Angewandte Informatik
Bachelor
In Neubrücke

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Neubrücke
-
Dauer
3 Jahre
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Der Schwerpunkt des Studiums der Angewandten Informatik (Bachelor of Science) liegt im Bereich des Software Engineering und damit in allen Phasen der Programmierung. Zusätzlich werden Prinzipien der Software-Ergonomie, Grundlagen von Betriebssystemen und Datenbanken und auch Themen wie effiziente Algorithmen gelehrt. Neben dieser Ausbildung in der Kerninformatik vermitteln spezielle Module Kenntnisse aus dem Umwelt- und Wirtschaftsbereich. Viele Projekte, eine Praxisphase und Fächer aus den Bereichen Kommunikation und Fremdsprachen runden das Lehrangebot ab.
Studieninhalt
Das Studium der angewandten Informatik mit dem Abschluss "Bachelor of Science" vermittelt zunächst das Basiswissen der Informatik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bereich des Software Engineering, was z.B. das Erlernen von Programmiersprachen, deren Einsatz zur Entwicklung effizienter Algorithmen, Techniken des Programmierens im Großen oder Prinzipien der Softwareergonomie umfasst. Die praktische Umsetzung des erlernten Wissens ist Teil der Ausbildung. Aufgrund der Verzahnung von Lehre und Forschung am Umwelt-Campus bestehen hierzu beispielsweise im Umweltbereich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Gleichzeitig umfasst das Curriculum auch theoretischere Fächer. Diese dienen zur Schulung des Abstraktionsvermögens, was in der Praxis ein wichtiges Hilfsmittel darstellt, z.B. bei der Implementierung größerer Software-Systeme. Daneben legen sie eine Basis, auf der eine mögliche Weiterbildung durch einen Master-Studiengang aufbauen kann.
Neben der eigentlichen Informatik-Ausbildung vervollständigen Kompetenzen in Kommunikation, Naturwissenschaften, Betriebswirtschaft, Recht und die anhand vieler Projekte geförderte Teamfähigkeit die berufsqualifizierende Ausbildung. Die dabei erworbenen Fähigkeiten sind für die Anwendung des Informatik-Wissens in der Praxis fundamental. In den meisten Tätigkeiten, die ein Absolvent der Informatik heute ausübt, müssen über die Grenzen des eigenen Fachgebietes hinweg Lösungen erarbeitet werden. Dies setzt voraus, dass die Betreffenden eine profunde Kenntnis der Informatik mit Basiswissen des Anwendungsbereiches und der Kompetenz zur Kommunikation vereinbaren.
Weiteres Ausbildungsziel ist die Vermittlung von Forschungs- und Entwicklungskompetenz. Hierbei steht die anwendungsorientierte Ausbildung im Vordergrund, welche u.a. in Übungen, Projektarbeiten und insbesondere in der Bachelor-Arbeit verstärkt zum Tragen kommt. Die Vermittlung der wissenschaftlichen Methodik spiegelt sich dabei in den Strukturen und didaktischen Konzepten der einzelnen Module wider. So ist mittlerweile auch eine gute Tradition, dass Studierende mit besonderen Kenntnissen und Vorbildungen eigene Fortbildungen anbieten, wie beispielsweise im Bereich der Bildverarbeitung.
Angewandte Informatik