Angewandte Kindheitswissenschaften
Bachelor
In Stendal

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Stendal
-
Dauer
3 Jahre
Gerichtet an: Studieninteressenten
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife und weitere Möglichkeiten
Meinungen
Inhalte
Studienabschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn
Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester.
Bewerbungsfrist
Dieser Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Bewerbung bei der Hochschule bis zum 15.07. des Jahres.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
Studienziel
Das Studium vermittelt eine grundlegende sozialwissenschaftliche Qualifizierung. Es befähigt dazu, in direktem Kontakt mit Kindern und ihren Familien sowie in einschlägigen Trägereinrichtungen des Bildungs-, Erziehungs-, Sozial- und Gesundheitswesens bzw. entsprechenden Planungsgremien auf kommunaler, Länder- oder Bundesebene zu arbeiten und gegenüber zuständigen politischen Instanzen die Belange und Bedürfnisse der Kinder wissenschaftlich begründet zu vertreten.
Studieninhalte
Beim Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften handelt es sich um einen sozialwissenschaftlich orientierten Studiengang. Kindheitswissenschaften umfassen als Querschnittsfach Erkenntnisse aller Disziplinen und Fächer, die für die Altersgruppe Kinder und Jugendliche relevant sind. Dazu zählen neben Pädagogik und Psychologie insbesondere Soziologie (der Kindheit), Gesundheitswissenschaften/Public Health und Politikwissenschaften. Die akademischen Disziplinen, die sich mit Kindern und Kindheit beschäftigen, werden im Studiengang gebündelt und aufeinander bezogen.
Wesentliche Inhalte sind:
- fundierte Kenntnisse der Kinderrechte, der nationalen und europäischen Kinder- und Familienpolitiken und der Organisation und Praxis von Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen
- geschlechtsspezifische und soziokulturelle Aspekte des Aufwachsens
- Verständnis für die interkulturelle Differenz und den historischen Wandel der Kindheit
- Grundlagen der Diversity Studies
- Methoden der Kinder-/Kindheitsforschung
- Kenntnisse des Sozialmanagements
- Kompetenzen zur Beratung und Kommunikation von/mit Familien
- Kompetenzen zur Bildungs- und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter
- Stärkung der Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen
- Schlüsselkompetenzen im Bereich der Netzwerkarbeit, des Projektmanagements, der Konzeptionsentwicklung, der Kommunikation, Moderation und Mediation sowie der Teamarbeit
Die Studierenden können zusätzliche Lehrveranstaltungen der Studiengänge Rehabilitationspsychologie und Betriebswirtschaftslehre besuchen und abschließen. Weiterhin können sie unter einer Vielzahl von Fremdsprachenangeboten wählen und ihre Vorkenntnisse vertiefen bzw. sich neue Fremdsprachenkenntnisse aneignen.
Praktika
In die Regelstudienzeit sind ein 4-wöchiges praktisches Studienprojekt am Ende des 2. Semesters, ein 4-wöchiges praktisches Studienprojekt am Ende des 3. Semesters und ein 6-wöchiges Studienprojekt am Ende des 5. Studiensemesters integriert. Eines von diesen muss im Ausland absolviert werden.
Die Studierenden werden bei der Auswahl und Organisation der Praktika seitens der Hochschule unterstützt. Die Vor- und Nachbereitung erfolgt in eigenständigen Veranstaltungen. Praxisstellen sind bspw.:
- Beratungsstellen für Kinder und Familien
- Kindertagestätten und Schulen
- Einrichtungen des Gesundheitswesens
- öffentliche Einrichtungen wie Jugendämter, Ministerien, Interessensverbände, Parteien und (inter)nationale Organisationen für Kinderrechte
Einsatzbereiche und Tätigkeitsfelder
Der Studiengang qualifiziert die Absolventen und Absolventinnen für kindheitswissenschaftliche Berufsfelder. Hierzu gehören insbesondere Tätigkeiten im Sozialbereich (bei Wohlfahrtsverbänden und freien Trägern sowie der öffentlichen Hand), aber auch im freigewerblichen Bereich.
Dabei orientiert sich der Studiengang an einem modernen Verständnis von Sozialmanagement, in dem es vor allem um die Stärkung der positiven Potenziale der jeweiligen Klientel – hier der Kinder und ihrer Lebenswelten – geht. In diesem Sinne werden die Absolventen und Absolventinnen in der unmittelbaren Unterstützung und Aktivierung von Kindern und Jugendlichen („Empowerment“) und der partizipativen Gestaltung kindlicher Lebenswelten tätig, aber auch in ihrer anwaltschaftlichen Vertretung („Advocacy“) bei Trägern und Einrichtungen des Bildungs-, Erziehungs-, Sozial- und Gesundheitswesens.
Zusätzliche Informationen
Angewandte Kindheitswissenschaften