Angewandte Geoinformatik
Master
In Salzburg (Österreich)

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Salzburg (Österreich)
-
Dauer
2 Jahre
AbsolventInnen des Studiums sind in der Lage eigenständig auch komplexe Projekte und Anwendungen in der Geoinformatik zu konzipieren und zu leiten sowie im Rahmen von Geodateninfrastrukturen zu kooperieren. Ziel ist fundierte Entscheidungsunterstützung in allen Anwendungsbereichen der Geoinformatik.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Empfohlen zur Zulassung zum Masterstudium Angewandte Geoinformatik sind AbsolventInnen eines Bachelor-, Fachhochschul- oder Diplomstudiums aus den Bereichen der raumorientierten Wissenschaften (z.B. Geographie, Geodäsie, Ressourcen- bzw. Umweltwissenschaften, Ökologie, Planung). AbsolventInnen aus anderen Studien wie z.B. Informatik ebenso wie AbsolventInnen ohne ausreichende Geoinformatik-Vorkenntnisse wird empfohlen, einschlägige LV aus dem Bachelor-Studium Geographie zu absolvieren.
Meinungen
Inhalte
Masterstudium Angewandte Geoinformatik
Die Geoinformatik ist ein methodenorientiertes Querschnittsfach auf Grundlage räumlicher Konzepte und Arbeitsweisen, das im Rahmen von und in Kooperation mit zahlreichen Anwendungsfeldern (z.B. Planung, Ressourcenwirtschaft, Logistik, Mobilität, Marketing, Natur- und Umweltschutz, Sicherheit u.v.a.m.) in Wert gesetzt wird. Absolventen benötigen Schnittstellen-kompetenzen zu Anwendungsfächern und sind Träger zentraler Kompetenzen für explizit räumliche Informationsverarbeitung
Die im Masterstudium Angewandte Geoinformatik vermittelten Qualifikationen bauen auf fachlichen und methodischen Grundkenntnissen raumorientierter Wissenschaften wie z.B. der Geographie auf und setzen Basiswissen und Fertigkeiten in der Praxis angewandter Geoinformatik voraus.
Das Studium vermittelt konzeptuell und methodisch fundierte, anwendungsorientierte Kenntnisse, spezifische Denkweisen, analytische Methoden und Techniken sowie Lösungskompetenzen in zentralen Fachbereichen der Geoinformatik, insbesondere
• Geodatenerfassung und kartographische Kommunikation;
• Datenmodellierung und Geodatenbanken;
• Repräsentation und Analyse bzw. Simulation dynamischer Systeme;
• Analysemethoden im Gesamtspektrum der Geoinformatik: GIS, FE, Statistik;
• Standards für Architekturen offener, verteilter Systeme und Geodateninfrastrukturen;
• Entwicklung von Geo-Applikationen.
AbsolventInnen des Studiums sind in der Lage eigenständig auch komplexe Projekte und Anwendungen in der Geoinformatik zu konzipieren und zu leiten sowie im Rahmen von Geodaten-infrastrukturen zu kooperieren. Ziel ist fundierte Entscheidungsunterstützung in allen Anwendungsbereichen der Geoinformatik. Die Praxisgerechtigkeit der Qualifikation wird durch berufsorientierte Kenntnisse und Fertigkei-
ten gewährleistet, sowie durch besondere Betonung der Kommunikation von Ergebnissen und entscheidungsunterstützenden Aussagen. Das Studium ist wissenschaftlich fundiert, vermittelt ein breites Spektrum wissenschaftlicher Arbeitsweisen und befähigt damit zum Einstieg in facheinschlägige Doktoratsstudien.
Das Masterstudium Angewandte Geoinformatik umfasst vier Semester. Der Gesamtumfang beträgt 120 ECTS-Punkte. Absolventinnen und Absolventen wird der akademische Grad „Master of Science“, abgekürzt: „MSc“, verliehen.
Das Masterstudium Angewandte Geoinformatik ist in Module gegliedert, die Anrechnung gleichwertiger Studienleistungen soll vorrangig auf der Ebene von Modulen erfolgen.
Winter Semester 2009
Allgemeine Zulassungsfrist
Montag, 6. Juli 2009 bis Freitag, 30. Oktober 2009
Nachfrist Ende
30. November 2009
Sommer Semester 2010
Allgemeine Zulassungsfrist
Montag, 11. Jänner 2010 bis 31. März 2010
Nachfrist Ende
30. April 2010
Zusätzliche Informationen
Angewandte Geoinformatik