Kurs derzeit nicht verfügbar
Aufklärung von Schadensfällen in der Lackiertechnik - Vermeidung
Kurs
In Wuppertal ()

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Dauer
1 Tag
Zum Seminar Aufklärung von Schadensfällen in der Lackiertechnik - Vermeidung Fehlfunktionen von Lackieranlagen und Lackierfehler können zu Schadensfällen führen und sind häufig die Ursache für gerichtliche Auseinandersetzungen. Im Rahmen eines Zivilverfahrens lassen die streitenden Parteien die Schadensursache und deren Verantwortung durch das Gericht klären. Dabei wird zur Aufklärung von Schadensfällen möglichst ein von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger eingesetzt. Das Seminar stellt die analytischen Möglichkeiten zur Aufklärung von Schadensfällen vor gibt eine Übersicht über Fehlerquellen und vermittelt Ihnen das Vorgehen bei Beurteilung und Bewertung dekorativer und funktioneller Lackierfehler stellt Maßnahmen zur Vermeidung von Lackierfehlern und Fehlfunktionen der Lackieranlagen sowie deren Reparatur dar zeigt Möglichkeiten bei bereits aufgetretenen Schadensfällen auf beschreibt, wie Streitfälle im Vorfeld durch Spezifikationen und Pflichtenhefte verhindert werden können.
In der Lackiertechnik arbeitet der Seminarleiter Wolfgang Klein vom Fraunhofer IPA seit Jahren als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger mit seinem Team. Am Fraunhofer IPA stehen ihm umfangreiche labortechnische Einrichtungen zur Verfügung. Aus den vielen Erfahrungen wissen die Lackierexperten des Fraunhofer IPA, wie Mängel an Lackieranlagen und Lackierfehler im Vorfeld zu vermeiden sind. Die Erfahrungen des Sachverständigen sind auch bei der Planung und Optimierung von Lackierprozessen und der Projektierung neuer Lackieranlagen für Lackanwender von Vorteil.
Hinweise zu diesem Kurs
Teilnehmerkreis (m/w): Fachleute aus der Lack oder Lackrohstoffe herstellenden und verarbeitenden Industrie, dem Anlagenbau, von Materialprüfungsämtern, Sachverständigen- und Ingenieurbüros, Produktionsleiter in der Lack verarbeitenden Industrie
Meinungen
Themen
- Aufklärung
Inhalte
- Aufgaben und Vorgehen eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen beim Schadensfall – Erstellung von Gutachten
- Möglichkeiten der Klärung durch Parteigutachten, Schiedsgutachten, Gutachten im Selbständigen Beweisverfahren und im Zivilprozess
- Durchführung von Ortsterminen
- Gerichtsverhandlungen
- Beurteilung von dekorativen Lackfehlern
- Fehlerarten, Fehlerursachen nach Fertigungsbereich
- Bewertungs- und Dokumentationsmethoden
- Verminderungs- und Vermeidungsmaßnahmen von Fehlern
- Reparaturmaßnahmen
- Messtechnische Erfassung von funktionellen Lackierfehlern
- Reklamationen, wie z.B. Korrosion, Lackenthaftung, Rissbildung etc.
- Prüftechnik zur Erfassung der Schäden wie z.B. mechanische, chemische und klimatische Prüfbelastungen
- Normung
- Mikroskopie und Fehleranalytik im zertifizierten Labor
- Probennahme
- Mikroskopie, wie z.B. Fluoreszenzmikroskopie, REM mit EDX etc.
- Oberflächenanalytik wie IR, GC, SIMS, DSC etc.
- Anlagentechnik
- Prüfungen und Messungen in Spritzkabinen und Trocknern
- Prüfung der Anlagensteuerung
- Betriebsweise und Sauberkeitskonzepte
- Führung durch die Lackiertechnika im Fraunhofer IPA
- Vorführungen im Prüflabor, praktische Bespiele
- Vorführungen in der Technika-Lackieranlage, praktische Beispiele
- Beispiele begutachteter Schadensfälle
- Mängel an der Funktion einer Kunststofflackieranlage
- Lackablösung und Korrosion an einer Siloanlage
- Streitfälle vermeiden
- Klare Festlegung der Anforderungen an Lackierprozesse und Anlagen
- Erstellung von aussagefähigen Pflichtenheften
Zusätzliche Informationen
Aufklärung von Schadensfällen in der Lackiertechnik - Vermeidung