bergisch Gladbach...
VHS Sommerliches im Vollbachtal Wanderung in Gladbach
- VHS
- Gladbach
...heimatkundliche oder kulturhistorische Wanderung statt. Treffpunkt ist jeweils um 10.30 Uhr das Naturfreundehaus Hardt, Hardt 44, 51429 Bergisch Gladbach...
...heimatkundliche oder kulturhistorische Wanderung statt. Treffpunkt ist jeweils um 10.30 Uhr das Naturfreundehaus Hardt, Hardt 44, 51429 Bergisch Gladbach...
- VHS
- Gladbach
...heimatkundliche oder kulturhistorische Wanderung statt. Treffpunkt ist jeweils um 10.30 Uhr das Naturfreundehaus Hardt, Hardt 44, 51429 Bergisch Gladbach...
...heimatkundliche oder kulturhistorische Wanderung statt. Treffpunkt ist jeweils um 10.30 Uhr das Naturfreundehaus Hardt, Hardt 44, 51429 Bergisch Gladbach...
Meinungen über VHS Bergisch Gladbach
Mehr Information
Beschreibung
1 Identität und Verpflichtung
Die Volkshochschule Bergisch Gladbach ist die kommunale Einrichtung der Weiterbildung für Bergisch Gladbach, Kürten und Odenthal. Sie bildet als Kompetenz- und Dienstleistungszentrum einen Schwerpunkt der bildungs- und kulturpolitischen Regionalstruktur und dient der Weiterbildung von Erwachsenen wie Jugendlichen.
Die Volkshochschule steht für eine vielfältige, demokratische Gesellschaft und für ein bürgerschaftliches Miteinander. Freiheit, Würde und Selbstbestimmung, Schutz der Umwelt, Chancengerechtigkeit und Nachhaltigkeit sind Orientierungspunkte eines gelungenen Lehrens und Lernens.
Mit ihrem vielfältigen Angebot für alle Bevölkerungsgruppen erfüllt sie die Pflichtaufgabe der Kommune und hält ein flächendeckendes, ökonomisch ausgewogenes und sozialverpflichtetes Veranstaltungsangebot zur Bildung, Qualifizierung und Kultur vor.
Als kommunale Einrichtung ist die Volkshochschule Bergisch Gladbach überparteilich und nicht einer bestimmten Konfession, Weltanschauung oder sozialen Gruppe verpflichtet. Mit dem Bildungsangebot sollen Menschen gleich welcher Herkunft, Nationalität und sozialen Lage angesprochen werden.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Weiterbildungsinteressen der Menschen im Wirkungsbereich, wobei Teilnehmerorientierung, Gemeinwohl, Bürgernähe und Professionalisierung prägende Merkmale sind.
Dies gelingt, wenn vereinbarte und angestrebte Lernziele erreicht werden und die Teilnehmenden den Lernprozess aktiv mitgestalten können.
Die VHS-Leitung verpflichtet alle Mitarbeiter zur Einhaltung der in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren. Sie stellt sicher, dass alle Mitarbeiter über den Sinn des QM-Systems informiert sind, die im Handbuch beschriebenen Verfahren einhalten und an der kontinuierlichen Verbesserung der VHS mitarbeiten.
2 Volkshochschulpolitik, strategische Ziele u. kontinuierliche Verbesserung
Gewährleistung der gesetzlichen Vorgaben wie Weiterbildungsgesetz, Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz, Sozialgesetzbuch, Zuwanderungsgesetz sowie weiterer rechtlicher Vorgaben
Umsetzung der politischen Vorgaben durch den Rat der Stadt Bergisch Gladbach, den Ausschuss für BKSS und Verwaltungsvorstand und Sicherung der Weiterbildungsstruktur im Einzugsgebiet.
Die Volkshochschule arbeitet als kompetentes Weiterbildungszentrum bedarfsorientiert und innovativ. Sie ist bestrebt, die Dienstleistung im Sinne der Weiterbildung ständig zu verbessern.
Die VHS stellt die Grundversorgung durch ein regelmäßiges Programmangebot sicher. Dieses ergänzt sie durch Sonderprogramme. Die Vorbereitung auf unterschiedliche Zertifikate und Bildungsabschlüsse und die Vermittlung berufsrelevanter Qualifikationsprofile sind Eckpunkte des kommunalen und regionalen Bildungsnetzes.
Kooperation mit Bildungseinrichtungen, Institutionen und Initiativen gehören zum Standard. (siehe 3.6)
Die Volkshochschule orientiert sich an gesellschaftlichem, wirtschaftlichem und technologischem Wandel. Durch Aktualität und Innovation ist ihr Angebot zukunftsorientiert ausgerichtet.
Die Umsetzung eines modernen demokratischen Weiterbildungskonzepts bedingt die Mitwirkung von Teilnehmenden und Lehrenden bei Planung, Durchführung und Kontrolle des Volkshochschulangebots.
Die Leistungsfähigkeit und Qualität der VHS wird in einem kontinuierlichen Prozess ständig verbessert. Dies geschieht durch ständige Auswertung und Reflexion des QMS, wodurch die Qualitätsziele kontinuierlich angepasst bzw. verbessert werden.
Der Leiter legt mit jedem hauptberuflich pädagogischen Mitarbeiter und der Verwaltungsleitung einmal jährlich die Ziele fest, die erreicht werden sollen. Diese berücksichtigen in Kennzahlen die vorausgegangenen Befragungsergebnisse, die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, Nachfrageerfüllung und Kundenzufriedenheit. Die Ziele werden durch Kontrollgespräche und monatliche Überprüfung der Ergebniszahlen kontinuierlich angepasst.

