Master

In Cottbus

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Cottbus

  • Dauer

    2 Jahre

Die Lehre besteht aus Grundlagenwissenschaften wie Medientheorie, Kommunikationspsychologie, Ästhetik- und Kunsttheorie, Kulturtheorie und Architekturgeschichte und aus anwendungsorientierten Disziplinen wie Management, Museologie oder visueller und verbaler Darstellung. Eine dritte Säule bilden integrierte Praxisprojekte, in denen vielfältige konzeptuelle Strategien der Präsentation und Vermittlung von Architektur und Stadt in unterschiedlichen Situationen sowie der Einsatz und die zielsichere Gestaltung der geeigneten Medien erforscht und praktisch geübt werden. Gerichtet an: Dieser neue Master-Studiengang an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus wendet sich an alle diejenigen, die sich auf der Basis eines erfolgreich abgeschlossenen Fachstudiums professionell auf die visuelle und verbale Vermittlung von Architektur und Stadt an die Öffentlichkeit vorbereiten wollen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Cottbus (Brandenburg)
Karte ansehen
Konrad-Wachsmann-Allee 1, 03046

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Sie können sich bewerben, wenn Sie über einen Bachelor oder ein Diplom in Architektur, Stadt- und Regionalplanung oder einem eng verwandten Studiengang verfügen. Dieser kann an einer Universität oder an einer Fachhochschule erworben worden sein. Sofern die Abschlussnote dieses Studiums besser als 2,0 ist, wird auf eine zusätzliche Eignungsfeststellungsprüfung verzichtet.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Der Studiengang wird praxisnah in enger Kooperation mit allen Instanzen der Herstellung von Architektur und Stadt, mit Archiven und mit unterschiedlichen Akteuren und Institutionen der Architekturvermittlung durchgeführt.

Ziel des Studienganges Architekturvermittlung

Architektur, so sagt man, ist die öffentlichste aller Künste. Niemand kann unbeeinflusst von ihr bleiben. Die Stadt ist der sichtbarste Ausdruck menschlicher Kultur und eine ihrer dauerhaftesten und komplexesten Erscheinungsformen. Die Bauwirtschaft ist einer der quantitativ und qualitativ bedeutsamsten Bereiche der Volkswirtschaft. Doch die künstlerischen, technischen und wirtschaftlichen Grundlagen von Architektur und Stadt erklären sich nicht selbst. Sie müssen analysiert, aufbereitet, dargestellt und vermittelt werden, damit die Zusammenarbeit der beteiligten Architekten und Planer mit der Öffentlichkeit gelingen kann.

Architekturvermittlung findet überall da statt, wo Schnittstellen zwischen Fachleuten und der Öffentlichkeit bestehen, Sie kann viele Formen annehmen: Journalismus, Ausstellungsgestaltung, Eventmanagement, PR-Arbeit, Moderation und Mediation von Planungsprozessen, Gestaltung von Internetportalen, Konzeption von Fortbildungsveranstaltungen, Führungen oder Unterrichtseinheiten, etc. Ihre Zielgruppen sind Bauherren, Planungsbetroffene, interessierte Bürger, Nutzer, Kinder, Jugendliche, usw. Im Studiengang Architekturvermittlung lernen Sie, für bestimmte Aufgaben und bestimmte Zielgruppen das richtige Kommunikationskonzept zu entwickeln und mit den richtigen Medien umzusetzen. Dabei ist es uns besonders wichtig, dass die Vermittlungsarbeit immer auf einer verlässlichen wissenschaftlichen Grundlage erfolgt. Deswegen steht am Anfang jeder Praxis die gründliche Analyse und Interpretation des Gegenstands.

Aufbau und Inhalt des Studiums

Das Studium ist in die drei Bereiche Theorie, Praxis und Projekte eingeteilt. Hinzu kommen ein externes Praktikum und die Erstellung der Abschlussarbeit.

Der Bereich Theorie beinhaltet fünf Module mit jeweils sechs Kreditpunkten. Sie umfassen Themen wie Technikgeschichte und Phänomenologie, Kommunikationspsychologie, Architekturtheorie und Medientheorie, Ästhetik, Architekturanalyse und -interpretation, und ein interdisziplinäres Forschungsprojekt.

Der Bereich Praxis umfasst vier Module im Umfang von jeweils sechs Kreditpunkten. Hier geht es um die Themen Museologie und Ausstellungswesen, Politische Grundlagen von Planung und Architektur, visuelle und verbale Vermittlungsstrategien, die Arbeit von Vermittlungsinstitutionen, Verbänden und Kammern.

Der Bereich Projekte umfasst zwei integrierte Studienprojekte von jeweils 12 Kreditpunkten. Hier können Sie aus mehreren Themen auswählen. Eines der Projekte wird eine Vermittlungsthematik im Bereich der Stadtplanung und -gestaltung zum Gegenstand haben, bei dem anderen kann es sich unter anderem um eine Ausstellungskonzeption handeln oder um die Gestaltung einer Internetseite. Wichtig bei den Projekten ist, dass Sie unter realistischen Bedingungen lernen, ein Vermittlungskonzept für eine konkrete Aufgabe eigenständig zu entwickeln und umzusetzen.

Eine wichtige Rolle im Studienaufbau spielt außerdem das externe Praktikum. Dieses sollte eine Dauer von mindestens acht Wochen haben und wird mit 12 Kreditpunkten bewertet. Die Erfahrungen des Praktikums, das in einer der Architekturvermittlung gewidmeten Institution absolviert werden muss, werden in einem ausführlichen schriftlichen Bericht reflektiert und in einem Kolloquium mündlich präsentiert und diskutiert. Genaueres hierzu finden Sie in der Praktikumsordnung des Studiengangs.

Das fünfte Element des Studiums ist die Abschlussarbeit (Master-Arbeit). Sie geht mit 30 Kreditpunkten in die Gesamtrechnung ein, die Bearbeitungszeit beträgt ein gesamtes Semester. In der Master-Arbeit geht es darum, die erlernten Inhalte in innovativer Weise auf ein selbstgewähltes Problem aus dem Gesamtbereich des Themas Architekturvermittlung anzuwenden. Die Master-Arbeit kann Ihren Schwerpunkt eher im Bereich Forschung oder im Bereich Anwendung haben. Bei einer Forschungsarbeit geht es darum, die Grundlagen der Architekturvermittlung durch eine eigene wissenschaftliche Untersuchung zu erweitern. Eine Anwendungsarbeit hat zum Ziel, ein innovatives Kommunikationskonzept zu entwickeln und medial angemessen umzusetzen.

Den Studienaufbau im Detail zeigt Ihnen auch der Regelstudienplan in seiner derzeit gültigen Form.

Studienbeginn

Es werden nur zum Wintersemester Studierende aufgenommen. Der Veranstaltungszeitraum im Wintersemester beginnt Mitte Oktober und endet Mitte Februar, der Veranstaltungszeitraum im Sommersemester beginnt Mitte April und endet Mitte Juli.

Studiendauer

Der Studiengang Architekturvermittlung ist als viersemestriger Vollzeitstudiengang konzipiert. Das vierte Semester dient ausschließlich der Erstellung der Abschlussarbeit (Master-Arbeit). Der Studiengang ist vollständig modularisiert. In den vier Semestern sind insgesamt 120 Kreditpunkte zu erwirtschaften, davon entfallen 30 auf die Abschlussarbeit.

Ein Studium neben dem Beruf (reduzierte Arbeitszeit, verlängerte Studiendauer) ist im Prinzip möglich.

Zulassungsvoraussetzungen

Sie können sich auch bewerben, wenn Sie über einen Abschluss (Bachelor, Magister Artium oder Diplom) in einem anderen Fach verfügen, das einen ersichtlichen Bezug zur Thematik Architekturvermittlung aufweist. Dies können z.B. Fächer wie Kunstgeschichte, Kulturwissenschaften, Philosophie, Publizistik, Soziologie oder Psychologie sein.

Absolventen dieser Fächer müssen sich in der Regel, ebenso wie Absolventen der Architektur bzw. Stadt- und Regionalplanung mit einem Notendurchschnitt von 2,0 oder schlechter, einer zusätzlichen Eignungsfeststellungsprüfung (EFP) unterziehen. Diese hat die Form eines persönlichen Gesprächs mit einer Prüfungskommission und findet rechtzeitig vor Studienbeginn an der BTU Cottbus statt. Inhalt der EFP sind die Motivation zum Studium, die Vorkenntnisse vor allem in Bezug auf Architektur und Städtebau und eventuelle praktische Vorerfahrungen in der Vermittlungsarbeit. Als Resultat der EFP kann mit der Bewerberin bzw. dem Bewerber vereinbart werden, dass dieser bestimmte Veranstaltungen aus dem Bachelorstudiengang Architektur nachzuholen hat, um bestehende Wissensdefizite aufzuholen. Diese Veranstaltungen dienen dann nicht der Erwirtschaftung von Kreditpunkten.

Gebühren

Für den Studiengang werden bis auf Weiteres nur die allgemeinen Semestergebühren.

Kapazität

Es können bis zu 25 Studierende pro Jahrgang aufgenommen werden.

Bewerbungsfrist:

- für das WS 2009/10: 01.06.09 - 31.08.09

Architekturvermittlung

Preis auf Anfrage