Archäometrie
Bachelor
In Würzburg

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Würzburg
-
Dauer
3 Jahre
Basis ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Altertumswissenschaften und den verschiedenen Richtungen der Naturwissenschaften: Physik, Chemie, Materialkunde, Mineralogie, Geographie, Medizin, Biologie, Anthropologie.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Allgemeine Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife Allgemeiner/fachgebundener Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung
Meinungen
Inhalte
Archäometrie ist die Veknüpfung altertumswissenschaftlich-archäologischer Fragestellungen mit naturwissenschaftlichen Methoden und Lösungsansätzen. Basis ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Altertumswissenschaften und den verschiedenen Richtungen der Naturwissenschaften: Physik, Chemie, Materialkunde, Mineralogie, Geographie, Medizin, Biologie, Anthropologie.
Seit dem Wintersemester 2008/2009 wird ein BA-Nebenfach-Studiengang Archäometrie zum BA-Hauptfach "Alte Welt" der Altertumswissenschaften angeboten, ab Wintersemester 2009/2010 kann der Studiengang auch als Nebenfach zu den BA-Studiengängen "Vor- und Frühgeschichte" und "Klassische Archäologie" gewählt werden. Im breiten Feld der Archäometrie ist dieses Nebenfach-Studium in Würzburg materialkundlich-analytisch und geoarchäologisch ausgerichtet. Die Lehrveranstaltungen werden dementsprechend in erster Linie vom Lehrstuhl für Geodynamik und Geomaterialforschung (ehemals Mineralogisches Institut) und vom Lehrstuhl für Physische Geographie bestritten, in Zusammenarbeit mit den Altertumswissenschaften.
Das Nebenfach-Studium umfaßt 60 ECTS und besteht aus sechs Pflicht-Modulen mit jeweils zwei Teilmodulen. Dabei sind 9 der 12 Teilmodule gleichzeitig Teilmodule des BSc-Studienganges Geographie und sind daher auch im Vorlesungsverzeichnis des Bachelor-Studienganges Geographie zu finden. Die Studierenden werden gebeten, ihre Teilnahme an den jeweiligen Veranstaltungen im sb@home anzumelden.
- Modul 04-Geo-Arch1: Grundlagen zur Geoarchäologie 1
- Modul 04-Geo-Arch2: Grundlagen zur Geoarchäologie 2
- Modul 04-Geo-Arch3: Archäometrische Arbeitsmethoden 1
- Modul 04-Geo-Arch4: Archäometrische Arbeitsmethoden 2
- Modul 04-Geo-Arch5: Arbeitsmethoden der Geoarchäologie
Die Module 1 und 2 oder Teilmodule davon können ohne weitere Voraussetzungen belegt werden. Die Module 3 und 4 oder Teilmodule davon können nur nach erfolgreichem Abschluß des Moduls 1 besucht werden, für das Modul 5 ist das Bestehen von Modul 2 Voraussetzung, außerdem wird für Teilmodul 5-2 das Teilmodul 5-1 vorausgesetzt. Das Modul 6 setzt den erfolgreichen Abschluß der Module 1 bis 5 voraus.
Die Module stehen unter diesen genannten Voraussetzungen auch für den Wahlpflichtbereich (30 ECTS) des BA-Studienganges "Alte Welt" oder für einen Wahlpflichtbereich anderer BA-Studiengänge der Altertumswissenschaften offen.
Selbstverständlich können die Module und Teilmodule auch von den Studierenden der auslaufenden Magister- und Bakkalaureus-Studiengängen der Altertumswissenschaften (ggf. mit Nebenfach Mineralogie oder Geographie) besucht werden.
Beginn: Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15 Juli
Zusätzliche Informationen
Archäometrie